1 bPr Die Auswahl dabei ist frei. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung. Zum erfolgreichen Abschluss ist lediglich das Bestehen eines der beiden zur Auswahl stehenden Modulen erforderlich. Bitte informieren Sie sich über das … Die Studierenden entscheiden sich für die Veranstaltung "Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht" oder die Veranstaltung "Staatsrecht II - Grundrechte".Die Vorlesung "Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht" behandelt die grundlegenden Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundestag, Republik) sowie das Recht der Organisation des Staates und des Handelns seiner Organe. FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 02.10.2017. Bei der studentischen Studienberatung berät ein*e erfahrende*r Studierende*r der gleichen Fakultät zu fachspezifischen Fragen. An unserer Universität steht Ihnen für die juristische Arbeit eine sehr gut ausgestattete Bibliothek mit sehr komfortablen Öffnungszeiten zur Verfügung. Bei Bedarf werden Kolloquien unter Leitung des/der wissenschaftlichen Mitarbeiter*in durchgeführt, in denen sich die Ersteller*innen der Bachelorarbeiten unter fachkundiger Anleitung austauschen können. Das Modul „Recht in Europa“ umfasst die Veranstaltung „Internationales Privatrecht“ oder Veranstaltungen, die sich der Vermittlung von Kenntnissen über die Rechtssysteme von Staaten in der Europäischen Union widmen. Lehrende der Veranstaltung, Personen und Einrichtungsverzeichnis - PEVZ, Personen- und Einrichtungsverzeichnis (PEVZ), Veranstaltung Staatsrecht Wenn Sie sich in erster Linie für rechtliche Fragestellungen interessieren und zusätzlich Organisations- und Managementkompetenzen erwerben möchten, ist dieser Studiengang die richtige Wahl für Sie. Soziale und pädagogische Berufsfelder, Zuordnung Prüfende: Modulstruktur: // Dies ermöglicht Ihnen, sich auch in unbekannte Materien, z. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Durch die fundierte juristische Ausbildung können Sie Sachverhalte und Fragestellungen strukturiert aufbereiten und mit der juristischen Arbeitsmethode lösen. Dazu gehörten „BWL II“ (nur im SoSe), „Rechnungswesen“ und „Recht in Europa“. Politikwissenschaft WebRechtswissenschaft mit Abschluss 1. für ausländische Studierende) der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld (vom 14. Neben der fachlich wissenschaftlichen Betreuung durch den Lehrenden besteht eine methodische Betreuung durch eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in, der/die als Ansprechpartner*in bei Problemen im Zusammenhang mit der Erstellung der Bachelorarbeit fungiert. Rechtliche Fragen stellen sich in nahezu allen Bereichen der Berufswelt. der Berichtigung vom 1. Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung. Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024. Bei der akademischen Studienberatung berät ein*e Mitarbeitende der Fakultät oder Abteilung zu fachspezifischen Fragen. In einer zweiten Auswahl wird ein weiteres Modul gewählt und abgeschlossen. Der Profilwahlbereich I besteht aus insgesamt drei Modulen. Hier finden Sie Rechtswissenschaft beschäftigt sich mit Texten. Zahlreiche Zusatzangebote der Fakultät geben Ihnen die Möglichkeit, Praxisluft zu schnuppern oder über den Tellerrand hinauszusehen. WebDie Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Die Zentrale Studienberatung ist die zentrale, fachübergreifende Beratungsstelle der Universität für alle Fragen rund um das Studium. Wenn Sie sich gerne mit politischen, gesellschaftlichen und sozialen Themen im rechtlichen Kontext beschäftigen, ist der Studiengang Rechtswissenschaft Staatsexamen an der Fakultät für Rechtswissenschaft für Sie die richtige Wahl. Mo­dul­hand­buch Fä­cher­spe­zi­fi­sche Be­stim­mun­gen vom 15.08.2016 Pflicht­be­reich Der Pflicht­be­reich er­streckt sich über die ers­ten vier Se­mes­ter des … Die Beratung ist vertraulich und unabhängig von allen Fakultäten, Prüfungs- und Verwaltungseinrichtungen. 10 Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024. (PDF), Mit NC Die Einzelleistung ist entweder eine Klausur oder ein Portfolio mit Abschlussprüfung. Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen und wichtige Hinweise zum Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV). B. Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie) vertraut gemacht. Studienangebot ohne Lehramtsoption und mit NC, Studienangebot mit Lehramtsoption und mit NC, Personen und Einrichtungsverzeichnis - PEVZ, Personen- und Einrichtungsverzeichnis (PEVZ), Bachelor Der Bachelorstudiengang Recht und Management, den die Fakultät für Rechtswissenschaft in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften anbietet, vermittelt interdisziplinär juristische und ergänzend ökonomische Kenntnisse. In dem Ergänzungsbereich besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Modulen. // Zum Studium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. Kinskofer, Starcevic, Dick, Willms, Köhl, Mi 12-16 in H1; Mo 10-14, einmalig in C0-281; Fr 12-16, einmalig ONLINE ; Mi 12-16, einmalig ONLINE ; Fr 10-14, einmalig ONLINE ; Mi 10-14, einmalig ONLINE ; Fr 12-16, einmalig in X-E0-002; Fr 12-16, einmalig ONLINE ; Fr 10-14, einmalig ONLINE ; Fr 12-16, einmalig ONLINE ; Mo 10-12, einmalig in H7; Mo 12-14, einmalig in H11; Fr 12-16, einmalig in X-E0-002; Mo 10-14, einmalig in C0-281; Fr 12-16, einmalig in X-E0-002, Mo 18-20, einmalig in H2; Mo 18-20, 14-täglich in H2; Mo 18-20, einmalig in H2; Mo 18-20, einmalig in H2; Mo 18-20, einmalig in H2; Mo 18-20, einmalig in H2, Di 18-20, einmalig in X-E0-001; Mo 16-18 in X-E0-001; Di 16-18 in X-E0-001, Do 09:00-15:00, einmalig in T2-239; Fr 09:00-15:00, einmalig in T2-233; Do 09:00-15:00, einmalig in T2-239; Fr 09:00-15:00, einmalig in T2-233; Mi 09:00-15:00, einmalig in T2-239, Mi 14:00-16:00 in T2-239; Mi 14:00-16:00, einmalig in X-E0-204, Fr 10-14, einmalig in T2-233; Fr 10-14, einmalig in T2-241; Mi 16-20, einmalig in X-E0-203; Mi 16-20, einmalig in X-E0-211. Wichtig ist, dass eine Prüfungsleistung im Pflichtbereich in Form einer Hausarbeit zu erbringen ist. Zur Vorbereitung auf die erste Prüfung stehen Ihnen zahlreiche Angebote (Repetitorien, Klausurenkurs, Prüfungssimulation, Beratung durch das Examinatoriumsbüro und mehr) zur Verfügung. Zum Abschluss jedes Moduls ist die Erbringung einer Einzelleistung in einer Veranstaltung des Moduls erforderlich. Staatsexamen). Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse, Tutorial II/1 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/2 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/3 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/4 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/5 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/6 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/7 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/8 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/9 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/10 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Vorlesungsübergreifende Klausur - Gesetzliche Schuldverhältnisse/Sachenrecht, Verwaltungsrecht I - Allgemeines Verwaltungsrecht, Hausarbeit Implementation of International Human Rights Law in Emergencies, Tutorial III/1 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/2 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/4 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/3 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/5 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/1 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/2 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/3 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/4 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/5 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/6 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/7 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III und IV/1 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/2 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/4 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/5 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/6 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/7 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/8 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/9 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/3 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/10 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/11 Strafrecht Sonstige Delikte, Einführungsveranstaltung der Studentischen Rechtsberatung, Einführungsveranstaltung Refugee Law Clinic, Fallübung Handels- und Gesellschaftsrecht, Fallübung Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren), Klausur - Handels- und Gesellschaftsrecht, Klausur - Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren), Social Responsibility of Multinational Enterprises and Global Governance, Implementation of International Human Rights Law in Emergencies, Workshop zur Themenhausarbeit im Schwerpunktbereich, Arbeitsgerichtsverfahren - Recht und Taktik des arbeitsgerichtlichen Verfahrens II, Unternehmensteuerrecht II (Körperschaftsteuerrecht mit Besteuerung der Anteilseigner), Unternehmensteuerrecht I (Ertragsbesteuerung der Personenunternehmen und Mitunternehmerschaften), Wirtschaftsverfassungs- und verwaltungsrecht I, Schadensrechts und Schadensregulierung einschließlich prozessrechtlicher Bezüge, Seminar/Kolloquium: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Fallübung/Klausurtraining Öffentliches Wirtschaftsrecht, Klausur - International Organization, Role, Functioning and Effectiveness (FFA 2021), Human Rights and Colonialism (Reading Club), International Organizations Role, Functioning and Effectiveness, Klausur - International Organization, Role, Functioning and Effectiveness, Flüchtlingsrecht in Deutschland und Europa, Seminarhausarbeit Flüchtlingsrecht in Deutschland und Europa, Aktuelle Klassiker im arbeitsgerichtlichen Verfahren, Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, Aktuelle Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, Mitbestimmung des Betriebsrates und die verfahrensrechtlichen Durchsetzungsmöglichkeiten, Ausgewählte Probleme der Haftung im Arbeitsverhältnis, Praktische Anleitung zur Themenhausarbeit im Schwerpunktbereich 7, Internationales und Europäisches Strafrecht, Fehlurteile im Strafverfahren II - Praxis, Aufbau- und Vertiefungskurs Verfassungsrecht, Klausur - The Role of the United Nations in Global Governance (FFA 2021), Klausur - International Children´s Rights (FFA 2021), The Role of the United Nations in Global Governance, Delikte gegen Frauen und Kinder in der Türkei, Staatsorganisationsformen und die Stellung der Justiz in den postsowjetischen Staaten, Klausur - The Role of the United Nations in Global Governance, Klausur - International Children´s Rights, Klausur - Staatsorganisationsformen und die Stellung der Justiz in den postsowjetischen Staaten, Finanzverfassungs- und Haushaltsrecht und Klima, Repetentenkurs Öffentliches Recht, Strafrecht, Aktuelle examensrelevante Rechtsprechung im Zivilrecht, Examensrelevante Rechtsprechung im Strafrecht, A Short Introduction to English Law and Legal English, Moot Court Development of Criminal Law in the United States, Klausur - A Short Introduction to English Law and Legal English, Klausur - Moot Court Development of Criminal Law in the United States, Klausur Français, cours de base: droit et langue, Einführung in die spanische Rechtssprache, Klausur - Einführung in die spanische Rechtssprache, Introduction to English Law and legal English: Commercial Law, Die Einführung in das Recht der Russischen Föderation und die russische Rechtssprache, Einführung in das türkische Recht (nur FFA und FFA 2021), Klausur - Moot Court Development of Criminal Law in the United States (FFA 2021), The Role of the United Nations in Global Governance (nur FFA 2021), Moot Court Development of Criminal Law in the United States (FFA 2021), International Organization, Role, Functioning and Effectiveness (nur FFA 2021), International Children´s Rights (nur FFA 2021), Klausur - Staatsorganisationsformen und die Stellung der Justiz in den postsowjetischen Staaten (FFA 2021), Grundrisse des türkischen Handels- und Gesellschaftsrechts (Türkisch), Simulation der mündlichen Prüfung in der ersten juristischen Staatsprüfung, Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler, [Studierende Rechtswissenschaft] Karriere mit Migrationshintergrund (Teil 3), [Studierende Rechtswissenschaft] Fristverlängerung für Bewerbungen zum Willem C. Vis Moot, [Studierende Rechtswissenschaft] SPB-Infoveranstaltung im SoSe 2023, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Di 10-12 in H12; Mi 8-10 in H1; Fr 10-12, einmalig in X-E0-001; Mi 8-10, einmalig in H14; Mi 14-16, einmalig in H1, Do 16-18, einmalig in C01-220; 8-18, Block in U2-139; 8-18, Block in U2-139, Mo 10-12 in H6; Mo 10-12 in H7; Mo 10-12 in H6, Mo 14-16, einmalig in T2-205; Mi 10-12, einmalig in X-E0-205, Di 8-10 in U2-233; Di 8-10, einmalig in X-E0-002; Do 14-16, einmalig in X-E1-200; Di 16-18, einmalig in C5-141, Mi 18-20 in Y-1-200; Mi 16-18, einmalig in V2-213; Do 14-16, einmalig in X-E1-200; Di 16-18, einmalig in C5-141, Mo 8-10 in Y-1-200; Di 8-10, einmalig in T2-227, Do 16-18 in X-E0-234; Di 12-14, einmalig in T2-205; Di 12-14, einmalig in X-E0-002; Di 12-14, einmalig in H3, Mo 8-10 in X-E1-202; Fr 14-18, einmalig in C0-281, Di 18-20 in X-E0-202; Di 16-18 in C01-264, Mi 14-16 in H8; Mi 16-18, einmalig in C2-144; Mo 14-16, einmalig in U2-119, Mo 14-16 in H7; Mo 16-18, einmalig in X-E0-205, Mo 18-20 in X-E0-202; Fr 16-18, einmalig in X-E0-210; Fr 16-18, einmalig in X-E0-210, Mi 18-20 in U2-217; Mi 16-18, einmalig in C0-281, Do 16-18 in T2-205; Di 16-18, einmalig in C0-269, Mo 8-10 in T2-204; Do 10-12, einmalig ONLINE ; Do 10-12, einmalig ONLINE ; Do 10-12, einmalig ONLINE, Do 16-18 in H11; Fr 12-14, einmalig in H9, Do 18-20 in C5-141; Mo 16-18, einmalig in X-E0-205; Mo 16-18, einmalig in U2-233; Mo 16-18, einmalig in C0-259, Mo 14-16 in Y-0-111; Di 10-12, einmalig in Y-0-111; Di 16-18, einmalig in H11; Di 16-18, einmalig in H2; Do 12-14 in Y-0-111, Mo 14-16 in Y-0-111; Di 10-12 in Y-0-111; Do 12-14 in Y-0-111; Mo 14-16, einmalig in Y-0-111, Mo 12-14, einmalig in H5; Di 14-16 in Y-0-111, Mo 16-18 in H4; Di 8-10 in H1; Di 8-10, einmalig in CITEC; Mo 16-18, einmalig in H1, Do 16-18 in T2-204; Di 12-14, einmalig ONLINE, Do 18-20 in C0-259; Di 16-18, einmalig in C0-269, Mi 8-10 in T2-204; Mi 12-14, einmalig in T2-205, Mo 18-20 in X-E0-218; Di 8-10, einmalig in X-E0-205, Di 16-18 in H2; Mi 16-18, einmalig in C0-281, Do 18-20 in C0-281; Fr 14:00-16:00, einmalig in C0-281, Mi 8-10 in U2-240; Mi 8-10, einmalig in U2-119, Mi 18-20 in U2-223; Fr 14-16, einmalig in X-E0-226, Do 18-20 in U2-217; Fr 8-10, einmalig in C01-249; Di 18-20, einmalig in V7-140, Fr 12-14 in X-E0-234; Fr 14-16, einmalig in X-E0-002, Do 16-18 in X-E0-236; Mi 12-14, einmalig in C0-281; Mi 12-14, einmalig in X-E0-207; Fr 14-16, einmalig in C0-281, Mo 18-20 in C0-259; Do 10-12, einmalig in V2-135; Do 10-12, einmalig in E0-180, Mi 18-20 in C5-141; Mo 16-18, einmalig in T2-208; Mo 16-18, einmalig in X-E0-216, Do 16-18 in V2-205; Do 16-18, einmalig in V2-205, Do 18-20 in X-E1-200; Mi 16-18, einmalig in U2-205, Mo 18-20 in X-E0-200; Do 18-20, einmalig in X-E0-236; Do 18-20, einmalig in C2-144, Mo 10-12 in T2-241; Di 12-14, einmalig in T7-138; Mi 14-16, einmalig in C6-200, Mo 10-12 in U2-241; Fr 12-14, einmalig in V4-119; Fr 12-14, einmalig in V4-119; Do 10-12, einmalig ; Fr 12-14, einmalig in V4-119, Mo 10-12 in X-E0-214; Do 12-14, einmalig in C01-230; Mo 12-14, einmalig in X-E0-211, Mo 12-14 in X-E0-203; Mi 12-14, einmalig in T2-238; Mi 12-14, einmalig in T2-238, Mo 12-14 in X-E0-204; Mi 12-14, einmalig in Y-1-200; Mi 12-14, einmalig in X-E0-209, Mi 12-14 in X-E0-212; Do 14-16, einmalig in T2-238; Do 14-16, einmalig in T2-238; Do 14-16, einmalig in T2-238, Mi 14-16 in C01-246; Mi 16-18, einmalig in C0-259; Mi 16-18, einmalig in C01-246, Mi 14-16 in C01-243; Mo 12-14, einmalig in U2-241, Do 10-12 in E01-108; Do 10-12, einmalig in T2-241, Do 10-12 in U2-241; Di 12-14, einmalig in C4-153, Do 14-16 in C01-246; Mo 10-12, einmalig in C01-246, Do 14-16 in C4-153; Di 10-12, einmalig in T2-238, Do 18-20 in C4-153; Mo 18-20, einmalig in U4-120; Mo 18-20, einmalig in U4-120; Mo 18-20, einmalig in U4-120, Di 12-14 in Y-0-111; Do 14-16 in Y-0-111; Do 8-10, einmalig in CITEC, Mi 14-16:30, einmalig in C0-281; Mi 14-18, einmalig in C0-281; Di 14-20, Block, Mo 16-18 in Y-0-111; Di 16-18, einmalig in H1, Mi 18-20 in T2-149; Mi 16-18, einmalig in U2-205, Mi 18-20 in U2-240; Mi 16-20, einmalig in X-E0-002, Mi 18-20 in X-E1-200; Di 18-20, einmalig in X-E0-205, Mo 16-18 in C0-259; Mi 8-10 in U2-210; Mo 14-16, einmalig in T2-226, Di 8-10 in X-E0-218; Do 8-10, einmalig in T2-238, Di 8-10 in X-E0-207; Do 8-10 in C01-136; Fr 8-10, einmalig in C01-136; Do 8-10, einmalig in U2-210, Mo 8-10 in X-E1-200; Di 14-16, einmalig in U2-217; Di 14-16, einmalig in U2-217, Do 16-18 in U2-200; Mo 14-16, einmalig in C01-220, Mo 8-10 in X-E0-218; Do 8-10, einmalig in D2-152; Mi 8-10, einmalig in C01-249, Do 8-10 in T2-204; Di 18-20, einmalig in C01-249; Mo 18-20, einmalig in X-E0-236; Mo 18-20, einmalig in C5-141; Do 8-10, einmalig in C01-249, Mo 18-20 in X-E1-200; Di 12-14, einmalig in C0-269; Di 12-14, einmalig in C0-269, Do 16-18 in X-E0-218; Di 14-16, einmalig in U2-217; Di 14-16, einmalig in U2-217, Do 18-20 in T2-149; Di 14-16, einmalig in U2-217; Di 14-16, einmalig in U2-217, Mi 18-20 in X-E0-224; Do 18-20, einmalig in X-E0-224, Mo 18-20 in X-E0-224; Fr 8-10, einmalig in X-E0-224; Fr 8-10, einmalig in X-E0-224, Do 8-10 in X-E0-218; Fr 08-10, einmalig in X-E1-200; Fr 10-12, einmalig in C01-220; Do 08-10, einmalig in U2-217, Di 10-12, einmalig in X-E0-220; Di 12:30-13:30, einmalig in X-E0-220; Do 10-12, einmalig in X-E0-205; Do 13-14:30, einmalig in X-E0-205; Fr 10-11:30, einmalig in T2-239; Fr 10-11:30, einmalig in T2-233; Fr 12-13:30, einmalig in X-E0-218, Di 10-12, einmalig in T2-239; Di 13-14:30, einmalig in T2-239, Mo 12-14 in H1; Do 12-14 in H12; Mo 12-14, einmalig in H13; Mo 10-12, einmalig ONLINE ; Do 12-14, einmalig ONLINE, Do 18-20 in V2-205; Mi 12-14, einmalig in H6, Do 8-10 in CITEC; Fr 8-10, einmalig in CITEC, Di 14-16 in Y-1-200; Sa 12-18, einmalig in X-E0-222, Do 14-18, einmalig in CITEC; Mi 14-18, einmalig in CITEC; Do 14-18, einmalig in CITEC, Fr 14-20, einmalig in H11; Fr 12-20, einmalig in H2; Fr 14-20, einmalig in H11; Fr 14-17, einmalig in H10, Do 12-14 in X-E1-103; Do 12-14, einmalig in U2-233; Do 8:30-10, einmalig in C01-226; Do 8:30-10, einmalig in C01-226; Do 12-14, einmalig in U2-233, Mi 8-10 in T2-234; Fr 8-10, einmalig in X-E0-236; Mi 14-16, einmalig in E0-180; Mo 8-10, einmalig in T2-149, Mi 14-18 in X-E0-204; Mi 14-18, einmalig ONLINE ; Mi 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE, Fr 8-10, 14-täglich in H5; Fr 8-10, einmalig in H5, Mi 12-14 in M4-108; Mi 14-16, einmalig in U2-113; Mi 14-16, einmalig in U5-133; Mi 14-16, einmalig in U5-133; Mi 12-14, einmalig in M4-108, Mo 10-18, einmalig in T2-238; Mo 10-18, einmalig in T2-238; Mo 10-18, einmalig in T2-238, Do 8-10 in U2-233; Do 8-10, einmalig in C01-249, Di 14-18, einmalig in T3-144; Mi 8-12, einmalig in T2-228, Mi 14-18, einmalig in CITEC; Do 14-18, einmalig in CITEC, Mi 8-12, einmalig in U2-113; Mi 13-17, einmalig in T0-145, Do 10-12 in H9; Mi 10-12, einmalig in X-E0-202; Do 10-12, einmalig in C0-259, Fr 10-16, einmalig in X-E0-001; Fr 10-16, einmalig in X-E0-001; Fr 10-16, einmalig in X-E0-001; Fr 10-12, einmalig in U2-119; Fr 12-16, einmalig in U2-233, Mo 14-16 in X-E0-200; Di 16-18, einmalig in H3, Sa 09:00-15:00, einmalig in T2-239; Sa 09:00-15:00, einmalig in T2-239; 09:00-15:00, Block in VHF.01.210; Sa 09:00-15:00, einmalig in VHF.01.210, Di 18-20 in H12; Do 18-20, einmalig in H12. Das Modul Strafrecht I umfasst verschiedene Veranstaltungen zu den Grundlagen des Strafrechts. Ferner werden Sie an die Grundlagen der Technik der Fallbear-beitung herangeführt. Semester 4. Mathematik 1 mit dem Sie bietet auch psychosoziale Beratung an. das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV. März 2014 (Studienmodell 2011), Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Recht und Management vom 15. Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium, Mit NC Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte. Die Nutzung des Bibliothekangebots wird durch lange Öffnungszeiten ermöglicht. Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Nach einer allgemeinen Einführung in das deutsche und europäische Verfassungsrecht, die Normhierarchie und die Grundsätze des Grundgesetzes behandelt sie zunächst die allgemeinen Grundrechtslehren und sodann die einzelnen Grundrechte.Begleitend zu der jeweils gewählten Veranstaltung wird ein Tutorium zum Erlernen der spezifischen Falllösungstechnik angeboten. WebPrüfungsordnung zum Legum Magister (LL.M. Außerdem können die Absolvent*innen als Jurist*in z. Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024. Ziel des Studiums ist der Studienabschluss erste Prüfung (früher: 1. Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse, Tutorial II/6 Allg. Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse, Tutorial II/3 Allg. Semester 29-M20NF: Strafrecht I xStrafrecht für BA-NF I (2 SWS) xStrafrecht für BA-NF II (2 SWS) xFalltraining I und II (2 SWS + 1 SWS) 10 LP - 7 SWS WahlpflichtmoduleÖffentlichesRecht I –1aus 2 29-M30NF: Öffentliches Recht I - Staatsrecht xStaatsorganisationsrecht oder Grundrechte (4 SWS) xTutorium(2SWS) Studienangebot. Gegenstand der Prüfung sind einfache unbekannte Fälle aus dem gewählten Lehrgebiet. Hierfür stellen Sie dann bitte einen Anerkennungsantrag bei der Akademischen Studienberatung Recht und Management. WebRechtswissenschaft Nebenfach (fw) "Rechtswissenschaft" / Bachelor: Nebenfach (fw) FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014 Profile und Module … Geschichtswissenschaft Studien- und Prüfungsordnung vom 15.01.2020. Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis. In der Regel erfolgt dies in einer der von der Fakultät in einer großen Vielzahl und Bandbreite angebotenen Seminarveranstaltungen, die sich insbesondere aktuellen rechtlichen Fragestellungen widmen. Französisch Rechtswissenschaft. Zum Abschluss eines der beiden Module ist die Erbringung einer Einzelleistung in einer der jeweiligen Vorlesungen erforderlich. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen. Semester 2. das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV. 1. Er umfasst die drei Rechtsgebiete Privatrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht und die Grundlagen des deutschen Rechts. Linguistik B. Beratungs-, Erziehungs-, Jugendhilfeeinrichtungen, etc.) 1 Studierende, die den Studiengang Rechtswissenschaft als Staatsexamen studieren, können mit dem Bachelor Abschluss in Recht und Management eine interessante zusätzliche Qualifikation für eine anspruchsvolle Tätigkeit z. Wichtig: Es ist eine Anmeldung zur Bachelorarbeit nötig. Es sollen erste grundlegende Kenntnisse im Staatsrecht und die Technik der Falllösung vermittelt werden. // Sie lernen, einfache juristische Sachverhalte und Fragestellungen zu erfassen, verstehen, bearbeiten und in einem Gutachten darzustellen. Germanistik Dies betrifft die Veranstaltung „Organisationspsychologie“. 10 LP – 6 LVS 29-M3RM_a Internetseiten des Faches Erziehungswissenschaft Zum Abschluss der Module „BWL II“ oder „Rechnungswesen“ ist die Erbringung einer Einzelleistung in einer der zum Modul gehörigen Vorlesung nötig. Ba­che­lor: Ne­ben­fach (fach­wis­sen­schaft­lich) Stu­di­en­dau­er: 6 Se­mes­ter. Das entsprechende Anmeldeformular erhält man im Prüfungsamt. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere … Damit werden Sie auf eine Tätigkeit in der freien Wirtschaft vorbereitet. Bitte beachten Sie, dass die FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 05.09.2016 mit Ablauf des Wintersemesters 2019/20 ablaufen und ab dem Sommersemester 2020 die Fächerspezifischen Bestimmungen vom 15.08.2016 für alle Recht und Management-Studierenden gelten. Prüfung (STUDPRO 2020) / Staatsprüfung o. L. Prüfung (STUDPRO 2020) / Staatsprüfung o. L. (Einschreibung ab SoSe 2020) WebDas Mo­dul­hand­buch fin­den Sie hier. Die Bachelorarbeit kann dabei eine fallbezogene Arbeit sein oder aber eine themenbezogene Aufgabenstellung enthalten. Dieses Modul kann wiederum durch eine Einzelleistung in Form einer Klausur oder mündliche Prüfung abgeschlossen werden. Sie sind daher besonders angesprochen, wenn Sie gerne lesen, schreiben und argumentieren. Neben der „klassischen“ Ausbildung zum juristischen Staatsexamen (sog. Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. WiSe&SoSe, Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2012 mit Änderung vom 30.09.2016, Personen und Einrichtungsverzeichnis - PEVZ, Personen- und Einrichtungsverzeichnis (PEVZ). Zur Auswahl steht das Modul  29-M11RM Strafrecht II und das Modul 29-M21RM Öffentliches Recht II. Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse, Tutorial II/5 Allg. In der Universitätsbibliothek, auch kurz "Bib" genannt, stehen über zwei Millionen Bücher und Zeitschriften zur Verfügung. Akademische Studienberatung (ausdrücklich vorgesehen für Stu-dierende im fortgeschrittenen Fachsemester) Ansprechpartnerin: … Informationen zum Verfahrensablauf und zur Antragstellung finden sich hier. Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse, Tutorial II/7 Allg. mündliche Prüfung erbracht wurde. Umfangreiches Programm zur Unterstützung bei der, Kleingruppenprogramm (Klausuren-Booster) für Anfangssemester. Der Arbeitsmarkt verlangt mehr und mehr Universitätsabsolvent*innen, die interdisziplinäre Kompetenzen mitbringen. Hausarbeiten im Umfang von 18 bis 30 Seiten, die für eine Dauer von mindestens 4 und höchstens 8 Wochen ausgegeben werden und für eine Bearbeitungszeit von nicht mehr als 4 Wochen ausgelegt sein sollen. Der Pflichtbereich erstreckt sich über die ersten vier Semester des Studiums. ), Abteilungsleiterin Fachbibliothek Mathematik, Rechtswiss., Informatik,Wirtschaftswiss., Psychologie, Erziehungswiss.,Sportwiss., Musik, Ansprechpartnerin (in Abwesenheit der Abteilungsleiterin), Loseblattausgaben und Tischapparate für Examensarbeiten, Informationen zur Hausarbeit im Schwerpunktbereich (WiSe 2022/23, Abkürzungsverzeichnis - Juristische Abkürzungen von A bis Z, Verzeichnis von Institutionen des Bundes und der Länder, Faculty of History and Philosophy and Theology, Faculty of Linguistics and Literary Studies, Faculty of Business Administration and Economics. Web29-M1RM Privatrecht I •GK BGB AT & Tutorium 10 LP – 6 LVS 29-M2RM Privatrecht II •GK BGB - SchuldR AT/ vertr.
Achse Mit Rädern Gebraucht, Harlekin Spirituelle Bedeutung, Was Verdient Eine Pfarrhaushälterin, Gartenwohnung Köln Sülz, Mietbescheinigung Jobcenter Pdf Niedersachsen, Articles M