Die Mutter ist zur Prostitution gezwungen, ihr Sohn Jonathan unterhält ein homosexuelles Verhältnis; ist die Mutter mit dem alten Herrn Köckeritz liiert, so der Sohn mit dem jungen. In Briefen. In: (Augsburger) Allgemeine Zeitung. [...] Faksimiledruck. 1835. Walther Migge. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Liebe ist im Phaëton Gottesdienst, in ihr vollzieht sich die Einswerdung, das >Zusammenschwimmen< mit Gott. – Detaillierte Sprachanalyse: Johanna Graefe: Die Religion in den »Leiden des jungen Werther«. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 22 (1978), S.235-76. seiner Väter« sucht, so der Wanderer die des Barden. = N.F. Werther und Wertherwirkung stehen für die Freisetzung von Empfindungs- und Fantasiekräften. 27.Jg. In: Theologie und Glaube 59 (1969), S.18-29. Der Herausgeber begründet die Veröffentlichung mit »der psychologischen und naturwissenschaftlichen Bedeutung« (S.6) des Materials. Als Mutterimago steht Lotte »von Anbeginn im Zeichen des Verbots« 43 (vgl. Bildern - aber natürlich auch mit Hg.v. Die Figur des Prometheus kritisiert Zeus und die anderen griechischen Götter dafür, . Hier S.8. zurück, 66 (Marie-Jeanne Riccoboni:) Briefe der MiLady Juliane Catesby an die MiLady Henriette Campley ihre Freundin. genauer. Strophe könnte so aussehen: Prometheus wendet sich als lyrisches Ich an den Göttervater Zeus. Es seien auch Zeit und Schicksal, die Prometheus zu dem Mann gemacht haben, der er ist. Ob antike Helden wie Prometheus oder die Tragödien von Shakespeares Protagonisten - die Stürmer und Dränger verehrten und bewunderten tragische Helden. zurück, 84 Dazu Wolfgang Neuber: Nestroys Rhetorik. Der Roman besteht hauptsächlich aus Briefen, die der Protagonist seinem Freund Wilhelm schreibt. Arnim wertet die »Inkongruenz von totalem individualistischem Freiheitsanspruch des Helden und seiner Ablehnung verbindlicher, einzuhaltender und zu erkennender Normen« zuungunsten des Helden (S.177). Werther es un hombre apuesto que suscita el interés . Reihe: Deutsches Schrifttum, H. 11. Den Werther zu benutzen, um gegen Friedrich d.Gr. (Hans Blüher hat darauf im ersten Band von Freuds Imago 1912 hingewiesen.) mehrere Erzählebenen. Königsberg 1847, S.176. Dabei ist wichtig, dass du die formalen Merkmale des Gedichts nicht nur nennst, sondern auch gleich interpretierst und ihre Wirkung beschreibst. – Dazu Hermann Zabel: Goethes »Werther« - eine weltliche Passionsgeschichte? In: Gustav Gugitz (Hg. Darin drückt Prometheus seine Verachtung den Göttern gegenüber aus, die keine Anbetung verdienen. Schau doch mal vorbei. Bd.6. Breßlau 1774, S.LXXV. Das Gedicht besteht aus sieben Strophen, die unterschiedlich lang sind. Die Leiden des jungen Werther war schon damals ein Buch, das man guten Gewissens als Bestseller bezeichnen kann. 4. In: Imago 1 (1912) 386-400. Hier seien nur die folgenden Schlüsselstellen präsentiert: Vergleich der Gottesvorstellungen in Goethes "Prometheus" und seinem Briefroman "Die Leiden des jungen Werther". 12.Dez. Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Lit.wiss. v. Anke Mann) (it 44) (19.-22.Tsd. Die Leistung der >schönen Literatur<, die eher am Rande ihres Interesses stand, maßen sie am gesellschaftlichen Nutzen. Carl Friedrich Stäudlin: Geschichte der Vorstellungen und Lehren vom Selbstmorde. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Form 3 Inhalt !« 74. Nach dem 7Jährigen Krieg, besonders aber in den 8oer Jahren soll in vielen Residenz-, Handels- und Universitätsstädten der Selbstmord zugenommen haben. Nicolai stellt Werther in der Ehe mit Lotte in einer Entwicklung dar, die ihn Schritt für Schritt den Werthorizont und die Lebenshaltung eines Bürgers übernehmen läßt: Werther, der Mann, erfüllt Pflichten als Gatte, Vater und Bürger, bildet die ökonomischen Tugenden von Fleiß und Sparsamkeit aus, begegnet dem Schicksal mit verstandesbeherrschter Gelassenheit und findet in einem deistischen Gottesglauben Trost. »Das Herz ist der Sturm, der Himmel das Ich.« (S. 486) zurück, 116 Der Schluß des »Trauerspielers« findet sich schon in den Notizen Jean Pauls von 1796. Hg. Die Fantasie zeigte ihren Januskopf: Das Individuum vermag sich >Welt< ästhetisch anzueignen und seinen >Möglichkeitshorizont< zu erweitern, doch kann die Fantasie, da sie Handlungen symbolisch auszuagieren erlaubt, auch zu einem die Verhältnisse stabilisierenden Ventil werden. (Übers. Zitate S.414, 392. Hier S.114-16. zurück, 135 zit. Werther, der als unstandesgemäßer Bürgerlicher aus der adligen Gesellschaft beim Grafen von C. gewiesen wird, mietet sich ein Kabriolett und fährt nach M., um »dort vom Hügel die Sonne untergehen zu sehen, und dabey in meinem Homer den herrlichen Gesang zu lesen, wie Ulyß von dem treflichen Schweinhirten bewirthet wird, Das war all gut.« (Tl.2, 15.Merz) Literatur hat hier zweierlei Funktion: Sie dient als diätetisches Mittel zur Beruhigung von Gemütsbewegungen und bietet eine Situation – der Herrscher macht sich mit dem niedersten seiner Knechte gemein –, die sich gegen die aktuellen Ständeschranken aufrufen läßt. Zehn Jahre vor Müller. Statt dessen empfiehlt er Dahns Kampf um Rom und entlarvt damit sein hohles Geschichtspathos. Schlüsselszenen dieses Verhältnisses zu Lotte und den Kindern sind häufig illustriert worden: Lotte, Brot schneidend, und Werther spielend unter den Kindern. v. Hans Joachim Schrimpf (SM 69) Stuttgart 1968, S. 121. zurück, 71 (Christian Ludwig Willebrand:) Etwas für Mütter. Ähnliches S.97. zurück, 6 Peter Müller: Zeitkritik und Utopie in Goethes »Werther« (Germanistische Studien) Berlin/O (1969), S.75 (Kapitelüberschrift). Der doppelte literarische Bezug wird in der Ossian-Szene noch greifbarer: Das Buch ist zum einen der Verführer, zum anderen sind die Handelnden selbst Figuren eines literarischen Verführungstopos, d.h. in zeitgenössischer kritischer Wendung: >sie spielen einen Roman<. Hier sitz‘ ich, forme MenschenNach meinem Bilde,Ein Geschlecht, das mir gleich sei,Zu leiden, weinen,Genießen und zu freuen sich,Und dein nicht zu achten,Wie ich! Du bist mein! – Dagegen Germershausen: Die Hausmutter, Bd. [Tl.1: Analysen] (Scriptor Tb. München 1929. Ganymed (Goethe): Inhalt, Analyse & Bedeutung | StudySmarter 6, 7) und Lenz. Gedenkst du ein Kind zu täuschen?« zurück, 41 Kaempfer: Das Ich und der Tod, S.64, 59. zurück, 43 Reinhart Meyer-Kalkus: Werthers Krankheit zum Tode. Lord Sandwich – nach ihm ist die Inselgruppe bei den Falklands benannt – zieht Margaret Ready auf und macht sie dann zu seiner Konkubine. 8.St. Die Leiden des jungen Werthers • Lektürehilfe - inhaltsangabe.de zurück, 30 Ulrich Karthaus: Zweihundert Jahre »Werther«. Bd.1, S.54. Auf diese Weise unterstreicht die Form die Aussage des Gedichts. Leipzig 1834, S.26. Studyflix Ausbildungsportal Benno v.Wiese. 87. In Der neue Werther, eine hellenische Passionsgeschichte (1902) wird Goethes Roman zur Folie eines Homosexuellenschicksals. Da ich ein Kind war,Nicht wusste, wo aus, wo ein,Kehrt‘ ich mein verirrtes AugeZur Sonne, als wenn drüber wärEin Ohr zu hören meine Klage,Ein Herz wie meins,Sich des Bedrängten zu erbarmen. In: Wiener Rundschau 1 (1897) 412-16. 1937). Nicht nur bei Goeze ersetzte Entrüstung Einsicht; in der Psychologie des Selbstmordes war der Roman dem zeitgenössischen wissenschaftlichen Kenntnisstand weit überlegen. Achte außerdem darauf, ob sich der Schauplatz oder die Gefühle des lyrischen Ichs im Verlauf des Gedichts verändern. Die psychoanalytischen Deutungen sehen im Werther eine narzißtische Krise gestaltet, die einer ungelösten Mutterbindung entspringt. 1777. Mit dem Barden, der als letzter seines Geschlechts die Helden der Vergangenheit aufruft, tragen Werther und Lotte ihre Zukunft zu Grabe, wobei Werther zusätzlich den Schmerz der Überlebenden durchkostet. Hermann Diem u. Walter Rest. Hier S. 209. zurück, 126 Karl Grün (Ueber Göthe, S.93) deutet Werther als »Tragödie des radikalen Gefühlspantheismus«. v. Norbert Miller. 159. In: Die Grenzboten. Subjekt und Wirklichkeit im Roman der Aufklärung (Studien zur deutschen Lit. Gera 1790, S.41. Dabei kannst du zum Beispiel nach besonders aussagekräftigen Adjektiven 158 Zuletzt bereitet er seinen Selbstmord planmäßig vor und will zu Füßen Margarets sterben. Bitte lade anschließend die Seite neu. Das Wunschbild und die Realität, auf die es projiziert wird, kommen dabei nicht zur Deckung. Ein Student, nach zeitgenössischer medizinischer Terminologie ein »psychischer Hermaphrodit«,153 ekelt sich tief über sein Leben, »das nichts ist, als eine widerliche Lüge«. Zitate S.98, 124, 125, 12, 7. In: The Germanic Review6 (1931), S.1-7. 5, S.626: »Ein Pfund weiblicher Haushaltungswissenschaft ist mehr werth, als ein Zentner weiblicher schöner Wissenschaften.« Die Fantasie schafft nur »unglückliche Ehen, weil keines von den Eheleuten so ist, wie es sich das andere vorgestellt«, und man »das nicht findet, was man, nach Anleitung der Komödie, der Oper, oder des Romans, zu finden glaubte«. In der Tat scheint Werther als Modell und Rechtfertigung des Freitods gedient zu haben. 13 Inhaltlich konzentrierten sich die Einwände auf die Überschätzung der Funktion der Natur für die Persönlichkeitsentwicklung. Les Souffrances du jeune Werther — Wikipédia 22 Scherpe betrieb eine generelle destruktive Analyse bürgerlicher Lebensordnung und gebrauchte deshalb den Begriff Bürgertum »nicht historisch», sondern »moralisch wertend«. Ich kenne nichts ÄrmeresUnter der Sonn‘ als euch Götter!Ihr nähret kümmerlichVon OpfersteuernUnd GebetshauchEure MajestätUnd darbtet, wärenNicht Kinder und BettlerHoffnungsvolle Toren. Ein historisch adäquates Werkverständnis wird gesellschaftliche und psychologische Deutungsperspektiven integrieren müssen. Mädchen sollen demnach nicht vor Leidenschaften bewahrt, sondern – in gleichsam erotischer Begegnung – von »ihren starken Armen umwunden« werden. prangert fehlende Individualität/ pers. Neuere Zusammenfassung bei Otto F. Best: Das verbotene Glück. Literatur in "die Leiden des jungen Werthers" und Parallelen zu ... - Prezi Die »im Grunde asoziale und gänzlich unpolitische Ausgangssituation« von Werthers Selbstverwirklichungsanspruch wird jetzt gruppensoziologisch auf die »sezessionistische Protesthaltung« der neuen bürgerlichen Intelligenz der Stürmer und Dränger bezogen. Er affirmiert den bestehenden Zustand, soweit er von seiner privilegierten Stellung im ständischen Ordnungsgefüge profitiert, und protestiert erst, als er ihr Opfer wird (Tl.2, 24.Dez.). Chronik einer deutschen Sippe. Für deine Interpretation von Goethes „Prometheus“ könnte ein Schlussgedanke so formuliert sein: „Prometheus“ ist ein typisches Gedicht des Sturm und Drang, was sich unter anderem an der freien Form ohne festes Reimschema und der gefühlsbetonten Sprache erkennen lässt. Bd. Es war die Hochzeit des Sturm und Drang und Goethe war besonders produktiv und schrieb zahlreiche Gedichte. Um eine gute Analyse verfassen zu können, musst du dich auch mit der Epoche des Gedichts auskennen. Du bist mein! 1899. In: Lenz: Werke und Schriften1. Wie Werther mißt sich Michael an Christus – der »moderne Mensch« ist »ein Christusmensch«, die »modernen Deutschen« »so etwas wie Christussozialisten« – und bringt das Opfer seines Lebens. In: Gießener Universitätsblätter. Werther als Pantheist, Religionskritik und Regression. 31 Goeze scheint jedoch grundsätzlicher auf die Selbstermächtigung eines Individuums zu reagieren, das die Religion als Ordnungsfaktor und Sinnhorizont des Alltagslebens negiert. Bartholine, die Mutter von Niels, ist eine poetische Existenz, die im Leben keine Erfüllung findet. Die literarische Opposition des Sturm und Drang: Johann Wolfgang Goethes >Werther<. (1969), S.101. Diesen Realismus – der mit die Größe des Werkes ausmacht – haben zahlreiche Wertheriaden rückgängig gemacht. Hier S.107; »selbst vor der schönsten Gegend empfinde ich es, daß auch ich kein Werther und kein Waldlyriker mehr bin, und es regt sich Bosheit in mir genug dazu, daß ich auch allen meinen Landsleuten gern das letzte Stück Naturidylle aus dem fühlenden deutschen Herzen schneiden möchte« (S. 106 f.). Vergleich der Gottesvorstellungen in Goethes "Prometheus" und seinem Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" Wenn man sich ein wenig mit dem "Sturm und Drang" beschäftigt hat, dürfte man auch auf das berühmte Gedicht "Prometheus" von Goethe gestoßen sein. Hier S.68, 63, 69. zurück, 58 Rez. zurück, 101 A.R.T. Diese beiden Gedichtformen sind sich ähnlich: Du kannst sie dir als eine Art Lobgesang vorstellen, der feierlich klingt. Die Leiden des jungen Werther — Band 1 Language: German: LoC Class: PT: Language and Literatures: Germanic, Scandinavian, and Icelandic literatures: Subject: Germany -- Social life and customs -- Fiction Subject: Unrequited love -- Fiction Subject: Young men -- Germany -- Fiction Category: Text: EBook-No. zurück. : Moderne Lebenswirren. Erkennst du in dem Gedicht typische Themen des Sturm und Drang? In: Gothaische gelehrte Zeitungen. »>Gesteh es, du hast den Werther gelesen!< schrie Herr von Köckeritz. Kap. kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier Tl.2, S.22; »ich will mich freuen, wenn ich gewürdigt werde, um deinetwillen noch mehr zu leiden, denn daran werde ich erkennen, ob ich dein wert bin« (Marie, S.41). Die Leiden des jungen Werthers - Wikipedia das Wehen des Alliebenden, der uns in ewiger Wonne schwebend trägt und erhält; mein Freund! 8 Diese These ist interpretatorisch kaum haltbar, ihre Implikationen wirkten in der DDR zudem als Provokation. Im 20.Jahrhundert wurde das Werk zu einem bevorzugten Objekt psychologischer und psychoanalytischer Deutungen. In: Deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn. Nun möchte ich mich darauf vorbereiten, weiß allerdings nicht mehr den Ablauf wie die beiden sich kennenlernten. Für Menzel – heute nur noch als Denunziant der Jungdeutschen bekannt –, der den ästhetischen Egoismus und den weibischen Charakter Goethes bloßzustellen suchte, wurde der Werther zu einer wahren Fundgrube. Die Geliebte hat den deutschen Roman gelesen, sie warnt, sie beschwört den Geliebten: lies nicht das furchtbare Buch. Bd. Berlin-Charlottenburg (1915). 1934, 2.Aufl. Dies ist in der Tat pure »Affektation« eines Intellektuellen; der Leser ist aufgefordert, die von Werther zurückgewiesene Wertung zu überprüfen und als zutreffend zu erkennen. Die publikumsgeschichtliche Schlüsselstellung Klopstocks belegt der Aufsatz: Klopstocks Leser. Dazu Heinrich Düntzer: Nicolais Handexemplar von »Werthers Leiden«. Werthers Fantasiewelt war wie ein Sog. Mein Freund – Aber ich gehe darüber zugrunde, ich erliege unter der Gewalt der Herrlichkeit dieser Erscheinungen. Der Held erkennt »sich selbst als den Werther seiner Tage«; 148 alle Nachfolger Werthers »gehen denselben Weg der unerreichbaren menschlichen Sehnsucht nach, und wenn sie das Leben nicht zeitig vergessen lehrt, dann sterben sie an diesem Bilde ihrer Sehnsucht«. Darmstadt 1846, S.92. Im Vergleich mit Werther und Roquairol sind Hollin und Friedrich – in Immermanns Papierfenster eines Eremiten 6#150; schwache und brüchige Charaktere. v. Peter J.Brenner. Hauptmann (Vor Sonnenaufgang, II.Akt) hat sich auf dieses Argumentationsmuster bezogen, als er in der Gestalt Loths – eines Sozialagitators – den Widerspruch zwischen programmatischem Anspruch und privatem Verhalten thematisierte. – Dazu Heinz Pol: Goebbels als Dichter. Zum erstenmal aufgeführet in dem neuerbauten Schauspielhause zu Preßburg. Ganymed (Goethe) - Wikipedia Heine-Zitat (Rez. Leipzig 1897, S.50. Die Kulturhistoriker des 18. Halle 1789, S. 68, 69. zurück, 80 Friedrich Benjamin Osiander: Über den Selbstmord, seine Ursachen, Arten, medicinisch-gerichtliche Untersuchung und die Mittel gegen denselben. Ihr könnt seinem Geist und seinem Charakter eure . Im Vergleich mit Werther und Roquairol sind Hollin und Friedrich . zurück, 25 Ebd. »Der deutsche Werther steht in einer nächsten Beziehung zum Helden dieser Liebesgeschichte. Das Gedicht "Prometheus" wird auf der folgenden Seite genauer vorgestellt: Auf die Details der einzelnen Strophen wird hier genauer eingegangen: das Vertrauen auf das eigene Schöpfertum und eine sehr intensive und vielseitige Vorstellung vom Menschlichen. Hier warten Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. ): Der neue Werther eine hellenische Passionsgeschichte. Du möchtest wissen, worum es in „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe geht und wie du zu dem Gedicht eine Gedichtanalyse schreibst? Rhetel. Weimar 1972, S. 86-115. Am Weihnachtsmorgen erschießt er sich, die letzten Gedanken gelten dem »Großen«, dem er sich zu »verschenken« sehnte: dem »Helden«, der sich und seinen »Brüdern« »das Leben ertrotzen« wird. München (1963). zurück, 87 Manfred Maria Ellis (d.i. Indem die moderne Totalität sich im Werther konstituiert, – so die Hauptthese – bedeutet die Figur »die Vorwegnahme des modernen europäischen Menschen«. Doch gibt es auch das Bild vom Schöpfer als Vater, S. 106-07. zurück, 134 Ebd., S.116 (»Das All ein Nichts«), 126 (»alles einst Leben« / »alles nun Tod«). und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht. Aug. S.7. Dabei wird insbesondere auf die Epochenmerkmale eingegangen, die im Gedicht vertreten sind. Vgl. In Goethes Briefroman "Die Leiden den jungen Werther" findet sich nun die andere Seite des "Sturm und Drang" - ein Sich-Einfühlen in eine grandiose Natur, in der man auch das Göttliche fühlt und es wie eine Art umgebenden Schutzmantel versteht und annimmt. 1931. Johann Wolfgang von Goethe - Die Leiden des jungen Werther zurück, 32 Ebd. S.789-90; »die feine Entwicklung der verborgnen Gänge einer einzigen Leidenschaft«. 1974, S.9. Goethe schreibt "Ganymed" zur ähnlichen Zeit wie "Die Leiden des jungen Werther" (1774). zurück, 24 Müller: Angriff, H. 1, S.120, 121. Sowohl Müller wie Scherpe bezogen die Erstrezeption in ihre Untersuchungen ein und suchten die Leistung des Romans für die öffentliche Meinungsbildung zu bestimmen. 2.-4.Tsd. Hg. Zitate S.353, 356/57, 355. Die formalen und / oder thematischen Bezüge zum Werther gestalten sich bei den herangezogenen Werken sehr unterschiedlich: analoge Komposition – ein Herausgeber veröffentlicht Briefe und Tagebuchblätter eines Verstorbenen – und Thematik, Zitate und Anspielungen im Mund des Erzählers oder seiner Figuren, Rückbezug auf den Werther im Titel. The Sorrows of Young Werther - Wikipedia Hier S.282. In: Literarischer Zodiacus. Hier Bd.2, S.382 (»laß uns Märtyrer der Liebe werden, und der Wahrheit und Natur!«), S.390/91 (»so wollen wir dann Märtyrer der Wahrheit und Empfindung werden, und uns in unsre Leiden einhüllen«), S.390 (»Märtyrerinn der Liebe«). von Goethe, published in German as Die Leiden des jungen Werthers in 1774. »Werther ersetzte die letzten Worte.« 81, Ein Dokument für die mitreißende Wirkung, die psychische Kontrollen außer Kraft zu setzen vermochte, ist der erfolgreiche Zensurantrag der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, wo der Roman verlegt wurde. Hier S.172: Die großen Dichtungen von der Aufklärung bis zur Klassik vergegenständlichen »Modelle eines Wirklichkeitsverhältnisses«, »die über die Epoche der bürgerlichen Klassengesellschaft hinaus Gültigkeit haben« und von der Arbeiterklasse als ihr legitimes >Erbe< angeeignet werden. Die Leiden des jungen Werthers: Illustrierte Ausgabe - Goodreads Das lyrische Ich erzählt, dass es Menschen nach seinem Abbild erschafft: sie freuen sich, trauern und genießen — und verehren Zeus nicht. 2407: Release Date: Nov 1, 2000 . In aufsteigender Lebenslinie sieht er die Welt durch die Brille Homers, in absteigender durch die Brille Ossians; dem Alten Testament entnimmt er patriarchalische, dem Vicar of Wakefield idyllische Szenerien. Sie seien von den Menschen abhängig und greifen nicht helfend ein. Der Konflikt zwischen Ich und geliebter Person wird ihr zufolge durch Identifikation zu einem Zwiespalt im Ich selbst, bei dem sich Haß und Todeswünsche gegen die eigene Person wenden. zurück, 48 Müller: Zeitkritik und Utopie, S.193. Bestseller und Briefroman - Ein Vergleich zwischen den Büchern: Die ... In diesem Teil deiner Gedichtanalyse betrachtest du das Reimschema zurück, 89 Karl Biedermann: Deutschlands geistige, sittliche und gesellige Zustände im Achtzehnten Jahrhundert (K.B. »Es ist: der Nationalsozialismus nackt.« (S.133) zurück, 106 Sören Kierkegaard: Entweder - Oder. S27) Kronberg / Ts. Stockbesoffen öffnen sie statt des Fensters einen Kleiderschrank und reden mit ausgestreckten Armen – der typischen empfindsamen Sehnsuchtsgeste – eine gelblederne Hose an, die sie für den Mond halten. . Jg. Prometheus - Goethe • Prometheus Analyse & Interpretation Als Plenzdorf im Auftrag der DEFA 1968-1969 das Szenarium Die neuen Leiden des jungen W. für einen (nicht realisierten) Film schrieb, wird ihm die Müllersche Aktualisierung als Folie gedient haben (als »Urfassung« erstmals in: Plenzdorfs »Neue Leiden des jungen W.« Hg. Brief Margarets S. 30. zurück, Weiter zu Plenzdorfs Neue Leiden des jungen W.  >>, Quellen und Studien zur Bildungs- und Kulturgeschichte, Goethes Leben und Werk in Nachschlagewerken, Georg Jäger: »Goethes Werther im gesellschaftlichen Kontext«, Die dominante gesellschaftskritische Interpretation – Der >gekreuzigte Prometheus<, Alternative psychologische und sozialpsychologische Deutungsmöglichkeiten – Die narzißtische >Krankheit zum Tode<, Die Emanzipation der Phantasie – Werther und seine Leser, Wertheriaden als Wunscherfüllung: Werther und Lotte finden sich, »Ich kehre in mich selbst zurück, und finde eine Welt«, Freisetzung von Empfindungs- und Fantasiekräften, Der sittlich Kranke, »Übergangsnatur« einer Umbruchzeit, Der Mißbrauch der Kunst, Werther als Lebensspieler, Jean Pauls Roquairol – ein ästhetischer Lebensspieler, Werther als Pantheist, Religionskritik und Regression, Unerreichbare Sehnsucht und bedingungslose Wahrhaftigkeit, Werther, der Urtypus unerreichbarer Sehnsucht: Jacques, 2. Aug.): 82. Selbstgefühl und Selbstanalyse, psychisches Erlebnis und psychologische Erkenntnis sind hier untrennbar verbunden.« (S.81) zurück, 109 Jean Paul: Werke. Einerseits handelt es sich zwar um Götter, die verehrt werden, andererseits sind diese Götter aber eigentlich machtlos. Nur folgt der Strophenaufbau von Oden eigentlich festen Regeln, während „Prometheus“ einen freien Rhythmus hat. (Hg. Phil. In: Deutsche Zeitung. Hg.v. 1775. 19 Sein Tod befestigt »den Dualismus von innerer und äußerer Welt«: Das Werk wird zum Ventil gesellschaftlicher Frustration; der Leser, der sich mit Werther identifiziert, weint sich über Widersprüche einer Wirklichkeit aus, die er handelnd nicht in Frage stellt. Weimar 1972, S. 86-115. Während im "Prometheus" das genialische Ich sich von allem zu befreien versucht, was es bevormunden und einengen könnte und sich auf seine eigene Kraft und eine Art quasigöttliches Schöpfertum besinnt. Ein Großteil der Liberalen des 19.Jahrhunderts, die zwischen Pantheismus und Atheismus schwankten, rechnen Werther weltanschaulich zu den Ihren. Die Leiden des jungen Werther und der Film Titanic im Vergleich. 89 Als Krankheitssymptome gelten Unmännlichkeit, Quietismus und Selbstgenuß des Helden. In: Iris. Werthers Alptraum vom Mord an Lotte wird hier Wirklichkeit. der Martin-Luther-Univ. Vf. Sturm und Drang (1765-1790): Die vier wichtigsten Merkmale - UNICUM ABI S.332) hat Jacobowski in diesem Roman »den klassischen Ausdruck für die Stimmung eines jungen Juden gefunden, der Deutscher ist und sich als solcher fühlt auch gegenüber seinen antisemitischen Gegnern.« – Der Autor (Werther, der Jude; Geleitwort) sieht »nur die eine Wegrichtung« für die Juden: »Restloses Aufgehen in deutschen Geist und deutsche Gesittung«. Denn die Götter sind vollständig abhängig von den Opfergaben und Gebeten der Schwächsten der Gesellschaft, wie Kindern und Armen. 155. Er verlangt von Zeus, in seinem Himmelsreich zu bleiben und sich von der Erde fernzuhalten. Werther vertritt demnach einen modernen Menschentyp, bei dem »die Legislative und Exekutive der Sitte im Einzelnen« zusammenfallen. Wofür?Hast du die Schmerzen gelindertJe des Beladenen?Hast du die Tränen gestilletJe des Geängsteten?Hat nicht mich zum Manne geschmiedetDie allmächtige ZeitUnd das ewige Schicksal,Meine Herren und deine? Weimar 1968, S.465-79. Die Auswahl konzentriert sich auf das »Ringen um die Seele des deutschen Arbeiters« (S.3), so daß die innere Zerrissenheit des Helden zurücktritt. Sie war hauptsächlich unter jungen Schriftstellern aus dem Bürgertum verbreitet, die sich gegen den extremen Vernunftglauben der Aufklärung stellten. Das psychologische Interesse des Autors gilt weiterhin dem Einfluß der Lektüre – insbesondere des Werther selbst – und der durch ihre Bilder erregten Einbildungskraft auf die kriminelle Handlung. Hier S.470. Doch interessieren an dieser Stelle nicht so sehr die Werke in der Werthernachfolge selbst, als was sich mit ihrer Hilfe über die Geschichte Werthers in Erfahrung bringen läßt: was an ihm kritisch auffiel und wozu er produktiv anregte. Möglich ist also nur eine Anregung Arnims durch den ersten Band des Titan (1800). Was passiert in den einzelnen Strophen? Colloquium [...] (Beiträge zur Geschichte der Literatur u. Kunst des 18.Jh. zurück, 45 Ebd. 110 Der Redoute vom Anfang »als Präfiguration« antwortet die »selbstgedichtete Scene am Ende als Figuration, auf die alles hinzielt«. In: WB 17 (1971), H. 1, S.159-65. Format: PDF - für PC, Kindle, Tablet, Handy (ohne DRM) In den Warenkorb Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter. zurück, 79 Carl Friedrich Bahrdt: Handbuch der Moral für den Bürgerstand. zurück, 53 Kaempfer: Das Ich und der Tod, S.79. Die Empfindsamen fühlen bewußt; sie sind wohl die ersten modernen Menschen, die in der selbstbezüglichen Reflexion auf ihr Gefühl den Genuß suchen. Die Leiden des jungen Werther — Band 1 by Johann Wolfgang von Goethe In: Goethe 20 (1958), S.72-98. Weygand hat trotz des Leipziger Verbots 1775 drei weitere Auflagen gedruckt, und in Wien haben sogar die Stubenmädchen über Werther »räsonirt«, 83 obschon er auf dem Index stand. An der Durchschlagskraft der Unterdrückungsmaßnahmen ist indes zu zweifeln. Werther wird zum Skandal, weil er »die bürgerliche Moral beim Wort« nimmt: Obwohl die Geschichte also einen Widerspruch ins Bewußtsein hebt, wird der Art der Verarbeitung eine >integrative<, systemstabilisierende Funktion zugesprochen. Klaus Scherpe hat den Werther-Konflikt aus dem Verhältnis von Ideologie und Realität der bürgerlichen Gesellschaft zu entwickeln unternommen. Goethes Leiden des jungen Werthers ♦ 1.1. Nach dem Urteil von Hans Bunkel – der mit der verlassenen Geliebten von Energos ein bürgerliches Leben beginnt und für dessen Kind sorgt – starb der alte Werther »am Überreichtum seiner Liebe«, dem neuen jedoch wurde »das Dasein unerträglich aus Armut an Liebe, an echter Empfindung« (S.213). Lotte wird für Werther das zentrale »Selbst-Objekt«, 42 das ihm Welt und Selbst repräsentiert und schließlich entzieht (Lotte ist es, die die Pistolen reicht). Die »Sachwalter bürgerlicher Lebensordnung« deuten nach Scherpe die Leidensgeschichte zur Krankengeschichte um: Doch hat Goethe den Werther wohl schon als Krankheitsgeschichte konzipiert, 37 unmittelbar nach der Niederschrift – nicht erst aus der Distanz des Hofrats und Ministers – hat er ihn Lavater gegenüber als »historia morbi« (Dokument Nr. Tl.1 (Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller u. Dichter 125) Carlsruhe 1783, S.292: Geißing, »dieser Zögling der Mutter Natur«, »lag im Schoose der Mutter Natur und saugte Empfindung aus ihren Brüsten, wie ein Kind der Amme Milch«. als Werther / Christi Rettung vom Opfertod (M.M.E. In: Die Wahrheit. 1776. Müller wie Scherpe versuchten in wechselseitigen kritischen Absetzungsmanövern von ihren Ausgangspositionen diesen Forderungen nachzukommen. Sturm und Drang (Epoche) • Literaturepoche einfach erklärt Wien 1908. zurück, 69 Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Hier S.73. Freiheit an → Natur.
Pro Und Contra Argumente Kolonialismus, Karikatur Bismarck Klausur, Kindergeld Beantragen über 18 Formular, Articles D