4 CRR nur dann dem Handelsbuch zugerechnet werden, sofern sie mit Handelsabsicht gehalten werden und die weiteren Anforderungen der Artikel 103 bis 106 CRR erfüllt sind. Kundenziele Die Dienstleistungen entsprechen den Kundenbedürfnissen und erhöhen die Kundenbindung für das Institut. Dabei bedeutet geeignet nicht, dass jedem Mitarbeiter immer die vollständige Geschäfts- und Risikostrategie bis ins Detail bekannt sein muss. Ä.). BTO 2.1 Textziffer 1 Maßgeblicher Grundsatz für die Ausgestaltung der Prozesse im Handelsgeschäft ist die klare aufbauorganisatorische Trennung des Bereichs Handel von den Funktionen des Risikocontrollings sowie der Abwicklung und Kontrolle bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung. welche Institutsgruppen als anderweitig systemrelevant einzustufen sind, werden gemäß 10g Abs. auch der Kreditweiterbearbeitung beinhaltet die Überprüfung der Werthaltigkeit einer Sicherheit in Abhängigkeit von der Sicherheitenart ab einer vom Institut unter Risikogesichtspunkten festzulegenden Grenze eine Objektbesichtigung. 1 müssen alle wesentlichen Risiken vom Institut angemessen identifiziert, beurteilt, gesteuert sowie überwacht und kommuniziert werden. Abschnitt 5.1.3) auf Basis geeigneter Verfahren angemessen in der Marktpreisrisikolimitierung berücksichtigt werden. 1 KWG vor, dass Institute jederzeit eine ausreichende Zahlungsfähigkeit besitzen müssen. Dem Kreditinstitut bleibt es hierbei überlassen, die Art der Darstellung festzulegen. Von systemrelevanten Instituten (vgl. BTR 2.2 Textziffer 4 Die modellmäßig ermittelten Risikowerte sind fortlaufend mit der tatsächlichen Entwicklung zu vergleichen. Dezember 2010 wurden die Mindestanforderungen an die Durchführung von Stresstests erneut angepasst, um geänderten internationalen Vorgaben Rechnung zu tragen. Vereinfachungen sind auch dann möglich, wenn Kreditgeschäfte von Dritten initiiert werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass das betreffende Szenario eine adäquate Berücksichtigung der gesamten Risikoposition bzw. 1 sollen Institute bei der Risikoberichterstattung auf ein angemessenes Verhältnis zwischen quantitativen Informationen und qualitativer Beurteilung achten: BT 3.1 Textziffer 1 Erläuterung Nachvollziehbarkeit und Aussagefähigkeit der Risikoberichte Eine nachvollziehbare und aussagefähige Risikoberichterstattung setzt auch ein inhaltlich angemessenes Verhältnis zwischen quantitativen Informationen (hinsichtlich Positionsgröße, Risiko) und qualitativer Beurteilung wesentlicher Positionen und Risiken voraus. 6) sowie kapitalmarktorientierten Instituten (vgl. Abb. Auch beim Notfallplan für Liquiditätsengpässe (Tz. Allerdings ist zu beachten, dass die Sparkassen als Dienstleister für den Kooperationspartner (das auslagernde Unternehmen) eventuell ebenfalls die Anforderungen der MaRisk zu erfüllen haben. Sofern der Kooperationspartner den Anforderungen nach AT 2.1 unterliegt, können Vermittlungsgeschäfte zu Verpflichtungen von Sparkassen führen. 5 durch Auslagerung nach außen delegiert werden. BTO Textziffer 4 Erläuterung Automatische Weiterleitung an die Abwicklung Auf Kontrollen gemäß Buchstabe a) und b) kann verzichtet werden, sofern die von den Händlern eingegebenen Abschlussdaten automatisch und ohne weitere Eingriffsmöglichkeiten der Händler an die Abwicklung weitergeleitet werden. Das Modul AT 8.1 bezieht sich dabei auf alle Aktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten, so dass die Anforderungen nicht nur auf neuartige Kredit- oder Handelsgeschäfte beschränkt sind. Die konkrete Frist zum Selbstprüfungsverbot bei Mitarbeiterwechseln von einem Jahr für die Interne Revision entspricht einer internationalen Vorgabe, den Standards des Institute of Internal Auditors (IIA). Die Angemessenheit der Methoden und Verfahren zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit ist mindestens jährlich durch die fachlich zuständigen Mitarbeiter zu prüfen. 1 als auch die Kreditentscheidung nach AT 2.3 Tz. 354, 355 5 Risikosteuerung und -controlling Viele weitere Anforderungen der MaRisk sollen (ohne direkte Nennung des Begriffs operationelles Risiko ) dazu beitragen, dass es zu weniger Schäden aufgrund der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Mitarbeitern, der internen Infrastruktur oder infolge externer Einflüsse kommt. 130, 131 3 Übergreifende Anforderungen Bereits im Rahmen der Risikoanalyse soll auch geprüft werden, ob für eine Auslagerung ggf. Dieses wird in Abschnitt 3.1 des Leitfadens behandelt. Für den mindestens vierteljährlichen Gesamtrisikobericht hat sich in der Praxis eine Bereitstellung innerhalb von sechs Wochen nach dem Berichtsstichtag etabliert. Wichtig ist, dass auch bei der Verwendung qualitativer Instrumente eine sorgfältige Dokumentation der Analysen erfolgt. aus vertraglichen Zugeständnissen aufgrund sich abzeichnender finanzieller Schwierigkeiten eines Kreditnehmers. Die Institute können hierzu externe Quellen heranziehen, jedoch ist dies in den Organisationsanweisungen zu dokumentieren und vorab die Zuverlässigkeit der Quelle zu prüfen. September Zur Unterstützung der Institute hat der DSGV im September 2013 ein Umsetzungshandbuch zur Compliance-Funktion nach MaRisk veröffentlicht. BTO Tz. 354 Im DSGV-Projektabschlussbericht Steuerungskonzept Liquiditätsmanagement wird eine Stressanalyse unter Zugrundelegung der im Baseler Konsultationspapier International Framework for Liquidity Risk Measurement, Standards and Monitoring (SD 165, Basel Committee on Banking Supervision) angewandten Risikoparameter beschrieben. Dies betrifft insbesondere auch die Plausibilisierung der ermittelten Ergebnisse und der zugrunde liegenden Daten. Für die Ermittlung des Zinsänderungsrisikos ist die Festlegung von Annahmen und Parametern von wesentlicher Bedeutung, insbesondere für Positionen mit unbestimmter Kapital- oder Zinsbindung. Hierzu gehören für die jeweiligen Währungen zumindest eine gesonderte Liquiditätsübersicht, gesonderte Fremdwährungsstresstests sowie eine explizite Berücksichtigung im Notfallplan für Liquiditätsengpässe. Eine solche Ausweitung der Funktionstrennung ist jedoch nach mehrfacher Bestätigung durch die Bankenaufsicht nicht beabsichtigt. Die Bearbeitungsgrundsätze für das Kreditgeschäft müssen auch Festlegungen in Bezug auf Sicherheiten enthalten. Dazu werden verstärkt Systemprüfungen anstelle von Einzelfallprüfungen durchgeführt werden müssen. Dieser wird i. d. R. im Rahmen der Risikostrategie dargestellt. Ebenfalls zu berücksichtigen ist in dem Zusammenhang die Komplexität der individuellen Geschäftsaktivitäten. Bestehen in einem Geschäftsoder Betriebsbereich besondere Risiken, so sind diese Bereiche jährlich zu prüfen. Auch in Institutsverbünden bedienen sich Institute teilweise zentraler Verbundlösungen, die auf der Grundlage eines umfangreichen, repräsentativen Datenpools statistisch validierte Diversifikationseffekte zur Verfügung stellen. Bei der Beurteilung der Risikotragfähigkeit ist den Auswirkungen dieses Pflichtszenarios besondere Aufmerksamkeit zu schenken (vgl. Auswirkungen auf geschäftspolitische Entscheidungen, Einfluss auf die Einhaltung von gesetzlichen oder bankaufsichtlichen Vorschriften, Überstellung von Daten an Anwendungen, die unter diesen Kriterien als risikorelevant einzustufen sind. Alternativ dazu können auch andere Maßnahmen wie z. BTR 1 Tz. Ausnahmen hiervon sind im Einzelfall möglich, wenn [...]. 4 lässt zu, dass auf der Grundlage klarer Vorgaben Emittentenlimite auch kurzfristig eingeräumt werden können, ohne dass zuvor der (Standard-)Prozess durchlaufen wurde. zumindest der oberen Führungsebene erläutert werden. WM Compliance Tagung 2006 Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./ WP Ass. 2 (vgl. 6). zugehöriger Parameter. B. bei Bautenstandskontrollen), sofern eine materielle Plausibilitätskontrolle durch die Marktfolge vorgenommen wird. 2 stellt klar, dass auch Rückkaufvereinbarungen als Mittel der Liquiditätsbeschaffung dienen können. 105, 106 3 Übergreifende Anforderungen AT 7.2 Textziffer 2 Erläuterung Standards zur Ausgestaltung der IT-Systeme Zu solchen Standards zählen z. Somit können sich die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe in Hinblick auf die Diversifizierungsanforderungen weiterhin auf ihren Liquiditätsverbund berufen. 26, 27 1 Einleitung Aufgrund der großen individuellen Unterschiede innerhalb der Menge der Finanzdienstleistungsunternehmen und Wertpapierhandelsbanken wurde darauf verzichtet, gemeinsame Mindestanforderungen festzulegen. Möglich ist es auch, den Eintritt des alle Risikoarten umfassenden Risikofalls oder den Verzehr des RTF-Limits im laufenden Jahr oder im Folgejahr zu unterstellen und dessen Wirkung auf die langfristige Kapitalplanung zu analysieren. Eine Orientierungshilfe bieten z. B. Annahmen zur Haltedauer, unterstellte Konfidenzniveaus, verwendete Zinsstrukturkurven, Spreads (Kurs- und Volatilitätsspreads), Umfang des Summen-Cashflows bzw. Weiterleitung der Informationen (Berichterstattung), 3. regelmäßige Berichterstattung des Ausschussvorsitzenden gegenüber dem gesamten Aufsichtsorgan 4. grundsätzliches Recht für jedes Mitglied des Aufsichtsorgans zur Einsicht in die Unterlagen Ad-hoc-Berichterstattung Unter Risikogesichtspunkten wesentliche Informationen sind unverzüglich an die Geschäftsleitung, die zuständigen Entscheidungsträger bzw. die Produktgruppe geprüft werden. 377 Diese speziellen Aspekte sind: a) Kreditgeschäft Regelmäßige Information der zuständigen Geschäftsleiter über den Stand der Sanierung bei bedeutenden Engagements (BTO Tz. Die Anforderungen der Tz. Im kurzfristigen Bereich erstreckt sich die Liquiditätsübersicht üblicherweise über einen Zeitraum von 30 Tagen. Dies ergibt sich aus dem Turnus der Risikoberichterstattung zu Adressenausfallrisiken (siehe BT 3.2 Tz. Einschließlich der Erläuterungen fasst die BaFin nun auf rund 70 Seiten zusammen, was sie von den Instituten erwartet. Mit der fünften MaRisk-Novelle vom 27. 2), Überprüfung der Werthaltigkeit von Sicherheiten (vgl. Oktober 2015, Konsultation 05/2016 der deutschen Bankenaufsicht GZ: BA 52-FR / /, Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten. Diese Zuschläge dienen der Unterlegung von Risiken oder Risikoelementen eines Instituts, die nicht durch die CRR-Eigenmittelanforderungen abgedeckt sind (z. Hannemann / Schneider / Weigl (2013), S, 303 5 Risikosteuerung und -controlling Für jedes Kreditgeschäft, wozu gemäß AT 2.3 Tz. Abschnitt 5.6.4) sowie die explizite Berücksichtigung im Notfallplan für Liquiditätsengpässe (vgl. 310, 311 5 Risikosteuerung und -controlling Der Spread kann allgemein als Renditeaufschlag eines risikobehafteten Finanzinstruments gegenüber einem risikofreien Referenzinstrument verstanden werden. Im Rahmen von AT Tz. B. der Fall sein bei neuen Produkten, welche sich aus Standardkomponenten zusammensetzen 231, Modifikationen von Produkten, die keine wesentliche Risikoerhöhung implizieren, Ausdehnung bestehender Produkte auf neue Märkte. 1 und 2 sowie ergänzende Berichte zu den einzelnen wesentlichen Risikoarten gemäß BT 3.2 Tzn. B. in Abhängigkeit der Kreditart und des Nominalbetrags) festgelegt werden, unterhalb derer eine pauschale Zuweisung jedes Kreditnehmers in eine Risikoklasse erfolgt. Für die Planung einer eventuell notwendigen Validierung ist es unerlässlich, zu einer Einschätzung zu kommen, ob ein Risikoquantifizierungsverfahren die drei genannten Kriterien erfüllt bzw. Im Mittelpunkt stehen dabei die kritische Reflexion der Ergebnisse und die Identifizierung eines möglichen Handlungsbedarfs. In der Erläuterung zu Tz. Über das Abwicklungsmechanismusgesetz (AbwMechG) vom 5. Dabei müssen grundsätzlich alle bilanziellen und außerbilanziellen Geschäfte einschließlich der vereinnahmten Margen berücksichtigt werden. Oktober 2017, S, 71 2 Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation weitere relevante Organisationsrichtlinien sowie auf die tägliche Kommunikation zwischen Vorstand, Führungsebenen und Mitarbeitern ausreichend sein. August, 175 4 Anforderungen an die Prozesse BTO 1.1 Textziffer 7 Erläuterung [ ] Überprüfung des rechtlichen Bestandes Die Überprüfung des rechtlichen Bestandes von Sicherheiten kann auch durch eine vom Markt und Handel unabhängige Stelle (z. Bei nichtrisikorelevanten Kreditentscheidungen hingegen kann von einer Doppelvotierung abgesehen werden. Zielsetzung der Aufsicht ist zu gewährleisten, dass das übergeordnete Unternehmen die Risiken auf Gruppenebene identifiziert, steuert und überwacht. Im Sinne von Mindestanforderungen sind also Näherungen, wie der Anteil des Engagements am Gesamtvolumen des Kreditgeschäfts des Instituts, möglich. CEBS (2010), Guidelines on Stress Testing (GL32) vom 26. der Beauftragte bleibt dabei im Institut, kann sich aber extern unterstützen lassen Welche Ziele sollen erreicht werden? Die Klassifizierung von Kreditnehmern nach ihrem Ausfallrisiko ist eine Schnittstelle zwischen den MaRisk und den Regelungen der ersten Baseler Säule. Wann und unter welchen Bedingungen von der Regel abgewichen werden kann, wird entweder in den Textziffern der MaRisk konkretisiert oder muss vom Institut unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte festgelegt werden. Darin ist auf die Angemessenheit und Wirksamkeit der Regelungen zur Einhaltung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben einzugehen. Hierzu kann beispielsweise der nachfolgend beschriebene Top-down-Ansatz angewendet werden. Revisions- und Prüfungsberichte) und der eigenen Leistungsbeurteilungen (vgl. Der Turnus für die regelmäßige Überprüfung der vergebenen Berechtigungen und Kompetenzen sollte in Abhängigkeit des mit den Berechtigungen verbundenen Risikos gewählt werden. AT 4.2 Tz. 2 Erläuterung); Handelsgeschäfte über Abwicklungssysteme abgerechnet werden, die einen automatischen oder manuellen Abgleich der wesentlichen Abschlussdaten ermöglichen (vgl. Die Aktualität und Vollständigkeit der Aktenführung ist sicherzustellen. Ebene ansiedeln. Dabei ist zu berücksichtigen, dass alle Auslagerungen immer auch operationelle Risiken beinhalten und entsprechend dem BTR 4 der MaRisk zu berücksichtigen sind. Aspekte, die zur Risikorelevanz im Sinne einer Insolvenzgefahr beitragen und sich diversifikationsmindernd auswirken, sind beispielsweise Risikokonzentrationen (vgl. Rein organisatorisch können Risikomessmethoden bei kleinen Instituten auch außerhalb der Risikocontrolling- Funktion angesiedelt sein, solange die Unabhängigkeit und die Einflussmöglichkeit des Risikocontrollings darunter nicht leiden. Die Anpassungen dienen u. a. der Umsetzung einschlägiger Anforderungen der Baseler Grundsätze zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung (BCBS 239), wobei hier anders als im Modul AT alle Institute angesprochen werden Allgemeine Anforderungen Information der Geschäftsleitung Generell muss sich die gesamte Geschäftsleitung in angemessenen Abständen über die Risikosituation des Hauses Bericht erstatten lassen. 1 KWG verlangt von den Instituten eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation. dazu AT Tz. Daneben dürfen kleine Institute die Compliance-Funktion 151 und / oder die Interne Revision vollständig auslagern, wenn eine Einrichtung im Institut vor dem Hintergrund der Größe sowie der betriebenen Geschäftsaktivitäten nicht angemessen erscheint. 3.3 Dokumentationsanforderungen Den Instituten werden durch die Öffnungsklauseln der MaRisk vielfältige Gestaltungsspielräume eingeräumt, die deren Eigenverantwortung stärken. BTO 1.2 Textziffer 8 Das Institut hat ein der Kompetenzordnung entsprechendes Verfahren einzurichten, in dem festgelegt ist, wie Überschreitungen von Limiten zu behandeln sind. B. über Wertpapierpensionsgeschäfte, als Collateral (Besicherung) für Derivate oder über 331, 332 5 Risikosteuerung und -controlling Offenmarktgeschäfte mit der Zentralbank). Dies ist genau die Funktion eines Risikoklassifizierungsverfahrens bzw. B. Mindestanforderungen an die Implementierung von Organisationsrichtlinien oder die Qualifikation der Mitarbeiter gestellt werden. 6 und 7 Abs. Tz. 4 Satz 2 sieht vor, dass die Leitung der Risikocontrolling-Funktion einer Person 407 auf einer ausreichend hohen Führungsebene zu übertragen ist. Oktober 2017 im Modul BTR 3 vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen. B. im vierteljährlichen Risikobericht) plausibilisiert d. h. erläutert und hinsichtlich möglicher Fehlsteuerungsimpulse analysiert werden Marktpreisrisiken des Handelsbuches Die Anforderungen an die Behandlung von Marktpreisrisiken unterteilen sich in allgemeine Anforderungen und in Anforderungen an Handelsbuch- sowie Anlagebuchpositionen. 9 i. V. m. AT Tz. Hingegen stellt der Rückkauf einer Inhaberschuldverschreibung in den eigenen Bestand und das Halten bis zur Fälligkeit kein Handelsgeschäft dar. 246, 247 5 Risikosteuerung und -controlling Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, Risikokonzentrationen im Rahmen von Stresstests zu identifizieren (vgl. Der Übergang zur Produktion sollte durch eine Endabnahme (Freigabe) erfolgen, die auch die sicherheitstechnischen Aspekte berücksichtigt. AT 4.1 Textziffer 11 Erläuterung Zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess Der zukunftsgerichtete Kapitalplanungsprozess ist eine Ergänzung des Risikotragfähigkeitskonzeptes, um auch die zukünftige Fähigkeit, die eigenen Risiken tragen zu können, angemessen zu überwachen und zu planen. Abb. Exkurs: Früherkennung von Kreditrisiken Die Mindestanforderungen an ein Frühwarnverfahren können durch die strukturierte Zusammenfassung von Handlungsvorschriften (z. B. können vor der Auf- 221, 222 4 Anforderungen an die Prozesse nahme Schulungen der Vertriebsmitarbeiter und die Implementierung einer technischen Unterstützung erforderlich sein. 319 Vgl. Für den Nachweis der Prognosegüte der Rating-Verfahren stellt die S Rating und Risikosysteme GmbH (SR) jährlich Validierungsberichte und Kommunikationsunterlagen zur Validierung zur Verfügung. Es bietet sich in einer ersten Annäherung an das Adressenausfallrisiko des einzelnen Kreditnehmers an, das zugrunde liegende Engagement-Volumen zu verwenden. Abschnitt 5.6.2), gesonderte Stresstests für die Fremdwährungen (vgl. Der Planungshorizont muss einen angemessen langen, mehrjährigen Zeitraum umfassen. 1 der MaRisk wiederzufindenden Anforderungen zu erfüllen, müssen deshalb Art (z. 88 Das individuelle Prüfungsergebnis und die ggf. Information an oberes Management, ggf. einen flexibleren Rahmen nutzen (vgl. 296 Bei einzelnen Stresstests kann ggf. Mit Bearbeitungsgrundsätzen ist hier die unterschiedliche Ausgestaltung der Prozessschritte gemeint. 228 Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2000): Prinzipien für das Kreditrisikomanagement, dt. Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, Übersicht 199 Zur Beurteilung der Fähigkeit der Kreditnehmer, nachteiligen Veränderungen der Wechselkurse und des ausländischen Zinsniveaus zu widerstehen, sind durch die Institute geeignete Szenarien anzuwenden, die ungünstige Entwicklungen widerspiegeln. Als Basis der Festlegung können dabei die verbundstrategische Empfehlungen und eine Analyse der allgemeinen geschäftspolitischen Ausgangssituation wie z. 5 wird für systemrelevante 409 Institute klargestellt, dass bei diesen Instituten grundsätzlich ein Geschäftsleiter als Chief Risk Officer (CRO) exklusiv die Leitung der Risikocontrolling- Funktion übernimmt. Dies beinhaltet hauptsächlich: die strukturierte Aufarbeitung aller Mindestanforderungen, die Darstellung bestehender Umsetzungsspielräume und die Aufdeckung von Öffnungsklauseln, das Hinweisen auf relevante Ergänzungstexte, angrenzende Regelungen (z. B. sind nach 257 Abs. 2. Die Dokumentationen müssen für sachverständige Dritte nachvollziehbar sein. Bei Software-Aktualisierungen und Release-Wechseln innerhalb bestehender Rahmenlösungen handelt es sich in der Regel nicht um wesentliche Veränderungen der Aufbauund Ablauforganisation oder der IT-Systeme, die eine Auswirkungsanalyse nach AT 8.2 Tz. B. ausreichend, wenn nur der für das Hinweisgebersystem verantwortliche Mitarbeiter bzw. Auf externen Daten beruhende Annahmen zu Parametern der Risiko- oder Risikodeckungspotenzialermittlung setzen voraus, dass das Institut plausibel darlegen kann, dass die zugrunde liegenden Daten die tatsächlichen Verhältnisse des Instituts angemessen widerspiegeln. B. durch Insourcing oder die Übertragung auf einen anderen Dienstleister) ist dann sicherzustellen, wenn ein tatsächlicher Bedarf bzw. 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen, MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips Christine Mehls und Florian Stelter Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn Unternehmensgröße Erleichterungen in Bezug auf die neuen Anforderungen, Legal Risk als Folge fehlender Compliance Konzernrechtstag Luther, Düsseldorf, 29.04.2015 Ludger Hanenberg BaFin, Bonn. BTR 3.1 Textziffer 5 Erläuterung Vereinfachte Umsetzung bei kleinteiligem Kundengeschäft Institute mit überwiegend kleinteiligem Kundengeschäft auf Aktiv- und Passivseite und einer stabilen Refinanzierung können den Anforderungen auch durch ein einfaches Verrechnungssystem gerecht werden. aus der Analyse von Zeitreihen aller Zahlungsströme inkl. Im Zusammenhang mit der Votierung stellen die MaRisk bei den Berichterstattungspflichten zu Adressenausfallrisiken ergänzend klar, dass eine zusätzliche Berichtspflicht bei durch einen Marktfolge-Geschäftsleiter im Rahmen seiner Einzelkompetenz getroffenen Entscheidungen über Sanierungskredite entbehrlich ist: BT 3.2 Textziffer 3 Erläuterung Wahrnehmung der Einzelkompetenz durch den Marktfolge-Geschäftsleiter bei Sanierungskrediten: Da nach Tz. u. a. Abschnitt 5.8). Barwerte abstellen. 57 In den geschäftspolitischen Zielsetzungen des Instituts sollte die Risikopräferenz der Geschäftsleitung zum Ausdruck kommen. (2011), 25a Abs. In der Regel werden hierzu beispielsweise Informationspflichten des Vermittlungsinstituts vertraglich vereinbart, damit das Kooperationsunternehmen die Einbindung des Vermittlungsprozesses in sein Risikomanagement sicherstellen kann. Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter Neben dem Verhalten der Geschäftsleitung ist auch das der übrigen Führungskräfte von Bedeutung. sie werden über die Beteiligungsstrategie informiert und sind damit entsprechend eingebunden. Wichtig ist hierbei, dass das Risikocontrolling z. Jedoch ist es den Instituten gemäß dem Entwurf zur Neufassung des Rundschreibens 11/2011 (BaFin-Konsultation 13/2017) künftig möglich, die Margen aus dem Summenzahlungsstrom zu eliminieren und auf dieser Basis das Zinsänderungsrisiko zu bestimmen. Daneben fordert der Entwurf des überarbeiteten aufsichtlichen RTF-Leitfadens für die Risikoquantifizierung in der ökonomischen Perspektive, bei Wesentlichkeit der Gesamtfondsposition eine Durchschau auf Einzelpositionen durchzuführen. Dies gilt insbesondere für die Ziffern d), e) und g). BTO 2.1 Textziffer 2 Von der Trennung bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung kann abgesehen werden, wenn sich die Handelsaktivitäten in ihrer Gesamtheit auf Handelsgeschäfte konzentrieren, die unter Risikogesichtspunkten als nicht wesentlich einzustufen sind ( nicht-risikorelevante Handelsaktivitäten ). AT 9 Textziffer 10 Erläuterung Besondere Aufgaben des Revisionsbeauftragten Der Revisionsbeauftragte hat den Prüfungsplan gemeinsam mit dem beauftragten Dritten zu erstellen. Geleitwort. Abschnitt Vgl. Damit lehnen sie sich an die Definition einer hinlänglichen Liquidität nach 11 KWG an, in dem es heißt: Die Institute müssen ihre Mittel so anlegen, dass jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft (Liquidität) gewährleistet ist ( 11 Abs. Übersetzung, S Ebd. Sie stellen das Bindeglied zwischen dem Vorstand und den verschiedenen Geschäftsbereichen beziehungsweise Organisationseinheiten dar. 5 der Tz. kleineres Institut gilt, kann aufgrund der Prinzipienorientierung nicht abschließend definiert werden. B. regionale oder lokale Entwicklungen oder Besonderheiten bei Spezialobjekten sein. 1 KWG abgestellt werden, soweit die dort genannten Aktivitäten für das eigene Geschäftsmodell relevant sind. 3: BTO Tz. Im Gegensatz zur Anforderungen in BT 3.1 Tz. B. die wesentlichen zugrunde liegenden Annahmen und Parameter sowie die Bezugsspreads) durch die Geschäftsleitung genehmigt werden Liquiditätsübertragung innerhalb der Gruppe Die Finanzkrise hat gezeigt, dass es vor allem in grenzüberschreitenden Kreditinstituten mit Konzernstrukturen nicht immer (rechtzeitig) möglich war, Liquidität zwischen den einzelnen Mitgliedern einer Gruppe zu übertragen. Eine Definition des Tatbestandes der Auslagerung, durch die der 25b KWG konkretisiert wird, findet sich in AT 9 Tz. 66 Dies betrifft somit nur wesentliche oder risikorelevante Aktivitäten. als Zusatzinformation genannt werden. 2 KWG. Durch geeignete Maßnahmen ist zu gewährleisten, dass das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter angemessen ist.
Awo Aschaffenburg Betreutes Wohnen,
Französische Tattoo Sprüche Mit übersetzung,
Port Of Antwerp Annual Report 2020,
Fraunhofer Institute For Translational Medicine And Pharmacology Itmp,
Articles D