Entdeckungen / Erfindungen / Vertreter 1. Der Humanismus beschäftigt sich mit dem Wesen des Menschen und spürt seiner Existenz und seinem Sinn nach. . Kennzeichnend war die Wiederbelebung der kulturellen Leistungen der griechischen und römischen Antike, die zu Maßstäben für daran anknüpfende Renaissance-Werke von Gelehrten und Künstlern wurden. Jahrhundert entwickelte sich eine nicht allein im deutschen Sprachraum verbreitete Renaissance-Begeisterung, die am Übergang zum 20. Um herausragende Persönlichkeiten wie Paolo dal Pozzo Toscanelli entstand jene intellektuelle Szene, die „eine allem Antiken, auch der heidnischen Philosophie gegenüber aufgeschlossene Atmosphäre entstehen ließ.“[39]. […] Väter und Mütter vermieden es, ihre Kinder zu pflegen, als ob es Fremde gewesen wären.“ Auch Ärzte und Priester sahen sich mit ihren Aufgaben überfordert und verweigerten den Dienst. Als „unvergleichlichen Sucher nach den Büchern der Väter“ beschreibt Eugenio Garin den Dichter Francesco Petrarca. Jahrhunderts angesetzten Protorenaissance. . The word 'renaissance', however, was already in use long before Michelet and Burckhardt. Die Kunst 2.1. Von den geschätzt insgesamt zwölf- bis fünfzehntausend europäischen Studenten erreichte seinerzeit allerdings nur ungefähr ein Viertel einen akademischen Abschluss, während der Großteil die Hochschulen ohne akademische Weihen verließ. [67], Nie sei der Architekturtheorie mehr Bedeutung beigemessen worden als in der frühen Neuzeit, heißt es bei Barbara Borngässer. Eine andere Form deutscher Renaissance-Aneignung fand auf literarischer Ebene statt, wenn es hieß, mit Albrecht Dürer in Venedig sei „ein frischer Lufthauch“ über die Alpen in die Renaissance geweht, „um zu verhindern, dass sie sich früh in ihren Kunstleistungen erschöpft“, oder wenn Michelangelo als „ein erster Nietzsche“ apostrophiert wurde: „Die Bilder der sixtinischen Kapelle muten mich an wie eine gewaltige Illustration des ‚Zarathustra‘.“[121], Hanna-Barbara Gerl leitet aus den in der Renaissance aufkommenden Vorstellungen von der relativen menschlichen Freiheit und den daraus sich ergebenden individuellen Entwicklungsmöglichkeiten den Aufstieg der Anthropologie zum Mittelpunkt der Philosophie ab. Auch bei einer Reihe anderer Werke ließ er Skulpturen unvollendet. [9] Vasari unterschied drei Zeitalter der Kunstentwicklung: Nach Vasari hatten bereits die italienischen Bildhauer, Architekten und Maler der zweiten Hälfte des 13. Zu den bedeutendsten Malern der Renaissance gehören Botticelli, Leonardo da Vinci, Raffael, Tizian und Albrecht Dürer. Nicht allen Condottieri genügte ihre Machtstellung als Heerführer; bekanntestes Beispiel ist Francesco I. Sforza, dem es gelang, die Herrschaft in Mailand für sich zu erlangen und sie seinen Söhnen Galeazzo und Ludovico als Herzogtum zu hinterlassen. Welche Veränderungen sind mit der Renaissance verbunden? [112] Beigetragen zum Aufschwung der mathematischen Studien und zur wissenschaftlichen Etablierung der Mathematik hatte die Platon-Renaissance in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert waren eine Zeit vermehrter Universitätsgründungen in Europa, wobei von den etwa 75 europäischen Universitäten Ende des 15. Dabei fungierte die aristotelische Ethik einerseits weiterhin als Grundnorm und Maßstab; andererseits wurde sie wie andere Teile der aristotelischen Lehre grundlegend kritisiert und durch einen neuen Typus individualistischer Moralität ersetzt, eher stoisch, epikureisch oder averroistisch geprägt, so zum Beispiel bei Michel de Montaigne und Giordano Bruno. Das brachte eine Erweiterung des Themenspektrums der Malerei mit sich, zumal als Motive der Auftraggeber außer Frömmigkeit auch Prestige und Vergnügen zum Tragen kamen. Vanessa Halt didn't know that everything was arranged ever since she was born. Jahrhundert verbreitet. Michelangelo hob in seiner Bearbeitung besonders die athletische, anatomisch getreue Gestalt der Figur hervor. Das abgebildete Geschehen sollte so nahe wie möglich an den Betrachter heranrücken. Diese rücken den Menschen und seine Errungenschaften in den Mittelpunkt ihrer Weltanschauung. Die fein polierte, nahezu schwarze Oberfläche der Bronze betonte mit ihren Lichtreflexen die naturalistische Körperlichkeit der Figur. Denken wird messen, mens gleich mensura; Gewicht, Maß und Zahl werden Instrument und Ausdruck des Sich-Selbst-Behauptens im Endlichen.“[107], Den „Vorabend einer neuen Naturwissenschaft“ verbindet Bernd Roeck unter anderem mit den erkenntnistheoretischen Reflexionen von Duns Scotus, der die Bibel mit subtiler Sprachanalyse kritisch geprüft und die Theologie zu einer positiven Wissenschaft gemacht habe. Jahrhundert für San Miniato al Monte und das Baptisterium San Giovanni geschaffen worden. Eine andere Tendenz der Renaissance-Architektur bestand darin, der Antike entlehnte, aber auch mittelalterliche formensprachliche Elemente in analogischer Weise zu variieren, ohne eine streng gesetzmäßige Baukunst anzustreben. The Renaissance ( UK: / rɪˈneɪsəns / rin-AY-sənss, US: / ˈrɛnəsɑːns / ( listen) REN-ə-sahnss) [1] [a] is a period in European history marking the transition from the Middle Ages to modernity and covering the 15th and 16th centuries, characterized by an effort to revive and surpass ideas and achievements of classical antiquity. [118], Im 19. Renaissance - Kunststil in Malerei, Architektur, Dichtung. Auf welchen Grundlagen basiert diese Entwicklung? Jahrhunderts geschaffene David gelten. „In Nicolaus Cusanus, nicht in. Jahrhundert. Jahrhundert (Cinquecento) angesehen. Der Humanismus ist ein Menschenbild, bei dem die Würde jedes einzelnen Menschen im Vordergrund steht. In ihr wird der Mensch in seiner körperlichen Beschaffenheit in das Zentrum gesetzt und zum Maßstab für ein neues Ordnungssystem gemacht. Sie manifestierte sich unter anderem in der Dichtung, in Baudenkmälern, Skulpturen und in der Malerei. Dafür steht laut Thomas Leinkauf der Satz: „Du bist kein anderer als Du selbst“, den Pelacani für nicht widerlegbar erklärte, weder durch eine endliche noch durch eine unendliche Macht. Francesco Petrarca "erfand" eine neue Epoche. Renaissance-Historiker berücksichtigten nur unzureichend die Beiträge von Juden und Arabern zu dieser Bewegung. Charakteristisch für das Menschenbild in der Renaissance wurde die Vielfalt der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Die freien Künste werden wahrhaft befreiende Künste, und das nicht im Sinne einer rein geistigen, sondern einer bürgerlichen, integral humanen Freiheit.“[14], Der Prozess der Herausbildung autonomer Stadtherrschaften in Norditalien kam im 13. Sein charakteristisches Stilelement war die Figura serpentinata mit einer von unten nach oben gerichteten spiraligen Drehung von Figuren (wie im Falle des in Bronze ausgeführten fliegenden Merkur) oder Figurengruppen, die im Bewegungsausdruck die Schwerkraft zu überwinden scheinen. „Freilich endete diese Ausbildung in der Regel entweder mit der Ehe oder dem Klostereintritt, den beiden überkommenen Existenzformen der Frau, so daß die Werke der Renaissance-Scholarinnen meist in jugendlichem Alter, wenige im Witwenalter verfaßt wurden.“ (Gerl 1989, S. 30). Jahrhundert in Gang, als die Herrschaft des staufischen Kaisertums zerfiel und ein Machtvakuum hinterließ. „Gerade auch profane, alltägliche Begebenheiten, Menschen in ihrem natürlichen Tun und Sein, ebenso politische Ereignisse, ja, selbst die Natur, wie sie ‚wirklich‘ ist, konnte nun Gegenstand der Abbildung werden.“[32] Landschaft wurde seit dem 14. Filippo Brunelleschi beispielsweise, Konstrukteur der Florentiner Domkuppel, war Architekt und Bildhauer, Hydraulikingenieur, Fachmann für Optik und für Proportionen. [86] Familiarität, Synkretismus, Dialekt, individuelle Exzentrik, Travestie und Obszönität durchkreuzen alle Hierarchien, die Vielsprachigkeit löst die Dominanz des Lateinischen ab. . Die in Handel und Handwerk gewonnenen Geldmittel finanzierten monumentale Bauten. 1511 formuliert der bereits zu Lebzeiten berühmte Gelehrte Erasmus von Rotterdam programmatisch: "ad fontes" – zurück zu den Quellen! Sein Etikett sollte bis heute Gültigkeit haben. „Die Perspektive war bis in die letzten Raffinessen der Darstellung hinein bereits lernbar geworden, Leonardo zeigte, wie man durch das Sfumato, durch ein nebelhaftes Ungreifbarmachen, geradezu die gegenteilige Wirkung, nämlich Lebendigkeit, erzielen konnte, und über Raffaels klare Kompositionsprinzipien hinaus konnte man nicht mehr weitergehen.“ So sei den jüngeren Künstlern nur die Suche nach neuen, eigenen Wegen geblieben, die sie auf recht verschiedene Weise gefunden hätten. Vom Menschenbild der Renaissance: Florentiner Kultur Im Quattrocento. [13], Die durch Abschriften in Umlauf kommenden Bücher wurden diskutiert, ihre Lehren aufgenommen und befolgt; sie wurden in Bibliotheken aufgestellt und begründeten neue Denkschulen. Urvater der Humanisten ist der Dichter Petrarca, der neben Dante und Boccaccio zu den "drei Kronen" des Trecento, des 14. Die Epochenbezeichnung selbst gibt es erst seit dem 19. [99] Giannozzo Manetti sprach den Menschen auf Erden eine annähernd göttliche Stellung zu, indem er in ihnen „gleichsam die Herren aller und die Bebauer der Erde“ sah. Jahrhundert setzte: beim Zusammenprall der italienischen mit der französischen Kultur im Zuge kriegerischer Verwicklungen. GESCHICHTSBEWUSSTSEIN UND MENSCHENBILD IN DER RENAISSANCE. Frühe Neuzeit. Große Namen in der Renaissance-Architektur sind insbesondere Filippo Brunelleschi, Leon Battista Alberti und Andrea Palladio. [37], Die kapitalstarken Zentren der italienischen Renaissance förderten durch ihre wechselseitige Konkurrenz den Höhenflug von Künsten und Künstlern. Daraus erwächst das Selbstbewußtsein des modernen Menschen und das Vertrauen in seine schöpferische Kraft“, referiert August Buck Burckhardts Lesart. [59], Ebenfalls Wegweisend war Donatellos Bronzefigur des David in Kontrapost-Stellung, die erste lebensgroße, vollständig rundsichtige Aktfigur seit der Antike und diejenige, „mit der Donatello sein langwieriges Bestreben krönt, die Skulptur aus ihrer funktionellen Einbindung in die Architektur zu befreien.“[60] Am ursprünglich vorgesehenen Aufstellungsort in der Hofmitte des Palazzo Medici konnte Davids Siegerpose als eine Allusion auf die militärische Standhaftigkeit der Kommune unter dem Regiment der Medici gegenüber den Großmachtgelüsten Neapels oder Mailands wirken. Aufklärung | Auf der iberischen Halbinsel bildeten beide Tendenzen ein Nebeneinander, das sich bis in den Barock fortsetzte. [77], Für Giovanni Boccaccio gehörte neben Dante und Petrarca auch Giotto di Bondone mit seiner Malkunst zu den großen Erneuerern. „Wenn Vasari 150 von der ‚renascita‘ der schönen Künste, Pierre Belon 1553 von der ‚désirable renaissance‘ (de bonnes disciplines) spricht, so ist damit der Terminus gewonnen, der sich über verschiedene Vermittlungsstufen schließlich bei Jules Michelet 1855 als Epochentitel überhaupt durchsetzt und von Jakob Burckhardt 1860 in seiner ‚Cultur der Renaissance in Italien‘ bestätigt wird.“ (Gerl 1989, S. Jahrhundert. [104] Das aristotelische ethische Konzept scheiterte für Machiavelli an der Wirklichkeit. [51], Dabei entwickelte sich die italienische Renaissance-Malerei nicht isoliert, sondern in einem regen Austausch mit der flämisch-niederländischen Malerei eines Jan van Eyck, Rogier van der Weyden oder Hugo van der Goes. Die antike Nacktheit aber stand der Verwendung an einem sakralen Ort entgegen. Humanisten sind Autoren, die sich mit dem Menschen und der Naturwissenschaft beschäftigen und somit auch den Glauben in Frage stellen. Aufstiegsmöglichkeiten in den Adel waren kaum gegeben. [102] Während für Petrarca vor allem die individuelle Handlungsabsicht als Gütemaßstab zählte,[103] lenkte Machiavelli das Augenmerk in erster Linie auf die Zweck-Mittel-Relation und vollzog damit einen philosophisch bedeutsamen Traditionsbruch: Gutes konnte nach seiner Auffassung auch mit schlechten Mitteln bewirkt werden, während sich mit guten Taten schlechte, sogar bösartige Ziele realisieren ließen. „Ist Geschichte ein Werk Gottes?“, fragte Patrizi: „Nein. Dies gilt speziell für Giambolognas Raub der Sabinerin in der Loggia dei Lanzi mit der Hauptfigur des Romulus, der über dem zu Boden gezwungenen Sabiner dessen Frau an sich gerissen hat. [69], Im 16. 4. „Die studia humanitatis verwandeln die Grammatikschulen in Schulen wirklicher humaner Bildung. Was versteht man unter Renaissance? Literatur der Weimarer Republik | Bahnbrechende neue Perspektiven ergaben sich gegenüber dem Mittelalter insbesondere für das Menschenbild, für die Literatur, die Bildhauerei, die Malerei und die Architektur. Auch verband man mitunter die Skulptur in Form eines Wandgrabmals mit der Architektur zu einem Gesamtkunstwerk. „An ihr manifestiert sich jedenfalls zuerst in wandelnder Begrifflichkeit das Bewußtsein einer ‚resurectio‘, einer ‚resuscitatio‘, einer ‚reparatio‘.“ (Ebenda). Leinkauf 2017, Band 1, S. 5, 128 und 132 f. Leinkauf 2017, Band I, S. 609. Romantik | Jahrhunderts werden unter anderem die Werke Leonardo da Vincis, Raffaels und Michelangelos verbunden. Sie sollen ein Fest für die Sinne sein, ein Rausch aus Gold und Purpur. Jahrhunderts, ging doch die platonisch-pythagoreische Tradition von der „Einrichtung des Universums nach Maß und Zahl“ aus und davon, dass sich „die Gottheit in ihm, in seiner Regelhaftigkeit und seiner Schönheit, zeige. ): Gerl 1989, S. 41. Doch innerhalb der Grenze des Endlichen könne nun „das Denken beliebig seinen Ausgangspunkt setzen und sich relativ-messend (nach dem selbstgewählten Maß) verhalten. Zur Renaissance als Begriff einer Epochenscheide und Zeitenwende einerseits und als Begriff für eine eigene Epoche andererseits vgl. Was ist die Renaissance - Eine Kunstepoche - Geprägt durch den Humanismus - Frührenaissance: 1420 - 1500 - Hochrenaissance: 1500 - 1520 - Spätrenaissance: 1520- Ende des 16. Als Kernzeitraum der Renaissance wird in der Kunstgeschichte das 15. [96], Andere Akzente setzten bereits früh der antichristlich eingestellte Georgios Gemistos Plethon und Biagio Pelacani da Parma mit seinem Denken „an den Grenzen des Atheismus“. | [5] August Buck schlug zur Begrenzung des Epochenbegriffs Renaissance die Zeit zwischen Petrarcas Geburt (1304) und Torquato Tassos Tod (1595) vor. Renaissance, (French: "Rebirth") period in European civilization immediately following the Middle Ages and conventionally held to have been characterized by a surge of interest in Classical scholarship and values. Trümmerliteratur | Anne Schunicht-Rawe, Vera Lüpkes (Hrsg. [79], Als ein Meister der Satire und Parodie in der Renaissance zeigte sich François Rabelais. Sturm und Drang | Jahrhunderts, gehört. Giovanni di Bicci de’ Medici baute die Bank der Medici zu einem Institut von europäischem Rang aus und hinterließ seinen Söhnen Lorenzo und Cosimo außer beträchtlichem Vermögen ein Klientelnetz und das Beispiel kulturellen Mäzenatentums. „Das Auslöschen ganzer Herrscherdynastien zur Sicherung persönlicher Macht ist legitim, es kann problemlos chronologisch zeitgleich von benefizentären, großzügigsten Akten der ‚humanitas‘ gegenüber der autochthonen Bevölkerung begleitet sein, etc.“ (Leinkauf 2017, Band 1, S. 900). „Sie ist, wie die Kunst und die Religiosität, ein proprium humanitas und gehört zu den wesentlichen Möglichkeiten seines [des Menschen] bewussten Selbstverhältnisses.“ (Leinkauf 2017, Band 1, S. 953 f. (Zitate S. 954)).
Ist Tetrachlormethan Ein Dipol, Profiling Paris Was Passiert Mit Adèle, Englische Laute, Die Es Im Deutschen Nicht Gibt, Neubauprojekte Gengenbach, Articles R