Bd. München Mehr kann man da nicht machen.“[15] Soweit der GSP. Der Psychotiker treibe es sogar noch toller. 9 „Die Arbeitsteilung (überschreitet) just an jener Stelle die Grenze des menschengerechten Masses in einer enthumanisierenden Weise, wo das Produkt dieses Produktions- oder Bildungsprozesses nicht eine materielle Ware, sondern das bewusste Sein des Menschen selber ist.“ Die Frage stellt sich, „ob die Erzeugung des Humanen als blosses Nebenprodukt der Erzeugung von Gegenständen überhaupt möglich ist oder ob nicht vielmehr diese Erzeugung erst dann gelingen kann, wenn sie zum vorrangigen Zweck des Produktionsprozesses wird“ (Kilian 1971, 197, 198). Raubdruck Frankfurt M. Busch-Lüty, Christiane 1989: Leben und Arbeiten im Kibbuz. Die stellt sich deshalb aber nicht ein, was zur Folge hat, dass ein ansehnliches Standard… Individuums, Sigmund Freud – Ein Verriss der Psychoanalyse, Vortrag: P. Decker: Kritik der kritischen Theorie, Vortrag: Decker: Anlässlich des alljährlichen Fests der Liebe: Die gesellschaftliche Institution Familie – Ort des Glücks, des Psychoterrors und des Amoklaufs, Vortrag: Decker: Wissenschaftskritik: Philosophie, Vortrag: Decker: Moral – das gute Gewissen der Klassengesellschaft, Kritik bürgerlicher Wissenschaft: Immanuel Kant, Vortrag: Held: Die Psychologie des bürgerlichen Individuums, Vortrag: Dozekal: Wissenschaftskritik: Kritik der Soziologie, Die 10 beliebtesten Dogmen der ‚Kritischen Theorie‘, Ausschnitt aus Vortrag mit P. Decker: Das grenzenlose Sicherheitsbedürfnis Israels und sein Nutzen für die amerikanische Kontrolle der Welt, Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden, aj – die arbeiter*innenjugend (Zeitschrift). DOWNLOAD OPTIONS download 6 files . völlig unterbestimmt. Kant erläutert den Unterschied zwischen dieser sog. Duisburger Stahlkocher hielten 1987 die BRD in Atem. Identität und allgemeine logische Zusammenhänge werden schon ins Objekt verlagert. Er stellte eine deutlich weniger hierarchisch strukturierte und auf Rotation möglichst vieler Personen auf Leitungspositionen orientierte Organisation dar. 01.12.2009 - 1. [...], - Das Buch von Ulrike Herrmann mit diesem Titel macht Hoffnung, denn es trifft auf grosses Interesse. Ebenso entgeht es dem GSP, dass sich auch in den eigenen Reihen mehr als bloße Gedanken betätigen. Garbsen Vom GSP wird richtiges Denken zur Seite der allgemeinen, logischen Notwendigkeit aufgelöst: das „Einleuchtende“. Das Bedürfnis nach Essen und Trinken sei zum Teil einfach da, auch sexuelle Anziehung könne spontan auftreten. Bereits in der Natur selbst gibt es Momente, die sich nach Gesetzmäßigkeiten verhalten. Sowie die „Sehnsucht nach einem Leben ohne solche Gefahren in Gestalt des Wunsches nach einem Staat, der durch den Verzicht auf die Entwicklung der Produktivkräfte den Interessen seiner Bürger entspricht“ (Ebd.). Erst das Subjekt ist überhaupt in der Lage, den qualitativen Übergang von äußeren Reizen und elektrochemischen Vorgängen im Gehirn in den Modus der Wahrnehmung zu bewerkstelligen und dabei Identität und Zusammenhänge zu stiften, angefangen bei der Zusammenfassung von Lichtreizen zu Gestalten und Luftschwingungen zu Tönen über das Identifizieren von Bekanntem bis zur gedanklichen Abstraktion und Ursachenerklärung sowie der Besetzung der Objekte mit Wünschen und Sinn. München, Hordt, Arne 2017: Warum Rheinhausen. Lyrics, Song Meanings, Videos, Full Albums & Bios: Die Frauenfrage heute, 1 Demokratische Öffentlichkeit- Geistige Standortpflege für schwere Zeiten - Teil 1, Demokratie - Die Herrschaftsform des Kapitalismus unter reger Volksbeteiligung, 1 Finanzkrise Diese Kraft muss dabei selbst durch andere Wünsche unterstützt werden und ist nicht einfach frei. n. Adorno 1963, 70). Aus e i n e r Eigenschaft einiger, nicht aller Kibbuzim, an der Grenze Israels zu liegen, macht der Artikel d a s die Kibbuzim i n s g e s a m t bestimmende Charakteristikum. https://de.gegenstandpunkt.com/jfp/jf-protokolle GegenStandpunkt 4-13 - Politische Vierteljahreszeitschrift - Read book online Nun ist aber der Wille ein Akt des Bewusstseins und nicht des Unbewussten. Foto: Mozasaur (PD). Presse [16] Expand Secondary Navigation Menu Argumente gegen das Zeitgeschehen - Jährliches Seminarwochenende. 60, S. Und in: Sozialistische Hefte, Nr. Wenn Leute, die bisher schon nichts vom Marxismus wissen wollten, jetzt außerdem noch sicher sind, daß sie damit im Trend liegen: Sollen Marxisten sich davon beeindrucken Zumindest kann er es versuchen.’“ (Tügel 2017, S. 19) „Die Menschen in Rheinhausen haben deutlich gemacht, dass Politik und Unternehmen mehr anbieten müssen und nicht einfach so weggehen können. Die Verkehrung ist „nicht nur Umkehrung ins Gegenteil, sondern die Verkoppelung des Wesensverschiedenen“ (Jaspers 1966, 63). 2. Zu weiteren Fehlern vgl. Mit „systemisch“ i. S. der Soziologie – das war der Ausgangspunkt von Huiskens Gedankenreise – hat das erkennbar nichts zu tun. Die seit 1992 in München herausgegebene und vier Mal im Jahr erscheinende Zeitschrift „Gegenstandpunkt“ (GSP) mit einem Heftumfang von 100-150 Seiten hat eine Auflage im mittleren vierstelligen Bereich. Diese beiden gegenläufigen Tendenzen treffen sich nicht zufällig beim Gegenstandpunkt, sondern sie sind in dem Prinzip ihres Denkens gleichermaßen angelegt: Indem sie nur vernünftiges, widerspruchsfreies und daher einstimmiges Denken gelten lassen, schaffen sie die Grundlage für Mündigkeit. Dass der Lebensstandard der Kibbuzim zwischen den 1960er und 1980er Jahren im Vergleich zu Erwerbstätigen mit ähnlichen Berufen  in Israel höher lag, über diese Tatsache sieht der Artikel souverän hinweg. Straus, Erwin 1956: Vom Sinn der Sinne. Es gibt in den meisten Inhalten eine lange Kontinuität. Daher überzeugt mich das hier nicht, mir scheint die Kritik geht einfach an dem was die das sagen völlig vorbei. Um dieser Tendenz entgegen zu wirken, müsste sich das vernünftige Subjekt darauf besinnen, dass irrationale Triebe und Wünsche Ursprung und Zweck von Denken sind und auch die Objekte nicht in rationalen Bestimmungen aufgehen, sondern diesen auch fremd sind. Beim kategorischen Imperativ handelt es sich um ein zentrales Theorem der Ethik. Das ist die Kritik der kapitalistischen Produktion: Ihr Zweck ist nicht die Konsumtion der Arbeitenden, nicht einmal bloß die der Unternehmer, sondern das stete Wachstum ihrer Zugriffsmacht auf die Quellen des Reichtums. 35. Nein, zeitgemäß ist das nicht. Karl Held (Editor) 0.00 avg . 35. [9] (In praktischer Hinsicht kennen die Vertreter des GSP übrigens diese Mechanismen schon auch, zumindest vorbewusst, und bedienen sich gern Witzen und Spötteleien in ihren Vorträgen.) Das (Ergebnis – Verf.) Im Alltag können viele Menschen meist noch irgendeinen Grund dafür angeben, warum sie irgendetwas tun, auch wenn dies mitunter nur Rationalisierungen anderer Motive sind. Man will mit der Welt gemäß eigener Interessen vernünftig umgehen können. Und mit dem Gedanken sind nicht nur die Deutschen, sondern auch manche anderen Nationalisten Antisemiten geworden. Und in: Sozialistische Hefte, Nr. Bei einer anderen, nicht unerfolgreichen[2] sozialen Bewegung – gegen die Kernkraftwerke – beschränkte sich die MG nicht darauf, sie als nicht zielführend zu kritisieren, sondern agitierte frontal gegen sie. Und der GSP weiß, dass wenn das Eine ist, kann nicht das Andere sein: „wenn es so ist, dass die Menschen die Gesellschaft selbst machen […] dann sind sie nicht geprägt oder determiniert durch die Gesellschaft, dann sind sie ja die Subjekte dieser Verhältnisse. Fussnoten: Dresden Aber es ist mehr als eine Niederlage“ (Hordt 2017). Lefebvre, Henri 1977: Kritik des Alltagslebens. Ethik, Logik und Wissenschaftstheorie, Sinnstiftung und Skepsis - Das Programm eine. Eine in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland markante Auseinandersetzung betraf den Erhalt des Stahlwerks in Rheinhausen 1987. Die ebenso rhetorische wie advokatenhafte Frage des GSP lautet: Sollen denn unsere Anhänger unsere Zeitschrift im Lehrerzimmer verkaufen und an der Schule unsere Flugblätter verteilen? [39] ,Die Aussage von der Natur des Denkens blamiert sich aber daran, dass es überhaupt keine einheitliche ‚Natur‘ des Denkens gibt und außerdem bei animistischem Denken indigener Völker, sowie bei Kindern vom Satz der Identität und Abstraktionen nicht viel zu sehen ist. besteht in der Gesinnung“ (Ebd., BA 43). Dass in dieser Welt „Konkurrenz herrscht", dass sie als Prinzip zwischenmenschlichen Verkehrs allgegenwärtig ist und als ebenso gebieterisches wie anonymes Gesetz das Verhalten moderner Individuen prägt, ist bekannt. Diese Konstruktion entspringt einer Hilflosigkeit im Erklären, was Peter Decker selbst für die Phobie zu Protokoll gibt: „Man kann keine Angst vor Mäusen haben. Anti- AKW-Bewegung; Sozialdemokratie und Atomprogramm. Viele Menschen scheitern im Kapitalismus. Da sieht man aber bald, dass es eine Natur, deren Gesetz es wäre, durch dieselbe Empfindung, deren Bestimmung es ist, zur Beförderung des Lebens anzutreiben, das Leben selbst zu zerstören, ihr selbst widersprechen und also nicht als Natur, bestehen würde, mithin jene Maxime unmöglich als allgemeines Naturgesetz stattfinden könne, und folglich dem obersten Prinzip aller Pflicht gänzlich widerstreite“ (Kant, GMS, BA 53f.). Der sorgt für einen Wirtschafts… 1. Somit ist begriffliches, logisches Denken notwendig für jeden Versuch den Kapitalismus zu kritisieren und auch eine an Bedürfnissen orientierte Gesellschaft einzurichten, in der sich die Menschen bewusst über deren Gestaltung verständigen. Andererseits können menschliche Entscheidung und Wille das Resultat von inhaltlicher Überlegung, Reflexion und dem Abwägen von Möglichkeiten sein. Bd. Solange deren Ende nicht abzusehen ist (und das ist es entgegen dem Gebaren des GSP nicht) ergibt sich die Notwendigkeit, dass Juden durch einen Staat vor dieser Gefahr geschützt sind. nicht, dass MG und GSP bei wichtigen Auseinandersetzungen mit unschöner Regelmässigkeit brutal daneben liegen. Dies aber müsste ich, um mich zu töten. ), sondern mit dem freien Willen und Denken, die ihren Kritiken immer vorausgesetzt sind, die aber selten selbst Thema werden. Anders, Günter 1988: Die Antiquiertheit des Menschen. 27 Meine Artikel finden sich unter www.meinhard-creydt.de. Dabei setzen wir auf gegenseitige Hilfe – denn gemeinsam lässt sich mehr reißen als allein. 25 John Kotre unterscheidet zwischen biologischer Generativität (dem Grossziehen eigener Kinder), elterlicher Generativität (dem Sich-Kümmern um fremde Kinder), technischer Generativität (der Weitergabe und Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen an die nächste Generation) sowie kultureller Generativität (der Weitergabe und Vermittlung kultureller Werte) (Psychologie Heute 4/2001, S. Bd. Aber diese Art von Vernunft passt gar nicht mehr zum Ausgangspunkt der Kritik beim Gegenstandpunkt: dem eigenen Interesse. Der vorliegende Text beschäftigt sich nicht primär mit dem Inhalt ihrer Kapitalismus- oder Staatskritik (bei der sich übrigens viel Vernünftiges lernen lässt! Mit der Ausscheidung alles nicht Rationalen aus dem richtigen Denken wird das Subjekt auf Rationalität reduziert. Zum Thema werden auch Ausführungen des GSP zum kategorischen Imperativ, zum soziologischen Systembegriff und zum Verständnis des modernen bürgerlichen Rechtsstaats. Gegenstandpunkt (Marxist critique) Authors somehow related to the publisher Gegenstandpunkt-Verlag or to the ideas of Marxistische Gruppe, according to the compilers of this list. Es scheint eher so, dass [...]. Diese „Verrücktheit" herauszustellen, ist Heinrichs Sache aber nicht. Consulta los libros de la Editorial GEGENSTANDPUNKT en 2023 y de la historia. Hastedt, Heiner 2009: Moderne Nomaden. „Jeder Zweck befriedigt nur das Interesse oder Bedürfnis, dem er sich eben verdankt.“[46] Glück und Sinn gebe es nicht und das Bedürfnis danach sei Philosophie, also verkehrt. seine Trennung von der bürgerlichen Gesellschaft nicht zu seiner Verselbständigung übergeht, wird auf S. 26f. Begründet wird jeweils, warum die dargestellten Fehler in den Stellungnahmen von MG/GSP relevante Streitfragen betreffen. DDR kaputt, Deutschland ganz. Dies steht jedoch im Widerspruch zu den folgenden Kapiteln und der restlichen Theorie des GSP und spielt in der Praxis keine Rolle. In: Schwarze Protokolle, Nr. Unter Wahn und Halluzination wären sie aber in ihrem verrückten Willen nicht länger frei, sondern von den Resultaten ihres früheren Willens beherrscht. Prof. Freerk Huisken zum Bildungsstreik 2009: Der Beitrag von Kirche und Staatsreligion zur herrschenden Kriegsmoral, Guatemala: Die unglücklichen Erben der Maya, Arbeiter:innen gegen Krieg und Militarismus, Winterthur: Demo gegen die Stadt der Reichen, Gummigeschosse: Eine Waffe gegen kritische Bürger*innen, Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten. Personen-Kilometer auf Fahrten, die mit dem Erwerbs- und Geschäftsleben zu tun haben, 360,6 Mrd. In einem Bericht über den „Touareg Hybrid“ heisst es: „Die Luftfederung, die komfortabel einstellbare, die Verbundglasscheiben, die dicken, die Sonnenstrahlen und Schall absorbierenden, sie geben Fahrer und Mitreisenden das Gefühl zu schweben, zu gleiten. Das Gefühl von Scham tritt bei einem Mensch nicht nur auf bei „Abweichung seines Tuns von einer von ihm gebilligten Pflicht, was ein mit moralischen Maßstäben ausgestattetes Individuum voraussetzt“, sondern vor Allem bei Abweichung seines Tuns von einer von anderen gebilligten Norm. von Wilhelm Weischedel. Bei Psychotikern verhält es sich ähnlich: Sie sollen sich frei entscheiden, sich nicht mehr der Vernunft zu beugen und sich dafür Wahn und Halluzinationen unterwerfen. Zur hochgeschätzten demokratischen Kultur gehört es, dass da Bürger laufend nicht nur privat, sondern auch öffentlich Kritik üben, unablässig eine bessere Welt vermissen und fordern. Köln http://www.meinhard-creydt.de/cms/wp-content/uploads/2016/10/iber-kapita... https://www.farberot.de/text/Kant-154.pdf, http://www.gegenstandpunkt.com/mszarx/pol/arg/p_rechts.htm, Verstoß gegen Moderationskriterien melden. So wie sie diese Unabhängigkeit des Denkens immer schon voraussetzen, setzen sie auch die Härte voraus, die notwendig ist, um sich in dieser Weise von eigenen Wünschen, Gedanken und äußeren Objekten zu distanzieren. We will keep fighting for all libraries - stand with us! Wir haben es wieder mit der Argumentationsfigur des ‚falschen Dilemmas' oder des ‚disjunktiven Fehlschlusses' zu tun. Berlin Erkundungen. Dabei handelt es sich um einen Unterschied ums Ganze. VIII der Werkausgabe in 12 Bänden. Darum sind gleitende Bewegungen meist erfreulich. Brie, Michael 1990: Wer ist Eigentümer im Sozialismus? . Kritik der harten GegenStandpunkt-Rationalität. Psychoanalyse) darauf hinweist, widerlegt sie das Willenskonzept des Gegenstandpunktes. Gleichzeitig müssen die eigenen moralischen Impulse beim GegenStandpunkt aber abgespalten werden, weil sie nicht als rationales Argument taugen. München und Berlin Uploaded by In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen H.4, Held, Karl; Ebel, Theo 1983: Der Westen will den Krieg. Der Hinweis vom GegenStandpunkt darauf, dass Menschen mit Willen und Bewusstsein bei ihren Tätigkeiten sind, ist also kein Einwand gegen die Wirkung von vor- und unbewussten Wünschen und Ängsten. Welchen Stand Lust und Begehren in der Gesellschaft haben, zeigte schon immer die Stellung der Prostituierten darin. Dazu ist allerdings zweierlei notwendig vorausgesetzt. Entsprechend der Logik müsste aber gelten: entweder der freie Wille ist oder er ist nicht und nicht beides oder etwas dazwischen. Die Konstruktion eines mit sich einigen Subjekts „der Staat“, das Souverän über das Recht sei, lässt bestimmte Phänomene verschwinden.
Kolonialmächte Und Ihre Kolonien 1914 Tabelle, Articles G