Die Fachkommission begleitet mit fachkundigem Rat die inhaltliche und konzeptionelle Arbeit der Stiftung, insbesondere bei Ausstellungs-, Forschungs-und Bildungsprojekten. Von 1908 bis 1910 war die Hamburger Südsee-Expedition in unterschiedlicher Zusammensetzung mit dem Expeditionsschiff "Peiho" unterwegs, um die Kultur der Menschen in der damaligen deutschen Kolonie zu erforschen. Henning Albrecht, Autor unseres neuen Bandes Troplowitz. Mäntel aus Hamburg für die Welt im Gespräch mit dem Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Ekkehard Nümann. Zuletzt erschienen u.a. Band in der von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung herausgegebenen Reihe "Mäzene für Wissenschaft". Auswertung der Webseitennutzung, unterschieden. Die Stiftung entwickelt zudem Projekte der städtischen Erinnerungskultur. Reemtsma widmet sich persönlich der Literatur und Wissenschaft und ist ein Mäzen für kulturelle, wissenschaftliche und politische Initiativen. Der Bestand wird über mehrere Jahre schrittweise nach Marbach überführt und erschlossen.[16]. Und auch außerhalb der Universität engagiert er sich in der Hansestadt: So erklärt Reemtsma sich zum Beispiel bereit, acht ehemals besetzte Häuser in der Hamburger Hafenstraße für einen symbolischen Preis zu kaufen und in eine genossenschaftliche Verwaltung zu überführen. Februar 2020 14:00 Uhr Gabionen und Gebäude des Studienzentrums im ehemaligen Häftlingslager 2017 Bild: © KZ Gedenkstätte Neuengamme / Iris Groschek Er ist Mitherausgeber der »Bargfelder Ausgabe . (2005), "Vertrauen und Gewalt. Bei ihm liefen im Hamburger Kultur- und Wissenschaftsleben der Jahrhundertwende alle Fäden zusammen. Wallstein Verlag Autoren: Jan Philipp Reemtsma Porträt eines Unternehmerpaares ist jetzt in der Reihe "Mäzene für Wissenschaft" erschienen, die von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung herausgegeben wird. Sie sind dabei der Aufklärung über die NS-Vergangenheit und seiner Folgen verpflichtet. Doch der Spross sieht seine Zukunft nicht als Erbe des erfolgreichen Familienunternehmens. Dieses Institut hat etwa 60 Mitarbeiter, gibt die Zeitschrift Mittelweg 36 heraus und finanziert sich aus dem Stiftungsvermögen. ), Arno Schmidt: »Na, Sie hätten mal in Weimar leben sollen!« Über Wieland – Goethe – Herder, Stuttgart 2013. Die gleichnamige Verfilmung unter Regisseur Hans-Christian Schmid kommt am 3. In dem gleichnamigen Film, der am 3. Oder wie Hamburg einmal ein Porzellan-Palais entging. 040 52472160. Ist Dir das nicht schon zu langweilig zu hören? Der Sitz der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Helden und andere Probleme - Jan Philipp Reemtsma | Wallstein Verlag Die Verknüpfung historischer und aktueller Fragestellungen trägt zur Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und einer reflexiven, selbstkritischen Erinnerungskultur bei und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte. Die gegenwärtige deutsche Gesellschaft kennzeichnen multiple Formen der Erinnerung an den Nationalsozialismus, die aus dem wachsenden zeitlichen Abstand, aber auch aus historischen und gegenwärtigen transnationalen und globalen Verflechtungen sowie aus Zuwanderung und gesellschaftlicher Diversität entstehen. Die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, deren Vorstand ich bin, besitzt den Nachlass Adornos und die . Unternehmen aller Größen mit Betriebstätte in Hamburg aus allen Branchen und Technologiefeldern sowie mit diesen kooperierenden Hochschulen/ Forschungseinrichtungen. Jan Philipp Reemtsma war 2011 Preisträger des Schader-Preises. »Wu Hi?«. Buch von Arno Schmidt (Suhrkamp Verlag) Für Informationen zu den Projekten der assoziierten Kolleginnen und Kollegen der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur (WIKU) treffen Sie bitte die entsprechende Auswahl. Zwei Lösegeldübergaben scheitern, erst der dritte Versuch gelingt. Hamburger Kaufmann, Kaufhauserfinder, Ästhet und Mäzen mit großer Neugier gelesen und schildert ihre Sicht auf Max Emden im Gespräch mit dem Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Ekkehard Nümann. Vorsitzende der Kommission ist Prof. Dr. Regina Bendix (Georg-August-Universität Göttingen). Seine Verschleppung, Gefangenschaft und Befreiung schildert und reflektiert er in einem Buch mit dem Titel Im Keller, erschienen 1997. Alles beginnt am Abend des 25. Die SHGL sieht sich zudem der 2012 von der „International Holocaust Remembrance Association“ und dem „International Committee for Memorial Museums for Victims of Public Crimes“ verabschiedeten „Internationalen Gedenkstätten-Charta“ verpflichtet. Von ihm beauftragte Ermittler halfen entscheidend dabei, den Drahtzieher der Entführung in Südamerika ausfindig zu machen und so der deutschen Strafjustiz zuzuführen. Some reflections on sexual violence during the Russian war in Ukraine. In Zusammenarbeit mit dem Verlag de Gruyter, der Firma pagina GmbH, der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und dem Biberacher Wieland-Archiv wird an der Arbeitsstelle Wieland-Edition in Jena - Oßmannstedt von Germanisten, Anglisten, Musikwissenschaftlern, Latinisten und Gräzisten die computerbasierte historisch . Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung hat den Hamburger Kant-Forscher Dr. Heiko Puls (*1978) mit dem Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet. Zusammen mit seinem Bruder Albertus importierte er Guano aus Peru und stieg zu einem der reichsten Kaufleute Hamburgs auf. Prof. Dr. phil. Das Interview und die Aufzeichnung der Buchpräsentation vom 27. Zülch (1916–1996), einer Tochter des früheren Oberbürgermeisters von Allenstein, Georg Zülch. Das Institut kam durch gegen Musiał und andere angestrengte Prozesse in den Verdacht, Kritiker mundtot machen zu wollen. Was wir tun Die Stiftung erhält, erweitert und vermittelt das Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus. 1981 gründete er die Arno-Schmidt-Stiftung, deren Vorstand er bis heute ist. Sozial und liberal im vordemokratischen Hamburger Senat". Gerd Hankel - Wikipedia In dem Kellerverlies steht Reemtsma Todesängste aus. Er galt als Wirtschafsführer mit sozialem Gewissen - arrangierte sich aber auch mit den Nazis. Sozial und liberal im vordemokratischen Hamburger Senat und ist als vierzehnter Band der Reihe "Mäzene für Wissenschaft" erschienen, die von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung herausgegeben wird. Aktuelles » Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur 1952, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg, Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Gründer der Arno Schmidt Stiftung, Gründer und jahrelanger Leiter des Hamburger . Jan Philipp Reemtsma, geb. Alexander Odefey legt mit Emil Artin. Er ist Gründer und geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur sowie der Arno Schmidt Stiftung; Gründer und bis März 2015 Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. zur Görlitz, Lauban, Greiffenberg - das sind die Stationen von Oberrealschule, Lehre und Handelsschule sowie die Berufserfahrung als Graphischer Lagerbuchhalter bei den Greiff-Werken. Dr. Ekkehard Nümann, Präsident der Stiftung, überreichte den mit 50.000 Euro dotierten Preis in Anwesenheit von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher am 9. Die Rezension der Publikation in der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte finden Sie unter. Carlo Klett, Landesverein der Sinti in Hamburg e.V. Gedenkstätten sind dabei immer wieder mit Versuchen politischer Instrumentalisierung konfrontiert, etwa indem sie zu Orten einer Imprägnierung gegen geschichtsrevisionistische Haltungen erklärt werden. Februar. Am 13. Dort wurde er 1993 zum Dr. phil. Er zeichnete sich durch Weitblick für die wirtschaftliche Entwicklung und zielstrebige Verfolgung vielfältiger Aktivitäten sowie durch gute Menschenkenntnis, Mitarbeiterführung, Verkaufstalent und Zuverlässigkeit aus. [10] Im Mai 2016 trat die Stiftung mit einer Website an die Öffentlichkeit. Stiftungen: HfMT Hamburg Sein Autor, der Hamburger Hans Leip, starb heute vor 40 Jahren. Startseite » Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung Am 20. Er ist Gründer der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, der Arno Schmidt Stiftung sowie des Hamburger Instituts für Sozialforschung. 1981 gründete er die Arno-Schmidt-Stiftung, deren Vorstand er bis heute ist. Er gründete das Hamburger Institut für Sozialforschung und die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. August im Rahmen einer Festver­anstaltung im Albert-Schäfer-Saal der Handelskammer Hamburg an Dr. Sebastian Bathiany (32), Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Me­teoro­logie in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten, Geschlecht und Sexualität im Zweiten Weltkrieg und Holocaust in Europa und Asien, Kriegskinder, Erinnerungspolitiken seit dem Zweiten Weltkrieg, Internationales Strafrecht, insbesondere die Rolle von Opferzeuginnen. Understanding sexual violence during the Holocaust: a reconsideration of research and sources. Diese Programme fördern das Potenzial eines kritischen historischen Denkens und stellen damit einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Geschichtskultur dar. Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung und die Edmund Siemers-Stiftung haben den mit 10.000 Euro dotierten Werner-von-Melle-Preis 2021 an Dr. Antonia Sommerfeld verliehen. Die Mitglieder des Stiftungsrates üben ihr Amt ehrenamtlich aus. März 1996[3] wurde Reemtsma Opfer einer Entführung, an der vier Männer beteiligt waren. Sein Leben ist gleichermaßen mit der hamburgischen, deutschen und transatlantischen Wirtschaftsgeschichte verknüpft. 15 Min, Bilder von Gräueltaten deutscher Soldaten in einer Wehrmachtsausstellung schockieren 1995 die Öffentlichkeit. Denn die Stiftung ist mit einem . Zur Zeit stellt sie dafür jedes Jahr rund 1 Mio. Deutschen Historischen Institut Washington, https://doi.org/10.14220/lhom.2020.31.1.129, A weapon of war? Hamburgisches Gedenkstättengesetz, § 2 Stiftungszweck; den gesamten Text finden Sie hier: Gesetz über die „Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen“ (Hamburgisches Gedenkstättengesetz – HmbGedenkStG). Dr. Ekkehard Nümann, der Vorsitzende der Stiftung, überreichte in Anwesenheit von Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit der Politikwissenschaftlerin Svenja Ahlhaus (30) die Auszeichnung im Rahmen einer Festveranstaltung in der Handels­kammer am 19. Das Interview und einen Bericht des Deutschlandfunks über die Biographie finden Sie unter. Sie erinnert durch die Bewahrung von Bauzeugnissen, historischen Dokumenten und Häftlings­erinnerungen sowie mit Ausstellungen, Forschungsvorhaben, Veranstaltungen und Veröffentlichungen an die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere des Konzentrationslagers Neuengamme. "geistreich! Cassirers Jahre an der 1919 gegründeten Hamburgischen Universität – er gehörte ihr als erster Professor für Philosophie von 1919 bis 1933 an – bilden die produktivste Zeit seines Schaffens. Nach über 70 Jahren der Auslagerung hat die Stiftung wieder das ihr von Anfang an zugedachte Zuhause im Hauptgebäude der Universität gefunden. November jährt sich der Todestag eines der erfolgreichsten Kaufleute und wirkungsmächtigsten Stifter der jüngeren Geschichte Hamburgs zum 100. Ein musischer Mathematiker, im Gespräch mit dem Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Ekkehard Nümann. Jeder kleinste Schmarren, den Du schickst, ist ein Fest für uns.". Nach Vollendung des 26. Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Sondermittel des Präsidium der Universität Hamburg, Zentralstelle für die Wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg. Jan Philipp Reemtsma: Ein Hamburger Mäzen - NDR.de Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und Mitgründerin und Koordinatorin der International Research Group "Sexual Violence in Armed Conflict". 2021 knüpft Scheerer mit "Unheimlich nah" an sein Debüt an - ein Bildungsroman, der ebenfalls auf den Erlebnissen der Geiselnahme fußt. Nun ist die erste Biographie über Georg Hermann Stoltz (1845-1939) erschienen. Sie steht für einen internationalen Dialog, die Stärkung gesellschaftspolitischer Verantwortung und die Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders sowie von Vielfalt und Diversität. Karen Michels erzählt ihre Geschichte in der gerade erschienenen Doppelbiographie Emma und Henry Budge. Das Lebensbild stammt aus der Feder von Johannes Gerhardt, publiziert ist es als sechzehnter Band der von der Hamburgischen Wissen­schaftlichen Stiftung heraus­gegebenen Reihe "Mäzene für Wissenschaft". Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus repräsentieren heute als zentrale Bestandteile der Geschichtskultur das Bewusstsein einer herausgehobenen historischen Bedeutung der vom deutschen Staat unter Beteiligung und Billigung weiter Teile der Gesellschaft zwischen 1933 und 1945 begangenen Menschheitsverbrechen. Zwei Jahre später wird er nach Deutschland ausgeliefert und 2001 zu vierzehneinhalb Jahren Haft verurteilt. Andrej Angrick | Zeithistorische Forschungen 1984 gründete Reemtsma die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und förderte als ihr Vorstand zahlreiche Editionen, unter anderem von Theodor W. Adorno, Jean Améry und Walter Benjamin. mehr. Porträt eines Unternehmerpaares, im Gespräch mit dem Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Ekkehard Nümann. Im 100. Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. "New Yorks wertvollster Bürger" - diesen Ehrentitel hat man Adolph Lewisohn (1849-1938) gegeben. November 2022 in die deutschen Kinos. Senat ehrt Jan Philipp Reemtsma mit der Ehrendenkmünze in Gold - hamburg.de Das Walter Benjamin Archiv wurde 2004 als Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in der Akademie der Künste gegründet. Jan Philipp Reemtsma gehört zum Stiftungsrat[9] der internationalen gemeinnützigen Stiftung Luwian Studies, deren Zweck „die Erforschung des zweiten Jahrtausends vor Christus im Westen Kleinasiens sowie die Verbreitung des Wissens darüber“ ist. Er ist zudem Mitherausgeber der „Bargfelder Ausgabe“ des Gesamtwerks von Arno Schmidt und liest in öffentlichen Lesungen daraus. Im Austausch und in Zusammenarbeit mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie mit Initiativen und Verbänden, besonders denen von NS-Verfolgten und deren Nachkommen, wirkt die Stiftung in die Gesellschaft hinein. Sie informiert über die Folgen der nationalsozialistischen Verbrechen und reflektiert kritisch den ge­sellschaft­lichen Umgang mit dem historischen Geschehen bis in die Gegenwart. Oktober 2015 erhielt der Historiker Anton F. Guhl den Berenberg Preis für Wissenschaftssprache 2015 für seine Biographie "Johannes August Lattmann. 1996 wurde Reemtsma Opfer einer Entführung und erst nach einer Zahlung von 30 Millionen DM Lösegeld wieder freigelassen. Nie beschränkte er sich auf einen Geschäftszweig, sondern beteiligte sich an zahlreichen wirtschaftlichen Unternehmungen: so 1872 an der Gründung der Transatlantischen Dampfschifffahrtsgesellschaft, der sogenannten Adler-Linie, und im selben Jahr an der der Kosmos-Linie, in der er über mehrere Jahrzehnte als Vorstandsmitglied wirkte und die um 1900 zur weltgrößten Dampfschifffahrtslinie werden sollte. Auch verstand dieser Hanseat zu genießen. Geradezu ideal­typisch verkörpert er einen Stifter aus dem Großbürgertum. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. Das Konzept hat RWLE Möller mit Bernd Polster gemeinsam entwickelt und für die Umsetzung eine erhebliche finanzielle Förderung von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur (Jan Philipp Reemtsma) zugesprochen bekommen. Zusätzlich zu einer Professur in Hamburg bekleidet er später auch Gastprofessuren in Duisburg, Jena und Mainz. Da sie gleichzeitig Räume für dynamische Aktualisierungen der Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit bieten, stellen sie zweitens wichtige gesellschaftliche Foren dar. Die Täter schlagen ihn nieder, verbinden ihm die Augen mit Klebeband und bringen ihn in ein eigens für die Entführung angemietetes Haus in Garlstedt im Landkreis Osterholz. Erst 1998 wird er in Argentinien verhaftet. Nach Stationen als Stipendiatin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur von 2003 bis 2007 und währenddessen 2005 als Research Fellow am Deutschen Historischen Institut Washington promovierte sie 2008 an der Universität zu Köln mit der Studie Zwischen ,Rassereinheit‘ und Potenzfantasien. Er ist Mitherausgeber der »Bargfelder Ausgabe« des Gesamtwerkes von Arno Schmidt. März 1996 verschleppen Entführer den Hamburger Millionär Reemtsma. Im Prozess gegen seine Entführer tritt Reemtsma als Nebenkläger auf. war das Programm der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung am 7. www.carltoepferstiftung.de Es enthält neben Korrespondenzen mit zeitgenössischen Schriftstellern und Gelehrten, etwa Hans Magnus Enzensberger und Marcel Reich-Ranicki, auch Vorarbeiten zu Publikationen und Dokumente zu von ihm unterstützten wissenschaftlichen, künstlerischen und sozialen Projekten, Verlagen und Zeitschriften. Die Arbeit muss in den Jahren 2021, 2022 oder 2023 publiziert bzw. Dr. Ekkehard Nümann, Präsident der Stiftung, überreichte den mit 50.000 Euro dotierten Preis in Anwesenheit von Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher am 9. Zur Entwicklung eines Verständnisses seit den 1970er-Jahren. Hierin gründet ein genereller Auftrag, sich als institutionelle Akteure einer gegenwartsbezogenen Erinnerungskultur ebenso zur öffentlichen Deutung von Praktiken historischer Ausgrenzung und Verfolgung wie zu Formen aktueller gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und ihren Ursachen und Folgen zu äußern. Am 25. Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung hat zusammen mit der Edmund Siemers-Stiftung zum vierten Mal den mit 10.000 Euro dotierten Werner-von-Melle-Preis verliehen. Juni 2005 als Museum und Forschungsdomizil neu eröffnet wurde. Glauben und Wissen. Buch von Jürgen Habermas (Suhrkamp Verlag) Sie nimmt im internationalen Dialog museale, pädagogische und wissenschaftliche Aufgaben wahr. Ulrich Brömmling, Autor unseres neuen Bandes Max Emden. mit Stephanie Wright: Sex and the Nazi soldier [Podcast], zus. Im Zentrum steht die KZ-Gedenkstätte Neuengamme als internationaler Erinnerungsort. Neben Themen aus Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie liegt sein Fokus vor allem auf politischen und sozialen Themen. November finden Sie unter. Erschienen ist sie als dreizehnter Band der Reihe "Mäzene für Wissenschaft" der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung. Zwischen Dezember 1999 und Dezember 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Wehrmachtsausstellung zu den Verbrechen der Wehrmacht mit dem Titel Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944 . Diese Seite wurde zuletzt am 29. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Diese Finanzmittel verwaltete Bernd Polster (Bonn), der die Arbeit an dem Projekt wiederaufnahm, unter Mithilfe von Dr. Ira Sarma . Das soeben erschienene Buch Die Bekleidungsproduzenten Rappolt & Söhne. Jan Philipp Reemtsma (* 26. Drei Reden zum Widerstand im Nationalsozialismus vorgelegt. eingereicht und bewertet worden sein. Ernst Cassirer (1874-1945) hat Philosophiegeschichte geschrieben – mit seiner dreibändigen Philosophie der symbolischen Formen bestimmte er die Kultur im Denken neu. Sie haben offene Fragen? Jan Philipp Reemtsma, geboren 1952 in Bonn, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Die Stiftung soll mit den in ihrer Trägerschaft befindlichen Gedenkstätten und Lernorten, bei denen es sich um zeithistorische Museen mit besonderen humanitären und bil­dungspolitischen Aufgaben handelt, dazu beitragen, das Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere über die Geschichte von Verfolgung und Widerstand auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, zu erhalten, zu vermit­teln und zu erweitern. Phänomene der (vergangenen und gegenwärtigen) Makro-Gewalt werden hierbei ebenso zum Thema wie die aktuellen Probleme von Staatlichkeit und Demokratie, der Konfliktbearbeitung durch Recht oder die Veränderung der Strukturen des gegenwärtigen Kapitalismus. Als Reaktion auf die heftige Kritik lässt Reemtsma die Wehrmachtsausstellung des HIS von Historikern überprüfen - und überarbeiten. Wir kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch. Sie vertreten drittens in besonderer Weise die Perspektive und Interessen der ehemals Verfolgten und ihrer Hinterbliebenen. Keine Öffnungszeiten angegeben. mehr, Das Soldatenlied "Lili Marleen" ist seit dem Zweiten Weltkrieg weltberühmt. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl Meinhof (1857-1944) war weltweit der erste Afrikanistik-Ordinarius und gilt als Begründer dieses Fachs. Jan Philipp Reemtsma lebt und arbeitet nach wie vor hauptsächlich in Hamburg und ist mit der Psychoanalytikerin Ann Kathrin Scheerer verheiratet. Drei Reden" (2002), "Folter im Rechtsstaat?" Der Vorsitzende des Kuratoriums der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Dr. Ekkehard Nümann, überreichte ihr am 27. Jan Philipp Reemtsma - Schader Stiftung Die Kunstkritikerin Rosa Schapire (1874-1954) war eine starke Persönlichkeit, eine Pionierin – als promovierte Kunsthistorikerin, als Intellektuelle und unabhängig lebende Frau, als freie Publizistin, vor allem aber als entschiedene Fürsprecherin des Expressionismus. Wahlverwandtschaften. Buch von Walter Benjamin (Suhrkamp Verlag) Interne Ombudsperson des HIS ist derzeit Laura Wolters. Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS). Diese Seite wurde zuletzt am 9. Im Rahmen einer von der Universitäts-Gesellschaft Hamburg und der Edmund Siemers-Stiftung ausgerichteten feierlichen Verleihung im Warburg-Haus überreichte Vizepräsidentin Prof. Dr. Jetta Frost die Auszeichnung an 26 Studierende der Universität, darunter die Hydrobiologin Claudia Tschesche und die Kunsthistorikerin Sophia Grabow. Reframing sexual violence as a weapon and strategy of war: the case of the German Wehrmacht during the war and genocide in the Soviet Union, 1941–1944. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein Propst Thomas Drope, Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V. Voraussetzungen. Sie müssen fünf und zehneinhalb Jahren ins Gefängnis. mit Insa Eschebach: Umkämpfte Erinnerung. Die Gemäldesammlung Eduard F. Weber – glanzvoll und doch verschmäht, im Gespräch mit dem Präsidenten der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, Ekkehard Nümann. Jan Philipp Reemtsma: Ich habe keine Schriften von Adorno gekauft. Grund genug, diesem Mann eine Biographie zu widmen. Sein Name steht für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonolo­gie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Er war der bedeutendste Wissenschaftsorganisator in der Geschichte der Hansestadt. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen beschäftigt hatte, rückten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Der Werner-von-Melle-Preis 2021 geht an die Juristin Antonia Sommerfeld für ihre Dissertation "AGB-Reform und Rechtsflucht. Edmund Siemers‘ Leben ist gleichermaßen mit der hamburgischen, deutschen und transatlantischen Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
Eingeschweißte Maiskolben Abgelaufen, اعراض الحمل في الاسبوع الثالث عالم حواء, Xmarkets Insolvenzverfahren, Dokument Aus Intranet Zitieren, Fluimucil 600 دواعي الاستعمال, Articles H