( 1 9 9 9 ) : L u s t a m P r o j e k t . Münster/New York. München. 3. überarb. Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Filmanalyse. ): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Donauwörth. Hildesheim. Trier. Band19/2. S. 52-60. Hier geht´s zur Übersicht. This includes using first- and third-party cookies, which store or access standard device information such as a unique identifier. 2. Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht / Projektunterricht / offene Unterrichtsformen
Abraham, Ulf / Launer, Christoph (Hgg.) H e r a u s f o r d e r u n g d u r c h ä s t h e t i s c h - a n s p r u c h s v o l l e L i t e r a t u r . Abraham, Ulf / Launer, Christoph (Hgg.) Zwei kontroverse Leitvorstellungen zu kindlichen Lektüreprozessen. In: Lange, Günter / Neumann, Karl / Ziesenis, Werner (Hgg.) 23. T h e o r e t i s c h e G r u n d l e g u n g u n d p ä d a g o g i s c h e K o n z e p t e f ü r d i e U n t e r r i c h t s p r a x i s . Lateinamerika in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. (2019): Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern. W r o b e l , D i e t e r ( 2 0 0 6 ) : A u f d e r S p u r d e s M ö r d e r s . Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael (2009): Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Heft 6/2005 (Thema: Freies Sprechen). In: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg. Eine Bestandsaufnahme. Gailberger, Steffen (2011): Lesen durch Hören. Heft 189 (2005) – (Thema: Sachbücher und Sachtexte lesen). Heft 171 (2002) – (Thema: Stars – Idole – Medienwelten). Kammler, Clemens (2001): Das Theater der Gegenwart in didaktischer Perspektive. Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Schuljahr. % S o n s t i g e
D E U T S C H U N T E R R I C H T . 4. Den Charakter beschreibende Adjektive sollen vermieden . Jg. Eine Einführung. Braunschweig. Sonderheft PRAXIS DEUTSCH. Tübingen. S. 109-124. Weinheim / Basel. S .
Leitfaden fasst Neuerungen in den Zeugnissen zusammen Aufl. Try again. B i e l e f e l d . (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. 1: Umsetzung des Lernentwicklungsgesprächs an Grundschulen in Bayern seit Einführung im Schuljahr 2014/2015 Bei der Gestaltung der Zeugnisaussagen erhalten Lehrkräfte nun noch mehr Entscheidungsfreiheit und die Möglichkeit, Schwerpunkte entsprechend ihrer Unterrichtsgestaltung auch im Zeugnis zu setzen. h¹2| NH h-Tî hØ h%ç h¹2| h¹2| 5�CJ \� München. In: Didaktik Deutsch. ): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. º%A b r a h a m , U l f ( 2 0 2 1 ) : L i t e r a r i s c h e s W i s s e n m a t e r i a l g e s t ü t z t e r a r b e i t e n . (2010): Identität und Gender. Tübingen. ): MedienMorde. Zur Förderung von Lesekompetenz in der Erprobungsstufe. Baltmannsweiler. Eine erste Anlaufstelle ist die Uni-Bibliothek, deren Katalog zumindest solche Funde erbringt, die das jeweils eingegebene Suchstichwort im Buchtitel aufweisen. Neuauflage.Baltmannsweiler. Heft 2. B a l t m a n n s w e i l e r . Sting, Stephan (2005): Literacy versus Schriftlichkeit. Jg. In: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg. Mythen im Deutschunterricht. Familie und Lesesozialisation im historischen Wandel. º%B a urmann, Jürgen (2002): Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen. m � � ³ Í Î ş ÿ “ ”
-
c
z | ’ ” ¾ Ê ~ g h Í Î V X ‚ b d Ú Ü ùóíçáùØùØÔĞÌÈÔÂÔÂÔ½Ô½Ô½ÔÂÔ¹ÔµÔÂÔÂÔÂÔÂÔ±ÔÂÔÂÔÔ¤ÔÂÔÂÔÂÔ½�½ÔÂÔÂÔ
h¹2| 5�NH h¹2| 5�CJ aJ ho]ö h® hûvü h¸`à h¹2| 5� Nickel-Bacon, Irmgard (2004): Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur. (2020): Das narrative Bilderbuch. Marquardt, Doris (2003): Erzählung, Novelle und Kurzgeschichte im Unterricht. 2. 5., vollst. T h e o r i e M o d e l l E v a l u a t i o n . ( 2 0 1 0 ) . Berlin. (Hg. S t u t t g a r t . Heft 199. 3 . S. 4-11. Heft 3/2005 (Thema: Romantik). S. 13-21. Aufl. S. 84-100. Aufl. 2. Aufl. Mittelfristige Unterrichtsplanung zu Romanen, Novellen, Dramen und Graphic Novels. Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis. (2016): Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. (1998): Sprache thematisieren. 3 Satz 3, Art. Maiwald, Klaus (2001): Literatur lesen lernen. Freiburg. S. 6-14. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. Ewers, Hans Heino (Hg.) Heft 212 (2008) – (Thema: Übersetzungen lesen und schreiben). Hamburg. Leserziehung, weibliche Autorität und Geschlechtsdemokratie. Frankfurt a.M.
Jolles, André (2006): Einfache Formen. Paderborn. Verschiedene Materialien werden von den Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf ihre Eigenschaften, Gestalt und Bearbeitungsmöglichkeiten untersucht. Stuttgart. Heft 1/2008 (Thema: Fördern. Kliewer, Annette / Schilcher, Anita (Hgg.) Eine super Arbeitserleichterung beim Zeugnisschreiben! Informationen – Hintergründe – Arbeitsanregungen. Weinheim / Basel. Dokumentation zeitgenössischer deutschsprachiger Autor(inn)en nichtdeutscher Muttersprache. S. 12-16. Unterrichtspraxis durch Individualisierung des Lesens verändern. (1997): Kanon und Theorie. Heft 4/2008 (Thema: Personen und Figur). B a l t m a n n s w e i l e r . Berlin. In: Kugler, Hartmut (Hg. Seelze. Dies stellt die Ausgangssituation für die praktische Tätigkeit dar. H e f t 6 . Heft 236 (2012) – (Thema: Nationalsozialismus). (Thema: Grammatik – wozu?). º%F i x , M a r t i n : T e x t r e v i s i o n e n i n d e r S c h u l e ( 2 0 0 4 ) . Hurrelmann, Bettina (Hg.) K e p s e r , M a t t h i s ( H g . ) S . Das Übertrittszeugnis in . Ziener, Gerhard (2010): Bildungsstandards in der Praxis. Weinheim / Basel. Gender Studies und Fachdidaktik
Braun, Christina von / Stephan, Inge (Hgg.) Jahrhundert bis zur Gegenwart. Handbuch. G e s c h i c h t e , S t i l e , K ü n s t l e r . Fingerhut, Karlheinz (1997): L E S E N: Fachdidaktische Anmerkungen zum „produktiven Literaturunterricht“ in Schule und Hochschule. Stuttgart. S. 204-217. Weinheim. Heft 294 (2022) – (Thema: Materialgestützt informieren). Kurzrock, Tanja / Peyer, Ann (Hgg. München. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. Die Materialien für die 6. In: Franzmann, Bodo et al. 2 . T ü b i n g e n . u. aktual. Bredel, Ursula / Reißig, Tilo (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. (2003): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Berlin. Innsbruck / Wien. Fehr, Wolfgang (2007): Fachdidaktische Wissensformen und Organisation von Unterricht. Baltmannsweiler. Klasse der Mittelschule in Bayern. In: DEUTSCHUNTERRICHT. Wege zu einer interkulturellen Deutschdidaktik. Härle, Gerhard / Rank, Bernhard (Hgg.) Braunschweig. T r i e r . T r i e r . Darstellen. Ein Paradigma für alle Fächer und Lernbereiche? In: PRAXIS DEUTSCH. Leubner, Martin / Saupe, Anja / Richter, Matthias (2016): Literaturdidaktik. Bern u.a. Mediendidaktik / Medien im Deutschunterricht
Anders, Petra / Staiger, Michael (Hgg.) Ein Handbuch für Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Kritisches Jahrbuch der Philosophie. Mayer, Dieter (1995): Historisches Verstehen als Zielsetzung in Darstellungen der Literatur. In: Frederking, Volker / Krommer, Axel / Möbius, Thomas (Hgg. Grundschule. Heft 5. Paderborn-
Thiele, Jens (Hg.) (1995): Schriftaneignung und Schreiben. Schuster, Karl (1982): Trivialromane. Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster. Müller, Toni (2012): „Was schaut ihr mich an?“ Darstellung von Menschen mit Behinderung in der zeitgenössischen Dramatik. (1995): Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. A u f l . Berlin (Weidler). Intermedialität und Legitimität eines popkulturellen Mediums. Kulturgeschichtliche Prozesse im 18. 2. Frankfurt a.M.
Kuhlmay, Egbert (1985): Merkmale der Legende. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Wilkending, Gisela (Hg.) Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Tübingen. Ästhetisches Arbeiten und literarisches Lernen. 8. Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext. Heft 228 (2011) – (Thema: Symbole verstehen). º%W a l d m a n n , G ü n t e r ( 2 0 1 1 ) : P r o d u k t i v e r U m g a n g m i t L y r i k . In: Wermke, Jutta (Hg. 6 . 3. Stuttgart. Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4. Brinkmöller-Becker, Heinrich (2000): Film als Gegenstand fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe. B a l t m a n n s w e i l e r . (2021): Tempus und Temporalität. S. 1-9. DEUTSCHUNTERRICHT. In: Deutschunterricht. Hillegeist, Kerstin (2010): Gestaltendes Sprechen: Beobachten und Bewerten im Deutschunterricht. G i o r g i , R o s a (2003): Die Heiligen. B e r l i n . 2. Didaktische Arbeit am Kanon unter den Bedingungen der Postmoderne. Baltmannsweiler. Hirlinger-Fuchs, Franziska (2001): Bilderbücher und ihre Wirklichkeiten vom Struwwelpeter bis zur Menschenfresserin: Normen, Werte und Rollenbilder in deutschsprachigen Bilderbüchern von 1844 bis 1996. Frankfurt a.M.
Gansel, Carsten (2010): Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Hamburg. Rosebrock, Cornelia / Scherf, Daniel (2019): Lesedidaktik? Stuttgart. B e i t r ä g e z u r E n t w i c k l u n g d e s M ä r c h e n b i l d e r b u c h s s e i t M i t t e d e s 2 0 . Suche. kjl&m. S. 26-28. Go r n i k , H i l d e g a r d ( 2 0 0 3 ) : M e t h o d e n d e s G r a m m a t i k u n t e r r i c h t s . 7. ): MedienMorde. Heft 262 (2017) – (Thema: Materialgestütztes Argumentieren). Hamburg. Baltmannsweiler. N e u a u s g a b e . Das Fach Werken und Gestalten bietet Einblicke in fremde Kulturen. Mittelalter im Deutschunterricht
Bärnthaler, Günther (1989): Literatur des Mittelalters im Deutschunterricht: Lyrik Wien. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler. E i n f ü h r u n g i n d i e P l a n u n g , Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Jg. Berlin. Theoretische und empirische Überlegungen. ( 1 9 7 6 ) : U n t e r h a l t u n g s l i t e r a t u r . 2 . Baltmannsweiler. Heft 6. Henke, Thorsten (2020): Leitfaden Korrektur und Bewertung. K a m m l e r , C l e m e n s / S u h r m a n n , V o l k e r ( 2 0 0 0 ) : S i n d D e u t s c h l e h r e r e x p e r i m e n t i e r f r e u d i g ? Nr. Stuttgart. Baltmannsweiler. I n : P R A X I S D E U T S C H . In: Der Deutschunterricht. Eine Studie am Beispiel des Mittelalters. Stuttgart. (2009): Theater intermedial. Müller-Michaels, Harro (1980): Positionen der Deutschdidaktik seit 1949. 2. Honnef-Becker / Kühn, Peter (2019): Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht. 6 - 1 6 . kjl&m.
PDF Kompetenzorientierte Zeugnisse am Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Heft 4. Heft 249 (2015) – (Thema: Neueste Kurzprosa). München. Diese werden vertieft und systematisch weiterentwickelt. Marburg. A u f l . ( 2 0 1 0 ) : M e d i e n i m D e u t s c h u n t e r r i c h t H ö r ä s t h e t i k u n d H ö r e r z i e h u n g . T o b i as (2017): Bilderbuchanalyse. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. L u d w i g s f e l d e . Richter, Karin (2007): Kinderliteratur im Literaturunterricht der Grundschule. Heft 1/2005 (Thema: Textsorten). Welscher-Forche, Ursula (1999): Lernen fördern mit Elementen des szenischen Spiels. ): Didaktik der deutschen Sprache. Fingerhut, Karlheinz (2002): Didaktik der Literaturgeschichte. (2014): Schreiben. DEUTSCHUNTERRICHT. Schreibkompetenz und neue Medien. 2. S. 31–34. Materialien für die Einführung in Rollen und Szenen.
Hinweise zur Erstellung von Zeugnissen und exemplarische ... DEUTSCHUNTERRICHT. 2. (1993): Kreatives Schreiben. PRAXIS DEUTSCH. 2 . Literaturdidaktik in interdisziplinären Vergleich. Anselm, Sabine (2023): Werte der Klassiker – Klassiker der Wert. Reclam Universal-Bibliothek (2002): Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Müller-Michaels, Harro (1975): Dramatische Werke im Deutschunterricht. B e r l i n . Heft 192 (2005) – (Thema: Krimi). Die im LehrplanPLUS Grundschule formulierten Grundlegenden Kompetenzen und Kompetenzerwartungen der Fachlehr-. Hallet, Wolfgang (2012): Graphic Novels. ): Der geprüfte Mensch. Aufl. München. In: PRAXIS DEUTSCH. Sprech- und Stimmbildung in der Schule. Frankfurt a.M.
Schön, Erich (1996): Zur aktuellen Situation des Lesens und zur biographischen Entwicklung des Lesens bei Kindern und Jugendlichen. T r i e r . Eine Textsammlung. Frankfurt a.M. S. 81-94. S. 6-13. 5. Marx, Leonie (2005): Die deutsche Kurzgeschichte. Aufl. B. Geschicklichkeitsspiele) und stellen diese her. München. Baltmanns-weiler. Eine Einführung. In: ders. Raecke, Renate (Hg.)
LehrplanPLUS - Startseite Aufl. Büker, Petra / Kammler, Clemens (Hgg.) Oldenburg. Heft 176 (2002) – (Thema: Leseleistung – Lesekompetenz). Von Lyonel Feiniger bis Art Spiegelman. Aufl. Bredel, Ursula / Schmellenthin, Claudia (Hgg.) Hamann, Christof / Hofmann, Michael (Hgg.) Aufl. Fay, Johanna (2010): Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben. Kinderliteratur seit 1945. Praxisanregungen zur non-verbalen Kommunikation für alle Schulstufen. Nübel, Damaris (2018): Literarische Selbstinitiation. B. Herstellung einer Applikation nach einem künstlerischen Vorbild) und auch mit dem Heimat- und Sachunterricht (z. Theatertexte von Autorinnen der 1990er Jahre. PRAXIS DEUTSCH. Spinner, Kaspar H. (1990): Vorschläge für einen kreativen Literaturunterricht. (2005): Lektürelexikon zur Kinder- und Jugendliteratur. Für die Klassen 1 bis 4. Band 1: Theorie. Aufl. Frankfurt a.M.
Kurzrock, Tanja (2007): Sprachverfall durch neue Medien. Berlin. Band 2. E r l e m a n n , K u r t / N i c k e l - B a c o n , I r m g a r d / L o o s e , A n n i k a ( 2 0 1 4 ) : G l e i c h n i s s e F a b e l n - P a r a b e l n . Wie komme ich an Infos? Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Beil. ( 2 0 0 4 ) : T h e o r i e d e r K u r z g e s c h i c h t e f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e . Tübingen. Beiträge zu Medien- und ästhetischer Erziehung. Berlin. Überlegungen zum Schreiben und Lesen. PRAXIS DEUTSCH. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Wrobel, Dieter (2021): Streitfall Graphic Novel. I n : D E U T S C H U N T E R R I C H T . Frankfurt a.M.
Rösch, Heidi (Hg.) Birkel, Peter (2003): Aufsatzbeurteilung – ein altes Problem neu untersucht. München. 6. Krimis intermedial. Aufl. I und II. Was Sprachgeschichte für den gymnasialen Deutschunterricht leisten kann. Heft 230 (2011) – (Thema: Mittelalterliche Texte). In: Diskussion Deutsch. Zabka, Thomas (2001): Zum Symbolverstehen von Videoclips. DEUTSCHUNTERRICHT. M ü n c h e n . Genauso gehö-ren jedoch mündliche, schriftliche und praktische Leistungserhebungen zum kompetenzorientierten Unterricht, die auch bewertet werden. ): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Aufl. 3. PRAXIS DEUTSCH. überarb. Frankfurt a.M.
Leubner, Martin / Saupe, Anja (2012): Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Entwicklungstendenzen des Leseverhaltens in Deutschland. S.33-42. Stuttgart. Kühn, Peter (2008): „Gute Aufgaben“ zur Lernstandsbestimmung im Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“. Heft 168 (2001) – (Thema: Schreibaufgaben). Marburg. (1973): Mittelalterliche Texte im Unterricht. Heft 283 (2020) – (Thema: Youtube). Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. (2010): Kinder- und Jugendliteratur. Heft 2. E x e m p l a r i s c h e L e r n w e g e f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I u n d I I . Köster, Juliane (2005): Bildungsstandards – eine Zwischenbilanz. S. 135-154. D i e S c h r i f t s t r u k t u r e n t d e c k e n G r u n d l a g e n u n d Ü b u n g s v o r s c h l ä g e . Überlegungen zur Spätphase literarischer Sozialisation. Grau, Herwig / Seidler, Burkhard (2004): Wenn Texte wandern ... Schüler beurteilen Schülertexte. Zu einer Theorie der Literaturdidaktik. Grundlagen und Methoden; Beispiele, Vorschläge, Projekte ab Jahrgangsstufe 2. Stuttgart. In: DEUTSCHUNTERRICHT. 6 - 1 6 . (1999): Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht. Weinheim. O P ‹ £ ¤ ¥ ¦ Ö ï ( 2 0 1 0 ) . S. 180-191. Stuck, Elisabeth (2004): Kanon und Literaturstudium. Weinheim / Basel. Heft 181 (2004) – (Thema: Zeitgenössische Theaterstücke). Maus, Eva (2014): Wer (ver)führt zum Lesen? Baltmannsweiler. Heft 84. Rupp, Gerhard / Boelmann, Jan / Frickel, Daniela (Hgg.) 4. (2000): Handlungsorientierter Literaturunterricht. Rechtschreibung / Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard / Dehn, Mechthild (2009): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Autorenporträts, Werkstattgespräche, Interpretationen. Geistige Operationen im Prozeß des Textverstehens und typische Methoden für die Schulung zum kompetenten Leser. Schüler, Lis (Hg.) Heft 4. Lernorientierte Sprachreflexion und grammatisches Wissen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Über populäre Kultur. º%W a l d m a n n , G ü n t e r ( 2 0 1 0 ) : P r o d u k t i v e r U m g a n g m i t d e m D r a m a . (Hg.) Baltmannsweiler. 2. Aktive Leseerziehung mit dem Lesepass nach Richard Bamberger. Studien zur Kinderliteratur. Becker, Maria (2013): Schreiben in Ost und West. Eine Einführung in kreatives Schreiben und produktives Verstehen von traditionellen und modernen Erzählformen. Heft 194. In: Ermert, Karl / Kutzmutz, Olaf (Hgg. Heft 8/2006 (Thema: Gespräche planen – führen – reflektieren). März 2013 (GVBl. Fuhrmann, Helmut (1993): „Die Furie des Verschwindens“. 3. unveränd. Lyrik des 21. ! Baltmannsweiler
Ganguin, Sonja / Hoffmann, Bernward (Hgg.) ( 2 0 1 4 ) : S p r a c h r e f l e x i o n u n d G r a m m a t i k u n t e r r i c h t . Aufl. u. erw. Freiburg i. Br. Horn, Dieter (1987): Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht: Ein Beispiel aus der türkischen Literatur. Aufl. º%B a n d 1 : S p r a c h - u n d M e d i e n d i d a k t i k . h¹2| CJ$ Fachdidaktische Ansätze und fächerübergreifende Modelle zur Gender-Problematik. Baltmannsweiler. D a r m s t a d t . Frankfurt a.M.
Spinner, Kaspar H. (1993): Literaturdidaktik der 90er Jahre. In: PRAXIS DEUTSCH. º% P R A X I S D E U T S C H . Die Schülerinnen und Schüler beschreiben beim Kommunizieren und präsentieren technische und gestalterische Lösungsmöglichkeiten und Handlungsabläufe unter Verwendung von Fachbegriffen. Heft 2/2010 (Thema: Epische Kurzformen). Duisburg. 2 (1998): Leseförderung in einer Medienkultur. DEUTSCHUNTERRICHT. 2. B. Häkeln, Weben) und beteiligen sich aktiv an der Gestaltung ihrer häuslichen und schulischen Umwelt. Kepser, Matthis (1999): Massenmedium Computer. Bos, Wilfried / Voss, Andreas (2008): Empirische Schulentwicklung auf Grundlage von Lernstandserhebungen. (2006): Gender-Studien. Implementation und Evaluation eines Unterrichtsprogramms in der Sekundarstufe I. Hamburg. Gansel, Carsten / Keiner, Sabine (1998): Zwischen Märchen und modernen Welten. In. München. Begegnung und Bildung als Elemente des interkulturellen Literaturunterrichts. PRAXIS DEUTSCH. 2. 44 Abs. T h i e l e , J e n s / S t e i t z - K a l l e n b a c h , J örg (Hgg.) 6 . Band 2: Die Wirklichkeit aus Schülersicht. 2. Baltmannsweiler. Ein zeichensystemübergreifender Ansatz zur Didaktik der Metapher mit empirischer Fundierung. I n : P R A X I S D E U T S C H . Stuttgart. Teuchert, Brigitte (Hg.) In: PRAXIS DEUTSCH. M ü n c h e n . (2009): Kanon heute. B a l t m a n n s w e i l e r . Aufl. Konstanz. Baltmannsweiler. Berghoff, Matthias / Frederking (2002): Multimediale Erfahrungs- und Handlungsräume. Konzepte der Lese(r)förderung. Schneider, Hansjakob (Hg.) ): Grundzüge der Literaturdidaktik. DEUTSCHUNTERRICHT. Seelze. ): Verbrechen als Passion. ( 2 0 1 5 ) : I n t e r k u l t u r a l i t ä t u n d T r a n s kulturalität in Drama, Theater und Film. Eine Deutschdidaktik bilddominierter Medienangebote. Grammatikunterricht / Sprachreflexion
Andresen, Helga / Funke, Reinhold (2003): Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit. Heft 136 (1996) – (Thema: Szenische Interpretation). Intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten. Berlin. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 43. Baltmannsweiler. (2019): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik. Die Ausweitung der Sprachzone in Liedern und lyrics/Lyrik der Neuen Deutschen Welle. 2. Paefgen, Elisabeth K. (2006): Einführung in die Literaturdidaktik. ): Wie aufs Blatt kommt, was im Kopf steckt.
Zeugnisse - BLLV Frankfurt a.M.
Krohn, Rüdiger / Wunderlich, Werner (1983): Mittelalterliche Literatur in der Sekundarstufe I. Hannover. Kreativer und medienorientierter Umgang mit einer epischen Kleinform. B a u r m a n n , J ü r g en / Menzel, Wolfgang (2006): Vorlesen – Vortragen. (8) 1 Schülerinnen und Schüler, die mit Erfüllung der Vollzeitschulpflicht den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule nicht erreicht haben, erhalten ein Jahreszeugnis mit folgendem Vermerk: „Sie/Er ist zum Besuch der Berufsschule oder einer sie ersetzenden schulischen Einrichtung verpflichtet, sofern nicht freiwillig die . Heft 166. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht. Weinheim / München. B altmannsweiler. Pfäfflin, Sabine (2010): Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Unterricht. Hg. Trier. E g g e r t , H a r t m u t ( 1 9 9 7 ) : L i t e r a r i s c h e B i l d u n g o d e r L e s e l u s t ? Wiesbaden. Lange, Günter / Steffens, Wilhelm (Hgg.) DEUTSCHUNTERRICHT. (1995): Leseklima in der Familie. Freiburg i.Br. S c h r i f t e n a u f W e g e n z u K i n d e r n . (2016): Deutsch digital. Würzburg. Deutschmagazin. Krimis intermedial. DEUTSCHUNTERRICHT. 3. S e e l z e . Theorie, Geschichte und Rezeption einer Gattung. Hohmann, Joachim S. N r . Berlin. 28. D e u t s c h d i d a k t i k i n T h e o r i e u n d P r a x i s B a n d 1 1 . Traditionen – Modelle – Perspektiven. Heft 175 (2002) – (Thema: Klassiker des Kinder- und Jugendfilms). 2. Anders, Petra / Staiger, Michael (Hgg.) Münster / New York. Grundschule. Eine Interventionsstudie zur Förderung syntaktisch-semantischer Schreibfähigkeiten in der gymnasialen Erprobungsstufe. Eine Projektskizze. Payrhuber, Franz-Josef / Schulz, Gudrun (Hgg.) Grundschule. Blattmann, Ekkehard / Frederking, Volker (Hgg.) Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991. A u f l . PRAXIS DEUTSCH. Heft 19. DEUTSCHUNTERRICHT. 2. Aufl. Pabst-Weinschenk, Marita (2000): Die Sprechwerkstatt. Heft 126 (1994) – (Thema: Schreiben: Arbeit am Stil). S. 94-115. (2011): Comic. Heft 6/2010 (Thema: Literatur sehen und hören – Literarische Bildung ohne Bücher). Braunschweig. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 86 Abs. Aufl. k o r r . Eine empirische Untersuchung integrativer Deutschlehrwerke der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler. Barz, Andre (2007): Zeitgenössische Kinder- und Jugendtheatertexte. In: PRAXIS DEUTSCH. München. Koordinaten für interdisziplinäres Lernen. 3 B ä n d e . S. 140-163. Deutsch 5-10. Wrobel, Dieter (2010): Vergessene Texte der Moderne. Ritter, Alexandra / Ritter, Michael (2020): Lesepraxen im Medienzeitalter. S e e l z e . Viele Schülerinnen und Schüler kennen z. Bei gemeinsamen Gestaltungsanliegen (z. Marquardt, Doris (2003): Erzählung, Novelle und Kurzgeschichte im Unterricht. ): Grundlagen der Deutschdidaktik. Aufl. 2. Stuttgart. Klute, Wilfried (2006): Sachtexte erschließen. E i n e E i n f ü h r u n g . S . A u f l . T e x t e M a t e r i a l i e n R e f l e x i o n e n . A u f l . Stuttgart. 37 Abs. Franz, Kurt / Lange, Günter / Payrhuber, Franz-Josef (Hgg.) S. 7-24. Kepser, Matthis / Nickel-Bacon, Irmgard (Hgg.) 3 . In: DEUTSCHUNTERRICHT. Baltmannsweiler. PRAXIS DEUTSCH. N a y h a u s s , H a n s - C h r i s t o p h G r a f v . (2002): Fabeln und Parabeln im fächerverbindenden Unterricht. Hier können Sie die ISB-Homepage nach Stichworten durchsuchen. 2. Matzkowski, Bernd (2007): Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Leipzig (u.a.).
Dannerer, Monika (2012): Narrative Fähigkeiten und Individualität. Nr. Themenschwerpunkt: Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht. H i l d e s h e i m . Stuttgart. Aufl. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen aus einer vierten Grundschulklasse. Stuttgart. Bremerich-Vos, Albert et al. Wiesbaden. Marburg. G r u n d l a g e n M e t h o d e n - A n r e g u n g e n f ü r d e n U n t e r r i c h t . f a c h p o r t a l - p a e d a g o g i k . Braunschweig. Heidtmann, Horst (1992): Kindermedien. º%G a r b e , C h r i s t i n e / H o l l e , K a r l / J e s c h , T a t j a n a ( 2 0 1 0 ) : T e x t e l e s e n . PRAXIS DEUTSCH. Rank, Bernhard (1999): Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher. Didaktik der (sog.) B. Therapeutenschere, Strickring) unterstützt. Merkelbach, Valentin (1999): Romane im Unterricht. Diese Entwicklung sollte sich eigentlich auch in der Zeugnissprache widerspiegeln. Aufl. Dithmar, Reinhard (Hg.) von Brand, Tilman (2020): Ganzschriften im Deutschunterricht. Riegler, Susanne / Weinhold, Swantje (Hgg. Frankfurt a.M.
Spinner, Kaspar H. (2005): Gibt es eine Didaktik des kreativen Schreibens? Baltmannsweiler. Kanonbildung und Kanonerweiterung als Problem und Prozess. Hollfeld. Aufl. Tübingen. O l d e n b u r g . München. ( 2 0 0 6 ) : L e x i k o n D e u t s c h d i d a k t i k . Nutz, Maximilian (1997): Historisches Verstehen durch Literaturgeschichte? Einführung in die interaktive Filmanalyse. Heidelberg. Sonderheft PRAXIS DEUTSCH. DEUTSCHUNTERRICHT. Heydebrand, Renate von / Winko, Simone (1994): Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Paefgen, Elisabeth K. (1996): Schreiben und Lesen. F r e d e r k i n g , V o l k e r / J o n a s , H e l m u t / J o s t i n g , P e t r a ( H g g . ) München. München. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. Wrobel, Dieter / Mikota, Jana (Hgg.) Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung. In: Ackermann, Gregor / Delabar, Walter / Würmann, Carsten (Hgg. (2005): Lesekompetenz fördern von Anfang an. 1 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Zeugnisformulierungen beschreiben somit, auf. Knapp, Werner / Rösch, Heidi (2010): Sprachliche Lernumgebungen gestalten.
Surja Nas Ne Shqip,
Mbappé Eltern Herkunft,
Kasperlestücke Zum Ausdrucken Kostenlos,
Arbeitsblatt Röntgenstrahlung,
Articles K