Hi Adrian, gerät sucht sich einen wolf. Auf diese Weise wäre dann das Erdgeschoss in der Hauptgruppe die Zahl 2 und das erste Obergeschoss die 3. Da ich auch ursprünglich hauptsächlich Loxone und ein paar wenige KNX-Komponenten einsetzen wollte, nun aber bei Aktoren und Sensoren immer mehr KNX verwende, lohnt sich das dann. Können Sie das noch erklären bzw. Eine Gruppenadresse kann dabei auf Wunsch auch mehreren Aktoren (bzw. Bei Drittanbietern könnte man Gefahr laufen, dass irgendwann der Support dafür eingestellt würde oder es wegen Software-Updates zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Du als Anwender erhältst damit eine Windows-Applikation an die Hand, mithilfe derer Du letztlich alle Geräte in Deinem Haus verbindest, verwaltest und Steuerungsbefehle dafür definierst. Die Anschlüsse sind wie folgt gekennzeichnet und müssen mit folgenden Kabeln verbunden werden: Der Neutralleiter (N) wird mit dem blauen Kabel verbunden, der Schutzleiter (PE) mit dem gelb-grünen Kabel und der Außenleiter (L) wird mit dem schwarzen Kabel verbunden. Zunächst rekonstruierst Du in der ETS Dein Gebäude und erstellen für jedes Stockwerk einen Ordner. Sobald Du danach den Schalter betätigst, geht auch die Deckenleuchte an bzw. Nachdem wir alle notwendigen Pakete heruntergeladen und unter dem Reiter "Kataloge" importiert haben, erhalten wir folgende Auflistung alle KNX-Komponenten wie in der folgenden Abbildung. Die “Katalog”-Sicht kann nun wieder geschlossen werden. Danach “0 Haus” anklicken und “Mittelgruppen hinzufügen” auswählen. Erstens, um neue KNX-Systemerweiterungen einbinden zu können, die mit ETS5 nicht möglich sind, wie z. Alternativ müsste man einen Netzstecker für die Steckdose anbauen, damit wäre der Stromkreis nicht direkt mit der KNX-Spannungsversorgung gekoppelt. Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die. Beispielsweise einem Licht-Taster? Den Rest macht wiederum hauptsächlich die ETS-Software. Die einzelnen Komponenten werden im folgenden Kapitel genauer beschrieben und ihre Funktionsweise erklärt. Ziemlich umständlich, aber es geht wohl kein Weg daran vorbei. Zum Verständnis: Die Gruppenadresse kann, sofern gewünscht, an dieser Stelle auch parallel auf weitere Aktor-Kanäle gelegt werden. Unsere Struktur sieht wie folgt aus: Unsere Geräte haben die physikalischen Adressen 1.1.1 und 1.1.2 bekommen. Die Ethernet-Schnittstelle verbinden wir per Ethernet-Kabel mit unserem Router/Switch. Der Aufbau der Gruppenadresse ist ähnlich wie von der physikalischen Adresse. schaltet sich aus. Gewöhnlich hinterlässt der Elektriker seine Daten am Hauptverteiler. In den einzelnen Stockwerken kannst Du dann Unterordner für die jeweiligen Zimmer erstellen und dort die Geräte hineinziehen. Hi Jan, am Universalaktor sollte gewöhnlich auch keine Spannung anliegen, da das Relais einfach nur “durchschaltet”. Für eine sinnvolle Konfiguration erhält der hier verwendete 12-fach Aktor neben einer Gruppenadresse pro schaltfähigem Kanal weiterhin noch Gruppenadressen für die ermittelten Stromverbrauchswerte zugewiesen, so dass der Aktor gleichzeitig auch Sensorwerte erzeugt und über den Bus schickt. Den Downloadlink habe ich in den Blogpost aufgenommen. Der Licht-Taster hängt dort dann als erstes Gerät an und erhält nicht etwas die physikalische Adresse 1.1.65, sondern bekommt die 1.2.1 zugewiesen. auch beim Ausfall der Zentrale weiterhin erreichbar und ansteuerbar bleiben. Vielleicht hast Du im Zusammenhang mit KNX schon einmal etwas von physikalischen Adressen gehört. Die Schnittstelle zeigt dann einen Kommunikationsfehler und sendet eine Meldung des Kommunikationsverlusts an den KNX-Bus. Im Grunde rangiert diese Ziffernfolge zwischen 1.1.1 und 15.15.255. 10mA). Hallo Jörg deren Kanäle) zugewiesen werden. An dem Dimmaktor haben wir je Kanal vier Anschlüsse mit der Kennzeichnung N L_L ~ (von links nach rechts). Basalte Home: Smart-Home-Lösungen für höchste Ansprüche. Was könnte denn hier der Grund sein? Wir verweisen zusätzlich auf das ETS-Manual "ETS-Projekte: Erste Schritte" und einen Tutorial-Eintrag vom Tech-Blog "In 10 Schritten mit ETS Programmieren" [2]. detaillierte Beschreibung, wie die physikalischen Adressen erstellt werden und in die Busteilnehmer programmiert werden ETS5 wird benötigt, den im Lieferumfang noch komplett unkonfigurierten KNX-Aktor zu programmieren. Und dann brauchen die neuen KNX-Geräte natürlich auch Gruppenadressen, um Telegramme austauschen zu können. Die Verkabelung bei A ist für ein angeschlossenes Gerät am Schaltaktor gedacht. Geschafft, der Aktor hat jetzt die physische Adresse 1.1.1 und der Kanal A (Schalten) die Gruppenadresse 0/0/1 und kann ab sofort geschaltet werden. Bisher habe ich Miniserver, Netzteil, IP-Schnittstelle, MDT 4-er Wandschalter und ein 1-er UP Schaltaktor (es wirklich nur zum testen/lernen). Von Unternehmen und privaten Kollaborationen gab es immer mal wieder Versuche eine Alternative zur ETS-Software zu vermarkten. Die Gruppenadresse ist mit einem Schaltdraht vergleichbar. April 2015 51 Kommentare IM EINSATZ? Auf der Webseite sind Aufgaben mit Lösungen zum Thema Elektrotechnik veröffentlicht - https://lernen.stipe-elektrotechnik.de In diesem Video zeige ich euch . Gruppenadressstruktur in der ETS Software. Das bedeutet, dass die Geräte z.B. Das dient der späteren Orientierung, falls mal etwas ausfällt. Dann werden alle Aktoren mit identisch zugewiesener Gruppenadresse bei einem entsprechenden im Bus versendeten Gruppenadressenbefehl gleichzeitig geschaltet. sehr schönes How-To! Taster) geschehen, dessen Kanal über ETS5 die selbe Gruppenadresse zugewiesen 0/0/1 bekommt (gleiches Vorgehen wie oben beim Aktor erläutert) oder bspw. in den Schaltschrank1 (oben links). Sehr gute Beschreibung! Der Miniserver Generation 1 wird von ETS als Gateway automatisch erkannt. Wahrscheinlich liegt es an KNXsecure in diesem Fall. Hier muss man auch darauf achten, dass Adressen, die bereits für etwas anderes in Verwendung sind, nicht doppelt belegt werden. Die Gruppenadresse ähnelt im Aufbau der physikalischen Adresse. Am Anfang unseres Versuchsaufbaus werden wir die einzelnen KNX-Komponenten miteinander verbinden und mit Hilfe der ETS-Software programmieren. Das sind virtuelle Schaltdrähte oder Steuerungsbefehle zwischen Sensoren und Aktoren. im 1. Gibt es hier empfehlenswerte Tutorials oder Bücher? Fritzbox) auszulesen? die Einrichtung unseres ETS-Projektes. Das ist aus meiner Sicht eine absolut notwendige Art der Dokumentation, auf die der zahlende Kunde ein Recht haben sollte. Ich habe nur gerade bei einem vermeindlich einfachen Schritt ein Problem: die Schnittstelle KNX-USB Schnittstelle REG (ABB) (Affiliate-Link) wird zwar gefunden, jedoch bekomme ich die Fehlermeldung “Beim Lesen des lokalen Speichers ist ein Fehler aufgetreten”. Der MiniServer gibt ja keine Busspannung aus, sondern ist nur eine Bus-Schnittstelle. 160mA ausreichend Strom für im Schnitt bis zu 16 KNX-Sensoren/-Aktoren zur Verfügung stellt (ein eingebundenes KNX-Element benötigt im Schnitt ca. Bei der Variante ist unbedingt darauf zu achten, dass Busstromklemmen vorhanden sind. Der ausgehende [dunkelgrau/rot]-Anschluss versorgt die KNX-Komponeten mit einer Bus-Spannung, auf welche Informationen auf der Bus-Leitung ausgetauscht werden. Zunächst benötigst Du die ETS-Software. Die IP-Adresse des Miniservers kann in ETS5 als Schnittstelle zu KNX verwendet werden. Dadurch wird ein versehentliches Stromlos-Schalten über die Visualisierung im laufenden Betrieb zuverlässig verhindert, was mir die fragile Beamerlampe hoffentlich mit einem langen Lampenleben danken wird. Dafür bietet die KNX-Association für Entwickler und Anwender eigens die ETS-Software an. Mittelgruppen, die Unterordner der Hauptgruppen, sind als Nächstes dran. ABB SV/S30.640.5 EIB/KNX Spannungsversorgung 640mA, REG, ABB SA/S12.16.1 EIB/KNX Schaltaktor, 16A, REG, 12-fach, ABB IPS/S2.1 EIB/KNX IP-Schnittstelle, REG, ABB SV/S30.160.5 EIB/KNX Spannungsversorgung 160mA, REG (Affiliate-Link), ABB SV/S30.640.5 EIB/KNX Spannungsversorgung 640mA, REG (Affiliate-Link), ABB IPS/S2.1 EIB/KNX IP-Schnittstelle (Affiliate-Link), 50 Stück Wago Steckverbinder dunkelgrau/rot (Affiliate-Link), 50 Stück Wago Steckverbinder grau/gelb (Affiliate-Link), MDT_KP_Schaltaktor_AMI_AMS_new_V16.knxprod, KNX-USB Schnittstelle REG (ABB) (Affiliate-Link), Operation Hausspeicher – Hauptschalter nachrüsten mit zentraler Ausschaltfunktion, Operation Hausspeicher – Serielles LFP-Topbalancing meintechblog-Style, Operation Hausspeicher: BMS und Balancer mit Batteriepack verheiraten, Operation Hausspeicher: Victron MultiPlus II als 3-Phasen-ESS konfigurieren, Venus OS Large auf dem Raspberry Pi mit Touchscreen erweitern, Venus OS Large auf dem Raspberry Pi installieren v2. hast du schon alle USB-Anschlüsse deines PC durchgetestet bzw. Die Spannungsversorgungs-Komponenten müssen nicht programmiert werden. In unserem Online Kurs – ETS-Basiswissen – kannst Du Schritt für Schritt nachvollziehen, wie Du die ETS-Software installierst und Deine KNX-Geräte darin einbindest. am einfachsten ist es immer, wenn man auf die ETS-Datei mit der Dateiendung .knxproj zurückgreifen kann. auf der KNX Seite gibts eine APP von MBT dafür die hab ich runtergeladen und wie von denen beschrieben die App in ETS eingebunden. Jetzt können natürlich auch noch die restlichen Kanäle auf gleiche Weise mit Gruppenadressen versehen werden, worauf an dieser Stelle jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wird. Ich weiß, daß man Bestehendes gerade nicht einfach abrufen kann. Um die Demo-Version frei zu schalten, musste jedes Mal ein USB-Dongle mit einem Lizenz-Token angeschlossen werden. Damit das KNX-Netz funktioniert, benötigt jeder physische Aktor bzw. Da die ETS-Software selbst direkt von der KNX-Association vertrieben und entwickelt wird, wird Dir das mit der offiziellen Software immer garantiert. eine LED an- und ausschalten. ABB SV/S30.160.5 EIB/KNX Spannungsversorgung 160mA, REG (Affiliate-Link)) benötigt, welche mit einer Leistung von max. siehe meine Antwort oben zu Achims Frage. Ok, da hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Eine KNX/USB-Schnittstelle wird automatisch anerkannt, wenn sie mit ETS5 verbunden ist, denn ETS5 ruft die Daten über die zertifizierten KNX/USB-Schnittstellen von der Datei ' knx_interfaces.xml ' ab, die beim ETS5-Setup installiert wird. 48 Telegramme pro Sekunde im Modus IP Secure LED-Anzeige für KNX-Kommunikation, Ethernet-Kommunikation und Programmiermodus Konfiguration über ETS, Telnet oder separatem Softwaretool SNTP-Server, gepuffert Inbetriebnahme mit Display-Unterstützung Die Temperaturanzeige benötigt eine zusätzliche Spannungsversorgung über den [gelb/weiß]-Anschluss. Und mal noch nebenbei: Das IP-Gateway vom MiniServer ist für die Programmierung nicht geeignet. Nach dem das relativ mühelos ging, habe ich nun versucht, die KNX-Komponenten (ohne Stromversorgung) mit dem Loxone KNX-Anschluss zu verbinden. Mit der Beschreibung auf der Loxone Homepage hab ich dann über das Element EIB Taster einen Kanal des Schaltaktors per iPad geschaltet. Grob erhältst Du hier einen ersten Überblick zur Inbetriebnahme. Könnte ich dann mit allen 6 Schaltern den Aktor schalten? Die folgenden Schritte lassen sich in der Demoversion daher schonmal testweise durchführen. Die andere Seite der Standardisierung ist die Software-Integration. die Treiber mal neu installiert? ich habe mit ETS 5.5 vom 12.04.16 folgendes Problem, es lässt sich der Loxone Mini Server nicht mehr als IP-Schnittstelle benutzen, welches mit der ETS 5.08 ohne Probleme funktionierte. Letzteres hängt man einfach in den Bus. Gear zu diesem Blogpost (Affiliate-Links). Es gibt zwei verschiedene Software-Tools von der KNX Association: ETS und ETS Inside Die „Engineering Tool Software", kurz ETS, (die neueste Version ist die ETS5) ist Ihr Hauptwerkzeug, wenn Sie KNX programmieren wollen. Diese dienen dazu, jedem KNX-Gerät eine eindeutige Nummer zuzuweisen. Bei dem uns zur Verfügung stehenden Sensor handelt es sich um einen Raumtemperaturregler, der die Temperatur seiner Umgebung messen und regeln kann. Wer mehr als 20 physische KNX-Geräte auf einmal in einem KNX-“Projekt” verwalten möchte, benötigt die “ETS5 Professional”-Version, welche mit einem hohen dreistelligen Eurobetrag recht happig ist und unterstreicht, dass KNX aus dem professionellen Umfeld stammt. Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen: Nun wird die Sicht “Kataloge” geöffnet, das vorher importierte KNX-Device selektiert und per Drag&Drop in das Projektelement “UV” (oben links) eingefügt. Nun fügen wir unserem KNX-Netz einen 4-fach Taster und eine Temperaturanzeige mit Displayanzeige hinzu. Aus diesem Grund hat das von uns verwendete Model eine zusätzliche Spannungsversorgung integriert (im Bild rechts), die allerdings nicht für den KNX Bus an sich verwendet werden darf. Mein Wandtaster schaffe ich aber leider nicht…. Jeder darf sich kostenlos online anmelden und den Kurs im Browser absolvieren. automatisch der Strom-Aus-Schalter gesperrt, an welchem mein Beamer betrieben wird, sobald dessen Verbrauch über 20 Watt steigt. Wie sieht es in der Praxis aus? Dieses Tutorial soll den Einstige in die KNX Welt erleichtern und einen Einblick in die Programmierung mit ETS5 geben.
1 Achs Anhänger Pkw,
Articles E