Eine gekoppelte Induktivität kann zum Beispiel in einem Sperrwandler verwendet werden, wo sie die Energie speichert, während der Schalttransistor (MOSFET) eingeschaltet ist, und dann die Energie an den Ausgang abgegeben wird, wenn der Schalttransistor (MOSFET) ausgeschaltet ist.
Transformator online berechnen - RedCrab Software In der Realität gibt es immer einen gewissen Streufluss, obwohl einige Konstruktionen extrem eng miteinander gekoppelt sind. Wird die Spannung herauftransformiert, sinkt der zu entnehmbare Strom. Wird mit dem Oszilloskop die Phasenlagen in der Messrichtung A nach E vorgenommen, dann besteht Phasengleichheit. Das Minuszeichen berücksichtigt die Lenzsche Regel, wird aber meistens weggelassen. Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer. eine Webseite resp.
Diese klassische Bauform mit galvanisch getrennten Spulen wird Einphasentransformator oder Transformator (Trafo) genannt. Kann eine Beziehung 6-8 Jahre ohne Sex überleben? Ein Trafo kann Gleichspannung oder Gleichstrom nicht übertragen. Zuletzt bearbeitet am 10. Technisch genutzt werden Wirbelströme bei der induktiven Härtung oder Schmelze leitfähiger Materialien. 3.2 Verketteter magnetischer Fluss 51 . Dieser Effekt wird als Gegeninduktivität bezeichnet und kann durch die Gleichung 4 beschrieben werden: Somit besteht ein Transformator aus zwei magnetisch gekoppelten Induktivitäten, der Selbstinduktionsspannung und der gegenseitigen Induktionsspannung. Ich meine, z.b. Eine weitere technische Verbesserung wird durch den Einsatz von Werkstoffen mit hoher magnetischer Leitfähigkeit im so genannten Kern des Transformators erreicht: Dadurch kann der Fluss großteils im magnetisch gut leitfähigen Kernmaterial gezielt durch die einzelnen Windungen hindurch geführt werden. Auch das führt zu einer Steigerung des elektrischen Widerstandes. Die spulen eines Transformators haben die Windungszahlen = 500 und = 23.000. Seien Sie auch Ziel: Das Ersatzschaltbild des realen Transformators ist identisch mit dem ESB der Asynchronmaschine. Der Koppelfaktor < 1 bewirkt Spannungsverluste an den Streuinduktivitäten. Dies bedingt einen niedrigen Wirkungsgrad bei der Leistungsübertragung, weshalb praktisch alle zur Leistungsübertragung eingesetzten Transformatoren Kernmaterialien mit möglichst hoher Permeabilitätszahl besitzen. Auf der Sekundärseite verhält sich die Leerlaufspannung U2 proportional zur Windungszahl N2. Für die Spule als linksseitig geöffnete Leiterschleife bedeutet das,
In der Tat kann es nützlich sein, für jede Wicklung eine gewisse garantierte, geringe, nicht gekoppelte Induktivität oder Streuinduktivität zu haben. der idealen gekoppelten Induktivität zeigt Bild 4. Welche Temperatur sollte ein Kuhlschrank haben Samsung? Wie losche ich mein iPhone 7 zum Verkauf? Ist der neue Snapchat Roboter gefährlich? https://doi.org/10.1007/978-3-658-18319-6_14, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18319-6_14, Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden, eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language). Deutschland, Waldenburg, und der Streugrad 0. Die Polarität der Ausgangsspannung ist vom Windungssinn der Primär- und Sekundärwicklung abhängig. Sie werden in Wärmeenergie umgewandelt und verringern den Wirkungsgrad. Springer Vieweg, Wiesbaden. Springer Vieweg, Wiesbaden. Für diesen Fall gilt: Somit gilt für den idealen Transformator, bzw. Zum Übertrager zwischen ohmschen Widerständen werden Berechnungsformeln angegeben. 3.3 Gegeninduktivität 51 . Mit dieser Funktion können die Spannungen, der Strom und die Impedanz eines Transformators bei gegebener Impedanz berechnet werden. Der magnetische Fluss ist in beiden Wicklungen gleich groß. Zwei miteinander gekoppelte Induktivitäten können als separate Bauteile definiert werden, die sich einen Teil ihrer magnetischen Flusslinien teilen. Die meisten Transformatoren sind auf Kernen mit niedrigem magnetischen Widerstand (Reluktanz) gewickelt.
PDF Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch - HTW Dresden Außerdem sind die Stromspezifikationen für eine gekoppelte Induktivität unterschiedlich, je nachdem, ob ihre Wicklungen in Reihe oder parallelgeschaltet sind.
PDF Messung des Kopplungsfaktors Induktiv Gekoppelter Spulen - Radiomuseum In der Realität gibt es immer einen gewissen Streufluss, obwohl einige Konstruktionen extrem eng miteinander gekoppelt sind. Der Nachweis kann mit einer zum Erdmagnetfeld ausgerichteten Kompass-(Magnet)Nadel
Die absolute Induktivität jeder Wicklung bei offener sekundärer Wicklung ist hier ein wichtiger Parameter, der genau festgelegt wird. In diesem Video wird kurz das einphasige Ersatzschaltbild eines Drehstrom-Transformators dargestellt. Eine einzelne Induktivität ist nur »an sich selbst gekoppelt«, das heißt, sie hat einen Eingang und einen Ausgang (Bild 1), wobei Spannung und Strom der Beziehung nach Gleichung 1 folgen: Die gekoppelte Induktivität besteht aus zwei Wicklungen oder Spulen, die sich einen gemeinsamen Kern teilen. Vom eigentlichen Transformator bleibt nur noch die Wirkung des Widerstandes im Querzweig jωM = jωL⋅k . Die Kurzschlussinduktivität ist in der Elektrotechnik die Induktivität eines Transformators, wie sie von einer Seite aus, der Primärseite oder der Sekundärseite des Transformators, gemessen wird, wobei die andere Seite kurzgeschlossen ist. Die meisten Transformatoren sind auf Kernen mit niedrigem magnetischen Widerstand (Reluktanz) gewickelt. Warum muss ein Transformator mit Wechselspannung betrieben werden? Der folgende Videoclip zeigt das Funktionsprinzip des idealen Trafos als kontinuierlichen Film und dann in einzelnen aufeinander folgenden 90°-Periodenabschnitte. . Fließt ein Wechselstrom durch die Primärspule, dann ändert sich auch die Stärke und die Richtung des Magnetfeldes ständig. You can also search for this author in Treten hingegen stärkere magnetische Flussdichten auf - konkrete Werte sind werkstoffabhängig und liegen im Bereich von rund 0,5 T bis 1 T - nimmt die magnetische Leitfähigkeit des Kerns ab. Erkläre die Vorgänge in einem Transformator, verwende dabein die Fachbezeichnungen? Mein GET-Skript, Trainingsaufgaben, Musterlösungen und eine Übersicht über alle Videos gibt es hier: https://www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitoriumHandout zum . Für besonders geringen Streufluss werden die Wicklungen bifilar ausgeführt oder mit jeder Lage ineinander verschachtelt (siehe auch Ausgangsübertrager). Praktisch ist die Hauptinduktivität immer kleiner, was durch den Streufaktor σ ausgedrückt wird: Alternativ kann das Ersatzschaltbild um den idealen Transformator reduziert werden, wenn die Impedanzen der Sekundärseite mittels der Impedanztransformation auf die Primärseite transformiert werden, wie in nebenstehender Abbildung dargestellt. Die Umwandlung der elektrischen Wechselstromenergie erfolgt . Von einem idealen Transformator spricht man, wenn das Umwandeln der Spannungen verlustfrei vonstatten geht. Der Begriff der Streuinduktivität (oder Leckinduktivität) beschreibt jenen Induktivitätsanteil, welcher bei magnetisch gekoppelten Systemen durch den Streufluss gebildet wird. Die Kopplung zwischen den beiden Wicklungen muss dazu so gut wie möglich sein und die Streuinduktivität soll gegen Null gehen. = Der Streufluss wird somit durch das Vorhandensein des Eisenkerns stark beeinflusst. Die Unterscheidung ist besonders wichtig, wenn Du mithilfe von Formeln etwas berechnen möchtest. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". Die Streuinduktivität wird mit denselben Verfahren und Methoden wie jede andere Induktivität bestimmt, nur dass dabei ausschließlich der Streufluss Φs berücksichtigt wird. Aus diesem Grund hat der Kern einen Spalt, entweder einen diskreten Spalt oder einen verteilten, wie in einem Kern aus Eisenpulver, in dem diese Energie als Magnetfeld gespeichert wird. Dazu fließt der Strom gleichzeitig in beiden Wicklungen, ihre magnetischen Flüsse sind entgegengesetzt gepolt und heben sich auf. Bestehen hier sicherheitstechnische Bedenken oder kann da etwas überhitzen, weil die Kabellänge über 2 Meter ist? Das Modell des verlustbehafteten Transformators muss für manche Anwendungen erweitert werden, um dem Verhalten von realen Transformatoren möglichst nahe zu kommen. Eine Zahl zum Ausdrücken der Kopplung zwischen den Wicklungen ist der Kopplungskoeffizient k. Er wird durch eine Zahl zwischen Null und Eins dargestellt, wobei k = 0 bedeutet, dass keine Kopplung vorliegt und k = 1 bedeutet, dass eine perfekte Kopplung vorliegt.
Gekoppelte Induktivitäten und ihre Anwendungen - Elektroniknet Das funktioniert, weil die Primärspule ein Magnetfeld aufbaut, welches über den Eisenkern die Sekundärspule beeinflusst. Mit mechanisch oder elektrisch veränderbarem Kopplungsfaktor waren und sind sie manchmal Bestandteil spezieller Bandfilterschaltungen. Durch die unterschiedliche Namensgebung – gekoppelte Induktivität und Transformator – sollen die unterschiedlichen Verwendungszwecke verdeutlicht werden. damit das Magnetfeld stark genug ist. [2] Bei praktischen Messungen kann es notwendig sein, diese Bestimmung mit einer bekannten Impedanz Z statt einem sekundärseitigen Kurzschluss durchzuführen, um thermische Schäden am Transformator zu vermeiden. Dieses Prinzip ist vom Transformator bekannt und Bild 2 verdeutlicht die Zusammenhänge. Wirbelstromverluste zu minimieren, besteht der ferromagnetische Kern aus lamellierten und gegeneinander isolierten, gepackten Blechen mit optimierten Querschnitten oder aus Ferritwerkstoffen. Von was ist der Einschaltstrom am Trafo abhängig? Dieses Verhältnis, auch Transformationsverhältnis genannt, besser bekannt als „Übersetzung“, ( TR ) des Trafos. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Bei speziellen Transformatoren wie den Streufeldtransformatoren wird der Streufluss durch Abstand der einzelnen Wicklungen bewusst erhöht, um Kurzschlussfestigkeit und Strombegrenzung am Ausgang zu erreichen.
Wie Sie einen Transformator auswählen | Tameson.de Der Wirkungsgrad beträgt bis zu 99 % und steigt mit der Trans- formatorgröße. Was meinst du damit? Der Proximity-Effekt beruht auf der Wechselwirkung des Stromes mit den elektromagnetischen Feldern benachbarter Leiter. Wie kann man einen idealen Transformator berechnen? ich habe meinen alten beschädigten Trafo gegen ein neues Modell von Paulmann (Transformator elektronisch VDE Flat 35 bis 105W, Art 977.82, Schutzklasse 2, mit Temperaturwächter, elektronischer Sicherung und integriertem Brandschutz) ausgetauscht. Der Amplitudengang des Übertragers zeigt seine Frequenzabhängigkeit. Dieser Wert wird oft mit der Streuinduktivität des Transformators verwechselt. Ein Transformator ist speziell für die Übertragung von Leistung von einer Wicklung auf die andere vorgesehen. Aus Messungen bei Leerlauf und Kurzschluss ergeben sich die Bedeutung spezieller Betriebsarten. Ein idealer Transformator hat diese parasitären Eigenschaften nicht, ein idealer Transformator speichert keine Energie. Ein klares Verständnis der Funktionsweise und der Spezifikationen gekoppelter Induktivitäten ist deshalb unerlässlich, um diese Bauelemente optimal nutzen zu können. sorgt ein geschlossener Eisenkern für eine feste Kopplung, also für eine geringe Streuung.
Idealer Einphasentransformator Leistung: Die auf der Primärseite zugeführte Leistung ist – bei angenommenem verlustlosem Betrieb – gleich groß wie die abgeführte Leistung P2. Sekundärwicklung sind. Diese Seite wurde zuletzt am 10. 12 Bei gekoppelten Induktivitäten wird jede Wicklung immer noch allein als die eigentliche Induktivität verwendet, obwohl natürlich die »gewisse gegenseitige Kopplung« auch eine schaltungstechnische Rolle spielt, andernfalls wären ja zwei separate Induktivitäten vorhanden. 11
Streufluss - Wikipedia Was ist Lastwiderstand in einem Transformator? fließt in der sekundären Spule von einem Transformator mehr Strom, wenn die Spule einen größeren Lastwiderstand hat, oder einen kleineren? „N2“ ist die Windungszahl der zweiten Spule. Ein Strom von 12 A fließt durch einen Verbraucher im Sekundärkreis. (2. Transformator stammt vom lateinischen Wort „transformare“, das „umwandeln“ bedeutet. In gekoppelten Induktivitäten gibt es zwei Wicklungen, die sich einen einzigen Kern teilen und so miteinander gekoppelt sind. die gekoppelte Induktivität folgender Zusammenhang: Das dazugehörige Schaltbild, des idealen Transformators, bzw. R = U ⁄ I = konst. Der Streufluss ist in nebenstehender Abbildung durch die dünn eingezeichneten äußeren Flusslinien schematisch skizziert, welche durch Schleife 1 erzeugt werden, aber nicht durch Schleife 2 hindurchtreten. Sind die Spulen über den magnetischen Kreis nur sehr schlecht gekoppelt, ist der Faktor nahe dem Wert 0. Bei einem Kopplungsfaktor mit . ≈. Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-18319-6_14, Computer Science and Engineering (German Language), Tax calculation will be finalised during checkout. Wie kann man sich vom Google-Konto abmelden?
4.2 Idealisierter Transformator 61 . Wie lange dauert eine wundheilungsstorung? Zwei gleichsinnig gewickelte Spulen befinden sich auf einem Schenkel eines ferromagnetischen geschlossenen UI-Kerns. Das transformatorische Wandlerprinzip ist bei elektrothermischen Wandlern wie den Peltier-Elementen zu finden. = Die Induktivität ist dann dafür ausgelegt, eine beträchtliche Energiemenge im Kernfluss zu speichern. Der Transformator überträgt elektrische Leistung. ⋅ In der Physik gehst Du häufig davon aus, . Der verkettete Fluß in jeder Spule berechnet sich folgendermaßen: mit sind die Kopplungsgrade. Ein klares Verständnis der Funktionsweise und der Spezifikationen gekoppelter Induktivitäten ist deshalb unerlässlich, um diese Bauelemente optimal nutzen zu können. Die wirksame Permeabilität μ in Bezug zur Kernquerschnittsfläche ist dann kleiner als erwartet. Der Transformator Fließt elektrischer Strom (Primärstrom) durch die Primärspule, dann baut sich um die Primärspule ein Magnetfeld auf. Den idealen Transformator erhalten wir mit idealen Induktivitäten L1 = L2 = ∞.
Transformatoren (Übertrager) | SpringerLink Jeder Teil an Energie, der gespeichert wird, wird in der Regel als Problem angesehen, denn er verursacht Verluste. PubMed Google Scholar, © 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature, Stiny, L. (2018). Wird die Sekundärspule gedanklich über den geschlossenen Kern zum Parallelschenkel verschoben, dann liegen sich A und E der Spulen wie im linken Bildteil diagonal gegenüber. Die Übertragungsverluste in den Wicklungen werden, wie im nebenstehenden Ersatzschaltbild dargestellt, durch die Wicklungswiderstände R1 und R2 der Primär- und Sekundärspule, die sogenannten Kupferverluste, berücksichtigt. Durch die Wechselspannung an der Primärspule entsteht, aufgrund ihrer Induktivität ein wechselndes Magnetfeld.
Transformator Elektrizitätslehre - Formelsammlung Bei einem Transformator wird normalerweise eine Wechselspannung an die Primärwicklung angelegt, um eine Spannung an der Sekundärseite zu erzeugen, die Stromübertragung erfolgt hier sofort. Der Drahtwiderstand beträgt 0 Ω und der magnetische Widerstand des Ferritkerns beträgt 0 (μr -> ∞). This is a preview of subscription content, access via your institution. Wirbelströme entstehen durch die zeitliche Änderung des magnetischen Flusses im elektrisch leitenden Kern.
Realer Einphasentransformator In dieser genormten Darstellung verlaufen alle Bezugspfeile in die gleiche Richtung. Der Transformator in der symbolischen Darstellung als Zweitor wirkt energietechnisch mit der Primärwicklung als Verbraucher. In der Nähe des stromdurchflossenen Drahts richtet sich die Magnetnadel neu aus, um nach dem Abschalten des Stroms wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren. Und zwar, in welchem Fall muss ein Transformator sekundärseitig auf dem 0VAC-Potential geerdet werden. Der Kopplungsgrad ist ein Maß dafür, wie gut der magnetische Fluss von einer Spule zur anderen Spule gelangt. Die Betrachtung verschiedener Verlustarten und die Änderung von Parametern in Abhängigkeit der Temperatur ergeben ergänzende Berechnungen. Was mir noch auffiel: Der alte Trafo hat dieses Symbol mit den beiden Kreisen und dem Strich in der Mitte (Sicherheitstransformator). Da der Transformator im Prinzip ein lineares Gerät ist, besteht nun ein Verhältnis zwischen der Anzahl der Windungen der Primärspule geteilt durch die Anzahl der Windungen der Sekundärspule. Habe eine kleine Frage bezüglich Transformatorerdung. zum Quadrat des Ausgangsstromes I2, bezogen auf deren Nennwerte welche mit dem Index N markiert sind: Die Leerlaufverlustleistung P0 wird bei offener Sekundärseite bestimmt und erlaubt direkt die näherungsweise Bestimmung des Wirkanteils in Form der Wirbel- und Hystereseverluste RFe und der Induktivität im Leerlauf Loffen = L1. In der Realität ist das aber nicht der Fall. Bei einem Transformator ist die Kopplung insofern anders, als die Flüsse entgegenwirken und sich somit aufheben, sodass ein vernachlässigbarer Nettofluss im Magnetkreis verbleibt. Mit diesem Fachbeitrag startet eine Serie über gekoppelte Induktivitäten. Mit dem Wirkungsgrad hat das eher nichts zu tun, da die Verluste durch Streufelder reaktiv sind und keine WirkLeistung ausmachen. Danke für deine Antwort. Sagt also der Kopplungsfaktor auch etwas über den Wirkungsgrad aus? 22 Sie trennen Stromkreise galvanisch voneinander und können elektrische Energie mit einem hohen Wirkungsgrad übertragen. Der Streufluss wird deswegen durch diese Maßnahme minimiert, da die meist umgebende Luft, ähnlich wie Vakuum, nur eine relativ schlechte magnetische Leitfähigkeit aufweist und somit ein Großteil des magnetischen Flusses im magnetischen Eisenkern geführt werden kann. gerundete, statt dreieckige Signalformen verursachen kann, was schaltungstechnisch berücksichtigt werden muss. Beim idealen Trafo entspricht das Verhältnis der Leerlaufspannungen dem Verhältnis der zugehörigen Windungszahlen der Spulen. Die Wirkungsweise des Transformators beruht auf elektromagnetischen Erscheinungen, die sich zwischen zwei oder mehreren über ein Magnetfeld gekoppelten Leiterschleifen ergeben. [1] Das folgende Bild zeigt das vereinfachte ESB des Trafos im Leerlauf. In: Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik. Deutschland. Insbesondere dann, wenn benachbarte Leiter entgegengesetzt gerichtete Ströme aufweisen, wie zwischen den einzelnen Windungen der Spulen am Transformator, sorgt der Proximity-Effekt für eine verminderte effektive Querschnittsfläche des Leiters. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". Zwischen der primären Erreger- oder Feldspule und der sekundären Induktionsspule gibt es normalerweise keine elektrisch leitende Verbindung. Sekundärwicklung sind. Da es mit dem alten Trafo in den vergangenen 20 Jahren nie Probleme gab, vermute ich, dass bei der Erstinstallation zum Ausgleich ein größerer Kabelquerschnitt verwendet wurde. Durch die gemeinsame Kopplung wird von der einen Wicklung eine Spannung in der anderen Wicklung induziert: Das wird gegenseitige Kopplung genannt. Mit einem Transformator können höhere oder tiefere Spannungen erreicht werden. a) Welches Übersetzungsverhältnis hat der Trafo, ich weiß, dass es die Frage schon gibt, nur will ich wissen, warum man 1500/100 und nicht 100/1500 macht (da Us/Up = ns/np). Begonnen wird mit einfachen Berechnungen beim idealen Transformator bzw. Wie funktioniert ein Transformator mit Wechselspannung? This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. Das führt in den Windungen zu einer frequenzabhängigen Steigerung des elektrischen Widerstandes und der damit verknüpften Verluste. Waldenburg, Eine einzelne Induktivität ist nur »an sich selbst gekoppelt«, das heißt, sie hat einen Eingang und einen Ausgang (Bild 1), wobei Spannung und Strom der Beziehung nach Gleichung 1 folgen: Die gekoppelte Induktivität besteht aus zwei Wicklungen oder Spulen, die sich einen gemeinsamen Kern teilen. k = 1 entfallen die Induktivitäten im Längszweig. Dieser Effekt wird als Gegeninduktivität bezeichnet und kann durch die Gleichung 4 beschrieben werden: Somit besteht ein Transformator aus zwei magnetisch gekoppelten Induktivitäten, der Selbstinduktionsspannung und der gegenseitigen Induktionsspannung. Da die beiden Wicklungen induktiv gekoppelt sind, beeinflussen sie sich gegenseitig. σ drückt den so genannten Streugrad oder Streufaktor des Transformators aus. Die Ummagnetisierungsverluste, häufig auch Eisenverluste genannt, sind Verluste, die im magnetischen Kreis wie dem Eisenkern oder dem Ferritkern, entstehen. Gekoppelte Induktivitäten ermöglichen eine Reihe weiterer Vorteile, wie beispielsweise eine wesentlich reduzierte Stromwelligkeit, eine Spannungstransformation, die Änderung der Impedanz einer Schaltung und eine galvanische Trennung. In der Messrichtung A nach E wird eine inverse Phasenlage festgestellt. Bei einem Transformator wird normalerweise eine Wechselspannung an die Primärwicklung angelegt, um eine Spannung an der Sekundärseite zu erzeugen, die Stromübertragung erfolgt hier sofort. Wird sekundär der Stromkreis geschlossen, so fließt in technischer Richtung der Strom von A nach E in die Induktionsspule hinein und generiert ein Magnetfeld, das dem primären Erregerfeld entgegen gerichtet ist. Ohne Streuinduktivitäten wäre die Hauptinduktivität M gleich Es handelt sich dabei um die nichtlinearen Wirbelstromverluste und die ebenso nichtlinearen Hystereseverluste. Eine Änderung der Spannung am Eingang führt zu einer Änderung des maximal entnehmbaren Stroms, am Ausgang (Sekundärseite) des Transformators. für den Transformator und
Transformator: Aufbau, Skizze, Formeln & Funktion | StudySmarter Hi, hab gehört, dass wenn man eines Trafo dazuschaltet, dass es dann unter umständen einen hohen Einschaltstrom geben kann. Ich habe in Internet nach den beiden sachen gesucht, jedoch War alles viel zu kompliziert erklärt und ausserdem erkannte ich den unterschied zwischen einen Trafo und der gertellung von Wechselstrom das was ich weiß ist: (Trafo) bei Einen traf gibt es zwei spulen ( primär und sekundär ) die spulen sind mit Einen eisenkern verbunden. Das Modell des verlustbehafteten Transformators stellt ein für viele Anwendungen ausreichend genaues Modell dar. Jeder Wirbelstrompfad erzeugt selbst einen magnetischen Fluss, der dem Erregerfluss entgegengesetzt ist und diesen schwächt. Bei gekoppelten Induktivitäten wird jede Wicklung immer noch allein als die eigentliche Induktivität verwendet, obwohl natürlich die »gewisse gegenseitige Kopplung« auch eine schaltungstechnische Rolle spielt, andernfalls wären ja zwei separate Induktivitäten vorhanden.
Grippegefühl Ohne Erkältung,
Eröffnungsrede Debatte Führerschein Ab 16,
Articles K