Deshalb ist die Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten und Kompetenzerwerb auf lebensnahe Lernprozesse wie auf durch Einsicht gewonnene Lernergebnisse ausgerichtet. Der Unterrichtsverlauf wird durch Unterrichtsschritte (Phasen mit ihrer jeweils eigenen Funktion) gegliedert. B. Bildbetrachtung) und Musik (z. In erfahrungsorientierter Begegnung und Auseinandersetzung mit Inhalten, Haltungen und Ausdrucksformen des christlichen Glaubens sowie anderer Religionen werden allgemeine Kompetenzen, wie sie in den kirchlichen Richtlinien grundgelegt sind, erworben. Ausgangspunkte der sachunterrichtlichen Bildung sind Welterfahrungen und Weltauffassungen sowie Beziehungen, die Kinder Dazu gehört, dem Förderschwerpunkt entsprechende Lernwege und -methoden auszuwählen, die geeignet sind, Schülerinnen und Schülern den Zugang zum christlichen Glauben zu ermöglichen bzw. Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sehen können grundsätzlich Mathematik auf gleichem Niveau lernen wie Kinder ohne Förderbedarf. Dies geschieht fächerübergreifend im alltäglichen Klassenunterricht. Unterricht wird primär in der Klasse organisiert. B. Gestalten von Schulfeiern und Gottesdiensten), und in der Mittelschulstufe mit den Fächern Geschichte/Politik/Geographie (z. Die Kinder erleben in der Begegnung und Auseinandersetzung die Welt mit allen Sinnen, erkunden sie auf vielfältige Weise und lernen bereits vor und außerhalb der Schule gewonnen haben. Jubiläen, Feste im Jahreskreis oder im Kirchenjahr, aber auch schicksalhafte Ereignisse wie Krankheit und Tod im Umfeld der Schule brauchen das Miteinander der gesamten Schulgemeinschaft; Angebote von Schulpastoral und Krisenseelsorge bereichern und ergänzen das Schulleben. Vorrang der Erziehung Vielfältige methodische Elemente der Entdeckung von religiösen Räumen entwickeln und pflegen kirchliche und liturgische Sprache und erweitern den Wortschatz der Schülerinnen und Schüler um religiöse Begriffe und symbolhaftes Sprechen. WebFörderschwerpunkt Lernen. Auf Grund der individuellen Voraussetzungen der SchülerInnen und der Aufgabe der Förderschule ergeben sich besondere Rahmenbedingungen für die pädagogische und methodisch-didaktische Selbstbestimmung wird dabei nicht an ein Mindestmaß an Leistungsfähigkeit gebunden." Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 2010. Im Aufmerksamwerden und im Sich-Öffnen nehmen die Schülerinnen und Schüler auf, was geschieht – auch das, was sich erfahrbar machen will, was sie anspricht und sie berührt. Handlungsmöglichkeiten sowie wertende Einschätzungen sind ohne Sprachkompetenz nicht möglich. Vermittlung von Methoden- und Medienkompetenz, © 2023 Karl-Georg-Haldenwang-Schule Leonberg, Individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB), Außenstelle Berufsschulstufe mit Berufsvorberereitender Einrichtung (Klasse 10-12), "Alle am Schulleben Beteiligten begegnen sich in gegenseitiger Wertschätzung. Sie können musikalisches und künstlerisches Tun sowie Wo sollten Sie bei der Lehrraumausstattung ansetzen? Bewegung, Poesie) sowie die Sprache der Mathematik in Zusammenhänge der Sachklärung eingebracht. Deshalb wird in den folgenden Lehrbausteinen Unterrichtsprinzipien, Prävention … Lernorte und den Einbezug von Expertinnen und Experten, sind dabei wichtige Prinzipien sachunterrichtlichen Lernens. Gesprächspartnern. WebEmpfehlungen zum Förderschwerpunkt Lernen Ziele und Aufgaben Allgemeines Pädagogische Ausgangslage Sonderpädagogischer Förderbedarf Feststellung des … In einem ganzheitlichen Religionsunterricht setzen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit ihrem eigenen emotionalen Erleben auseinander und erspüren Ermutigung und Angenommen sein, indem sie sich mit den handelnden Personen biblischer Texte identifizieren (z. Unterricht in der Schule für Geistigbehinderte oder an anderen Förderorten wird jedoch primär als Unterricht in der Klasse realisiert.[...] ", "Der Maßstab unseres pädagogischen Wirkens orientiert sich am Entwicklungspotenzial jedes einzelnen Schülers. von Technik, Naturwissenschaft und Gesellschaft und setzen sich mit Folgewirkungen von Technik reflektierend auseinander. Darin folgt der vorliegende Bildungsplan dem Sie lernen so, eine Balance zwischen ihren individuellen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der Gemeinschaft herzustellen. Da die „neuen Medien“ ein essentieller Bestandteil der Lebenswelt unserer Schüler*innen sind, sehen wir es als unsere Aufgabe, diese als durchgängiges Element in den Unterricht zu integrieren. Im Mittelpunkt des Förderschwerpunktes Lernen stehen nicht die Lerninhalte im herkömmlichen Sinne, sondern die Schülerinnen und Schüler mit ihrem individuellen sonderpädagogischen Förderbedarf, der übergreifend in mehreren Förderschwerpunkten sein kann und somit ein differenziertes Arbeiten verlangt. Folgende prozessbezogenen Kompetenzen dienen dem Erwerb persönlicher religiöser Orientierungsfähigkeit und Sinnfindung: Wahrnehmen Die Sinne eröffnen die Welt. WebSehen. Elemente der Demokratie. in diesem Sinne ergebnisoffen. Mit Bezug zum Bildungsplan (BP SfG BW 2009, S.10 f.) und den Leitsätzen der Schule. des jeweiligen Förderzentrums vertretenen Konfessionen. … Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Der Sachunterricht greift dies auf und entsprechenden Feststellungsverfahren prinzipiell jederzeit eine Aufnahme möglich ist, kann bei einer positiven Persönlichkeits- und Verhaltensentwicklung eine Rückschulung an die Regelschule Die vielsinnige Wahrnehmung im Sinne der Ganzheitlichkeit ist ein zentrales Anliegen im Katholischen Religionsunterricht. gestalten. Mindestens je eine Projektpräsentation bis Ende Klasse 2 und bis Ende Klasse 4 ist von den Schülerinnen und Sie bereichern und erweitern darin ihren eigenen Lebenshorizont. WebFörderschwerpunkt Lernen 2022. Um dies zu erreichen, muss sich religiöses Lehren und Lernen stärker als bisher der Vermittlung von strukturiertem und lebensbedeutsamem Grundwissen über den Glauben der Kirche, dem Vertrautmachen mit Formen gelebten Glaubens sowie der Förderung religiöser Ausdrucks-, Dialog- und Urteilsfähigkeit widmen. Das Ziel der Lehrbausteine im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung ist es, eine ressourcenorientierte, positive Haltung bezüglich der Schülerschaft aufzubauen, die für Inklusion entscheidend ist. Ergebnisse und setzen sie zu ihrem heutigen Leben in Beziehung. WebFörderschwerpunkt. Jede Schülerin und jeder Schüler bringt ihren bzw. Die verschiedenen Fachräume bieten eine klare Struktur und sind funktional eingerichtet. März 2016 in der Fassung vom 22. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Diskussionen, Abstimmungen und das Mehrheitsprinzip auf der Basis der Menschenrechte als Durch die gegenseitige Unterstützung in den einzelnen Handlungsphasen oder im gegenseitigen Ergänzen, indem einzelne Handlungselemente differenziert gestaltet und von einzelnen Schüler*innen, bzw. Bezug auf exemplarische, für sie bedeutsame Themen Fragen an die Vergangenheit. Die Durchführung des Unterrichts nach den Lehrplänen der Grund- und Oberschule ist eine wichtige Voraussetzung dieses Durchgangsprinzipes. Begegnung mit Religion und Glaube ist nicht auf die Schule beschränkt. Februar 2023 (V2)Geologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPhysik – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2)Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Allgemeine FächerAusbildungsberufe (Berufsbezogener Bereich)WahlpflichtbereichBerufsvorbereitungsjahr (BVJ)ZusatzqualifikationenAusbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen, Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform (Duales Berufskolleg), Einjährige gewerbliche BerufsfachschuleZweijährige Berufsfachschule (FSR)Ausbildungsvorbereitung (dual) (AVdual/AV) und Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)Berufseinstiegsjahr (BEJ)Sozialpflegerischer BereichSozialpädagogischer BereichWeitere Berufsfachschulen, ÜbersichtEinjährige BerufskollegsZweijährige BerufskollegsDreijährige BerufskollegsDuales Berufskolleg in TeilzeitformVierjähriges Berufskolleg: Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in TeilzeitformAllgemeine Fächer, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Allgemeine Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Berufsbezogene Fächer (letztmalig für das Abitur 2023)Lehrpläne, die ab 1.8.2016 in Kraft treten (letztmalig für das Abitur 2023), Fachschule für Technik (FST): TechnikerschuleFachschule für Gestaltung (FSG)Fachschule für Ernährung und HauswirtschaftFachschule für Weiterbildung in der PflegeFachschule für Management - Schwerpunkt HauswirtschaftFachschule für Organisation und FührungFachschule für WirtschaftSonstige Fachschulen, ArbeitslebenPersonales LebenSelbstständiges LebenSoziales und gesellschaftliches Leben, Alltagskultur, Ernährung, SozialesBasiskurs MedienbildungBiologie, Naturphänomene und TechnikBewegung, Spiel und SportDeutschGeschichteGeographieGemeinschaftskundeKunst/WerkenMathematikModerne FremdspracheMusikEvangelische ReligionslehreKatholische ReligionslehreSachunterrichtTechnikWirtschaft und Berufsorientierung, Flyer „Die neuen Bildungspläne 2022“FAQ zum Bildungsplan 2022, Alltagskultur, Ernährung, SozialesBildende KunstBasiskurs MedienbildungBiologie, Naturphänomene und TechnikBewegung, Spiel und SportDeutschGeschichteGeographieGemeinschaftskundeKunst/WerkenMathematikModerne FremdspracheMusikEvangelische ReligionslehreKatholische ReligionslehreSportSachunterrichtTechnikWirtschaft und Berufsorientierung, Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ. Beim Experimentieren in der Grundschule ist der Umgang mit Deutschunterricht, aber auch darüber hinaus, offen und fließend gedacht werden. Differenzierte Angebote hinsichtlich der heterogenen Kennzeichnend für einen Lernbereich ist seine Darstellungsform mit Kompetenzerwartungen und Inhalten, die wiederholt aufgegriffen und vielfältig vernetzt werden, d. h. eine oder mehrere Kompetenzerwartungen durchziehen die Jahrgangsstufen 1 bis 4 bzw. Dies kommt dem noch nicht fachlich ausdifferenzierten kindlichen Weltverstehen entgegen, trägt aber auch dem Umstand Darin bewähren, korrigieren oder erweitern sich eigene Vorstellungen. B. Erschließen von biblischen Texten, religiöse Sprach-, Ausdrucks- und Auskunftsfähigkeit); beide Fächer unterstützen sich gegenseitig im Bereich der Sprachlichen Bildung und Medienbildung. Die Schüler*innen entwickeln so ihre Persönlichkeit und eignen sich Kompetenzen an, die sie zur Lebensbewältigung und gesellschaftlichen Teilhabe benötigen. Im Rahmen einer ganzheitlichen Gesundheitsbildung erlangen sie Kompetenzen, die auf die Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 2015. Diese sind die Basis für emotionale Stabilisierung und die Entwicklung des Selbstwertgefühles, um sich als wertvoll zu erleben. Die Komplexität der sachunterrichtlichen Indem sie Neues aufnehmen und ihre Vorstellungen und Verstehensweisen miteinander teilen, entwickeln Offenheit füreinander, stellen Unterschiede fest und lernen, einander zu respektieren. (BP SfG BW 2009, S.10). Prinzip des Durchgangs Mediatisiertes Wissen ergänzt gegebenenfalls die eigenen Erfahrungen. Schülerschaft sind unabdingbar. Wie funktioniert entdeckendes Lernen? bringen und die Kinder zum Nachdenken anzuregen. Dazu werden den Schüler*innen zu einem Bildungsinhalt vielfältige Lernsituationen geboten. In dieser Weise geprüft, entwickelt und festigt sich die Fähigkeit zum differenzierten Sich-Verständigen im Hinblick auf einen eigenen religiösen Standpunkt. Sie eignen sich Lern- und Methodenkompetenzen sowie Selbst- und Sozialkompetenzen an, die ihnen eine aktive und sinnerfüllte Februar 2023 (V2)Geologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPhysik – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2)Portugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBiologie – Überarbeitete Fassung vom 08.03.2022 (V2)Bildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChemie – Überarbeitete Fassung vom 25.03.2022 (V2)Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGemeinschaftskunde vom 23. März 2016 in der Fassung vom 22. Dies ermöglicht ihnen, einen persönlichen Glauben zu entwickeln und elementar dialogfähig in der Begegnung mit anderen Religionen und Weltanschauungen zu handeln. Nichtgläubigen. Gesetzliche Grundlagen). "Die Planung von Unterricht, außerunterrichtlichen Veranstaltungen und Vorhaben für die Klasse basiert auf den individuellen Plänen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Sie initiieren Mitbestimmungsprozesse und beteiligen sich aktiv an ihnen. Rechnung, dass reale Probleme der Lebenswirklichkeit komplex sind und sich nur mehrperspektivisch-vernetzt lösen lassen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Darauf basierend entwickeln sie Konfliktlösungsmöglichkeiten, die sie im Alltag umsetzen. Antwort: Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“ sollen in den Fächern, in denen sie die … Die Deutsche Bischofskonferenz setzt mit ihren Verlautbarungen, v. a. mit den Richtlinien für Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht, einen verbindlichen Rahmen. Diese berücksichtigen die vorhandenen und zu erwerbenden Kompetenzen der Schüler*innen, deren Interessen und Anliegen sowie die ihrer Eltern und anderer Kooperationspartner. Sie folgen Erzählsituationen mit Interesse und persönlicher Beteiligung, wobei die permanente und redundante Wiedergabe der Serialität von Erzählverläufen die Schülerinnen und Schüler zu der bedeutsamen Fähigkeit führt, Zusammenhänge zwischen ihrer persönlichen Lebenswelt und den Jesuserzählungen zu erschließen. Die Begegnung mit Menschen und ihren persönlichen Glaubensüberzeugungen kann bei Schülerinnen und Schülern das Gespür für lebensbedeutsame Orientierungen wecken. Die Klassenzimmer werden nach den Bedürfnissen der Schüler*innen sowie der Lehrkräfte eingerichtet und regen durch ihre Gestaltung zum Lernen an. Mit Bezug zum Bildungsplan (BP SfG BW 2009, S.10 f.) und den Leitsätzen der Schule. So bewältigen Kinder und Jugendliche ihre altersgemäßen Entwicklungsaufgaben und können Halt und Orientierung im christlichen Glauben finden. "Alle am Schulleben Beteiligten begegnen sich in gegenseitiger Wertschätzung. "Die Schule bietet einen Rahmen für eine individuelle und an den Ressourcen jeder Schülerin und jedes einzelnen Schülers orientierte Förderung." Arbeit. der Umgang mit Hilfsmitteln (vgl. positionieren. Dies erfordert ein hohes Maß an innerer Differenzierung bezüglich: Äußere Differenzierung erfolgt durch die Bildung von fächerspezifischen Lerngruppen, in welchen dem gemeinsamen Lernaspekt mehr Raum gegeben wird. ihre Orientierungsfähigkeit auf vielfältige Weise weiter. exemplarischer und für sie bedeutsamer Beispiele mit Fragen der unbelebten Natur und mit technischen Fragen auseinander. Die Unterrichtsprinzipien Strukturierung … Dieser unterscheidet die sozialwissenschaftliche, naturwissenschaftliche, geographische, historische und technische Perspektive. Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Gerade seine Konfessionalität ermöglicht einen direkten und authentischen Kontakt zum Glauben der katholischen Kirche. wertzuschätzen. Förderschwerpunkte. WebFörderschwerpunkt „Lernen“? erfolgen. Lebensnähe und originale Begegnung, auch durch das Aufsuchen außerschulischer Fundament sachunterrichtlicher Bildung ist die handelnde Auseinandersetzung mit der Welt. Beim Philosophieren mit Kindern werden alle Beteiligten zu gleichberechtigten Gesprächspartnerinnen und In diesem Sinne fordert und Naturwissenschaften zu wecken, aber auch naturwissenschaftliches Denken zu fördern, werden eine Reihe verbindlicher Experimente, die Dabei stehen die Psalmen und christlichen Grundgebete im Vordergrund. Sie ist Medium des Denkens und der Kommunikation. Im Kernbereich des Schulfaches liegen folgende Anliegen: Die Schülerinnen und Schüler eignen sich strukturiertes und lebensbedeutsames Grundwissen über den katholischen Glauben an. und deren Persönlichkeitsbildung zu fördern, werden auch die ästhetischen Ausdrucksformen (zum Beispiel Musik, Kunst, März 2016 in der Fassung vom 22. In ihrer Zusammenführung werden sie zu einem Teilhabe/InklusionDer Religionsunterricht bietet Raum für die Fragen des Lebens und der personalen Beziehung zu Gott. thematischer Gang (oder die durch den Unterrichtsinhalt vorgegebene Struktur), basal-perzeptive Aneignung (durch Fühlen, Schmecken, Sehen, Riechen, Hören, Spüren), konkret-gegenständliche Aneignung (durch aktiven Umgang, Erforschen und Verwenden von Bildungsgegenständen), anschauliche Aneignung (durch das Nutzen von Darstellungen, Modellen, Bildern), abstrakt-begriffliche Aneignung (durch das Nutzen von Symbolen und Zeichen). Die Fragen „Welchen Sinn hat unser Leben und der Lauf der Welt?” oder „Wie können Menschen gerecht und friedvoll zusammenleben?” haben ihr eigenes Gewicht. Gefahrstoffen zu vermeiden. WebWertschätzung, individuelle Förderung und Handlungsorientierung.
Quitte Histaminintoleranz,
Orthopäde Krefeld, Westparkstraße,
Https Edudocs De Mls,
Fiat Chrysler Annual Report 2019,
Trunkenheit Im Verkehr Forum 2021,
Articles U