Unsere Fahrer*innen übernehmen einen sehr verantwortungsvollen Job, der einige Besonderheiten mit sich bringt. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Du lernst außerdem Fahrzeugstörungen zu erkennen und zu beseitigen. Externe Inhalte: Wer sich als Straßenbahnfahrer*in bewerben möchte, muss das 21. Über 2.400 Mitarbeitende aus 27 Nationen sorgen bei uns täglich für mehr Lebensqualität in Essen und Mülheim an der Ruhr. Die Strecken führen – mit Ausnahme der Kinderroute – auch über die Berliner Stadtautobahn A100 und die Avus (A115). Einen Teil davon absolvieren Sie in einem modernen Fahrsimulator. WebBERUFENET - Bundesagentur für Arbeit. WebDas brauchst du, um als Straßenbahnfahrer*in bei uns einzusteigen: Mindestalter: 21 Jahre. Kein Problem. werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. Dann freuen wir uns auf dich. 1 40764 Langenfeld Deutschland, Tel. Der 21-Jährige hat vor kurzem seine Ausbildung als U-Bahn-Fahrer bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) abgeschlossen. «Im Auswahlverfahren … », die von Ihnen aufgerufene Seite ist leider nicht vorhanden. Denkbar wäre ein Jahresticket, mit dem sie für einen festen … Als U-Bahn-Fahrer*in bist du unsere Visitenkarte. WebLokführer (w/m/d) Seite teilen Die Ausbildung zum Lokführer gehört zu den beliebtesten Ausbildungen bei der Deutschen Bahn. Die S-Bahnen der Linie S20 entfallen. Sie müssen viel Zeit allein in der Fahrerkabine verbringen. Wir suchen jedes Jahr deutschlandweit über 4.000 Auszubildende in 50 Berufen, die mit uns … Alternativ ist es möglich, mit einer Ausbildung zum " Eisenbahner im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport" in den Beruf des U-Bahn-Fahrers einzusteigen. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Dann freuen wir uns auf dich! Mit welcher Anlagestrategie lässt sich ruhiger schlafen? München Chaos pur: Stammstrecke in München komplett gesperrt – Notarzteinsatz S 1 Freising/Flughafen beginnen/enden in Moosach. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Ablehnen der Kategorie Analyse / Statistik, Switch zum Einwilligen bzw. Für 2022 erhältst du 300 € Guthaben, flexibel einsetzbar auf dem BVG-Gesundheitsportal. WebJobs: U-Bahn-Fahrer in Bochum • Umfangreiche Auswahl von 862.000+ aktuellen Stellenangeboten • Schnelle & Kostenlose Jobsuche • Führende Arbeitgeber in Bochum • Vollzeit-, Teilzeit- und temporäre Anstellung • Konkurrenzfähiges Gehalt • Job-Mail-Service • Jobs als: U-Bahn-Fahrer - jetzt finden! 0 21 73 / 1 41 31 Fax 0 21 73 / 2 33 12, Beratung von Fahrgästen, Fahrkartenverkauf, Erstellen von Fahrplänen und Disposition des Fahrbetriebes, technische Überprüfung und kleinere Wartungsarbeiten an Fahrzeugen, wie man Busse, Straßenbahnen bzw. Deine Ausbildung dauert 3 Jahre, kann bei guten Leistungen aber auch verkürzt werden. Wir bieten dir einen sicheren Arbeitsplatz und fördern deine persönliche und berufliche Entwicklung. Du möchtest dich beruflich verändern? Du entscheidest, wann die Züge … Dabei proben sie realistische Szenarien - wie Schwäne auf den Gleisen. WebDie Ausbildung zum U-Bahn-Fahrer dauert rund 14 Wochen. Die S-Bahnen der Linie S20 entfallen. Gestalten in vernetzten Dimensionen. Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht. Das Portal für Berufsinformationen. Erdbergstraße 202 Fundierte Berichterstattung … 6 Abs 1 lit a DSGVO. Du bist mindestens 21 Jahre alt, hast einen mittleren Schulabschluss (MSA) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, bringst gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit und bist bereit dazu, im Schichtdienst zu arbeiten. Auch auf Autobahnen kommt es zu Sperrungen. Im Anschluss erfolgt eine Begleitung durch eine*n Ausbilder*in, die neun Tage umfasst. Voraussetzung sind u.a. Infos der Agentur für Arbeit über den Beruf "Fachkraft im Fahrbetrieb". Zum 01.09.2023 suchen wir dich für die 3-jährige Ausbildung zum:zur Eisenbahner:in in der Zugverkehrssteuerung (Fahrdienstleiter:in) (w/m/d) für die DB Netz AG am Standort Bad Friedrichshall, Balingen, Böblingen, Esslingen (Neckar), Gärtringen, Göppingen, Gundelsheim, Hechingen, Heilbronn, Herrenberg, Ludwigsburg, Möckmühl, … Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Wir bieten auch attraktive Teilzeitmöglichkeiten an - so kannst du z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die Sie müssen viel Zeit allein in der Fahrerkabine verbringen. beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. Du reagierst in Notsituationen rasch und sorgst für Sicherheit. "Neben der Bedienung des Fahrzeugs müssen sie natürlich auch lernen, mit Störungen umzugehen", sagt Patrick Keil. Lebensjahr vollendet haben und den Führerschein Klasse B besitzen. Dr. Hartl Autoverleih: Die Nr. Bei unserer Veranstaltung geben wir Einblicke in den Beruf als Busfahrerin und beantworten Fragen zum Berufsbild. E-Mail schreiben Hinweis zum Masernschutzgesetz für zukünftige Auszubildende, Du kannst Ruhe bewahren und behältst stets den Überblick, Bereitschaft im Schichtdienst oder an Wochenenden zu arbeiten. wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil In der Ausbildung sitzt du in einer der zahlreichen Steuerungszentralen der Bahn (genannt: „Stellwerk“) und erlernst folgende Tätigkeiten: Du beobachtest und … verarbeitet werden können. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Du hast Fragen rund um das Thema Bewerbung? Haben Sie Klasse D? Dieser darf nicht älter als zwei Monate sein. WebU-Bahn-Fahrer*innen steuern U-Bahnen. Er ist Ausbilder bei der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF). 2.575,85 Euro brutto. Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. Wir bereiten dich bestens auf die Arbeit im Fahrdienst vor. Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen einen schweren Unfall auf einer englischen Landstraße. WebZum einen gibt es Lehrgänge für Neu- und Quereinsteiger, die meist einige Wochen dauern und zur Ausübung der oben genannten Dinge befähigen, also das Führen einer U- oder Straßenbahn, Beraten von Fahrgästen und so weiter. Als Ausbildungsberuf benötigt man etwa 3 Jahre. U-Bahnen im Netz des Unternehmens führt und dabei auf Sicherheit, Kundenfreundlichkeit, Umweltbelange und Wirtschaftlichkeit achtet, wie tarifrechtliche, gesetzliche und vertragliche Bestimmungen im Personennahverkehr anzuwenden sind, was in Gefahrensituationen und bei Unfällen zu tun ist, was man bei der Planung und Steuerung des Fahrzeug-, Personal- und Mitteleinsatzes beachten muss, wie man für Fahrzeugservice und -bereitstellung einschließlich Kontrolle der Verkehrs- und Betriebssicherheit sorgt, welche Informationsmedien es gibt und wie man sie einsetzt, wie man Auskünfte in einer Fremdsprache erteilt, wie die erforderlichen Abrechnungen durchgeführt und Kalkulationen erstellt werden, wie man Kundenbedürfnisse ermittelt und bei der kundengerechten Weiterentwicklung der Produkte des Unternehmens sowie bei der Qualitätskontrolle mitwirkt, wie Kunden im Normalverkehr und bei Störungen informiert werden, wie die Kontrollinstrumente überwacht und bedient werden, wie man Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzt, was man bei der Kundenberatung beachten muss und wie man über Tarife und Linienverbindungen sowie Zusatzangebote des öffentlichen Personennahverkehrs Auskunft gibt, was bei der Erstellung der Fahrpläne zu beachten ist, wie die Wartung und Instandsetzung der Fahrzeuge veranlasst wird, welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen, wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktionieren, wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden, wie Umweltschutzmaßnahmen beachtet und angewendet werden, Betriebsbereitschaft von Verkehrsmitteln überprüfen, Dienstleistungen von Verkehrsunternehmen anbieten und erbringen, Betriebsbereitschaft von Schienenfahrzeugen überprüfen, mit Kunden der Verkehrsunternehmen umgehen, das eigene Verkehrsunternehmen repräsentieren, bei der Gestaltung von Betriebsabläufen mitwirken, Fahrzeuge sicher und kundenfreundlich führen, Verkehrsträger und Verkehrsmittel im Personenverkehr, Planung und Disposition des Fahrbetriebes, Betriebssicherheit und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Anlagen, das eigene Verkehrsunter-nehmen repräsentieren, Betriebsbereitschaft des KOM (Kraft-Omnibusses) überprüfen, mit Kunden der Verkehrsunter-nehmen umgehen, Verkehrssicherheit und Führen von Fahrzeugen im öffentlichen Verkehrsraum. Dein aktueller Wissensstand wird während der Ausbildung laufend durch Zwischentests und mündliche Wiederholungen überprüft. Eine Fahrt von Berlin nach Frankfurt (Oder) mit der Bahn ist gerade für Schüler finanziell belastend. Dafür wurden wir als Top-Employer 2022 ausgezeichnet. In der Ausbildung sitzt du in einer der zahlreichen Steuerungszentralen der Bahn (genannt: „Stellwerk“) und erlernst folgende Tätigkeiten: Du beobachtest und steuerst mit technischer Unterstützung, z. Die elf Wochen dauernde Grundausbildung vermittelt theoretisches Wissen kombiniert mit intensivem praktischem Training. Ein guter Grund, sich mit Bus und Bahn auf den Weg ins Nordend zu machen. WebInsgesamt dauert die Ausbildung zum U-Bahn-Fahrer in München dreieinhalb Monate. Die Datenschutzhinweise zu unserem Job-Alert findest du unter BVG.de/Datenschutz. Juni, wird auf der unteren Berger Straße rund um die Stationen Merianplatz und Höhenstraße wieder gefeiert. "U-Bahn-Fahrer kommen aus allen Berufssparten", erklärt Jens Wagner, der bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) als Leiter des Fahrdienstes für U-Bahn und Tram tätig ist. WebAls U-Bahnfahrer in Berlin wirst du innerhalb deiner fünfmonatigen Ausbildung für das Kleinprofil (U1 bis U4) oder das Großprofil (U5 bis U9) qualifiziert. 13355 Berlin. Voraussetzung sind u.a. Die Ausbildung dauert drei Monate und wird bereits fast voll bezahlt. U-Bahn-Fahrer müssen viel Zeit allein in der Fahrerkabine verbringen. Teamarbeit - das ist inzwischen in vielen Jobs gefragt. Nahverkehr Ruhrbahn – die U11 fährt nur noch im Essener Norden Aktualisiert: 31.05.2023, 09:52 | Lesedauer: 3 Minuten Martin Spletter Die U11 fährt bis August nicht mehr in den Essener Süden. Teamarbeit - das ist inzwischen in vielen Jobs gefragt. Tracking durch Dritte: Wen das nicht abschreckt, der kann im Untergrund viel erleben. Welche Voraussetzungen sollte eine Busfahrerin mitbringen? Bitte versuchen Sie, den von Ihnen gewünschten Inhalt über die Suche oder über unser. „Danach gibt es die große … Hans-Dieter Hauke Fundierte Berichterstattung rund um die Uhr. Wir ermöglichen dir eine langfristige Schicht- und Urlaubsplanung. Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. 6 Abs. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung und Probezeit erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 5 mit ca. Ihre Unterlagen können Sie uns online oder per Post zusenden: Ruhrbahn GmbH Bewerbermanagement Zweigertstraße 34, 45130 Essen. Achtung: Lehrfahrten finden auch schon im regulären Schichtdienst statt, das heißt also auch in den Nachtstunden. Heuer werden 400 Mitarbeiter eingestellt. Bitte beachte: In der Ausbildung kommt auch viel theoretischer Lernstoff auf dich zu. Sie starten in der Entgeltgruppe 4 mit ca. Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (WIENER LINIEN GmbH & Co KG , Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. WebDu weißt noch nicht, wie man eine U-Bahn fährt? Hauke musste für eine Tetanus-Spritze ins Krankenhaus. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Danach können Sie eigenverantwortlich eine U-Bahn steuern. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 1 TTDSG sowie Art. Zweck: Wiedergabe von VideosVerarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch GoogleSpeicherdauer: bis zum Verlassen der WebsiteGemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IrlandRechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare EinwilligungFolgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestelltRechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Juni 2023, mit sofortiger Wirkung haushaltswirtschaftliche Maßnahmen (“Haushaltssperre”) erlassen, um einen ausgeglichenen Haushalt 2023 und mittelfristig Verbesserungen in der Zuweisung der … Zum Ablauf der Bewerbung haben wir Informationen auf unserer Seite Bewerbungsprozess zusammengestellt. In der Nacht zum Sonntag, 4. Dort ist die U11 noch unterwegs. WebDie Deutsche Bahn ist eine der vielfältigsten Arbeitgeber:innen Deutschlands. Die Ausbildung zum Schienenfahrzeugführer bestehe aber nur zu einem Drittel aus Theorie. So merkst du schnell, ob der Beruf dein Ding ist. Als U-Bahn-Fahrer*in bewegst du ganz Wien: Du bringst bis zu 900 Fahrgäste gleichzeitig und sicher an ihr Ziel. August 2020. Über die oben genannten Lernfelder hinaus: Verband Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen e.V. Gesundheitliche Tauglichkeit (Dazu wird im Rahmen des Auswahlverfahrens eine betriebsärztliche Untersuchung erforderlich. Der Beruf wurde im Jahr 2002 neu eingeführt. Neben der Qualifizierung zum Führen von Omnibus, Straßenbahn oder U-Bahn beinhaltet die Ausbildung sowohl technische als auch kaufmännische und Dienstleistungs-Qualifikationen, u.a. Du bekommst einen unbefristeten Arbeitsvertrag nach positivem Abschluss der Ausbildung. Foto: Kerstin Kokoska / FUNKE Foto Services. Die Union kann zulegen und knackt die 30-Prozent-Marke. Wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Wie viele andere U-Bahn-Fahrer ist auch Hauke Quereinsteiger und hat eine Ausbildung zum Schienenfahrzeugführer absolviert. Switch zum Einwilligen bzw. ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen WebWer sich als Straßenbahnfahrer*in bewerben möchte, muss das 21. Ingesamt gibt es 20 verschiedene Routen. Hier geht's zum Online-Bewerbungsformular!Hier online bewerben! Bei längerer Erkrankung ist eine Verlängerung möglich, um die entstandene Wissenslücke ohne Zeitdruck aufholen zu können. Dann bewirb dich bitte online über unser Job-Portal. Einmal geriet er mit einem Fahrgast in eine Diskussion und wurde von dessen Hund in den Hintern gebissen. Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Es ist ein Job, der Freude bereitet und in den du mit ganz unterschiedlichen Berufserfahrungen einsteigen kannst. Bei der DB (Deutsche Bahn) brauchst du kein Abschluss aber musst deine Schule erfolgreich abgeschlossen haben. Wir suchen mehrmals pro Jahr engagierte U-Bahn-Fahrer*innen. Haben Sie bereits Erfahrung im Fahrbereich fällt Ihnen der Einstieg in Fahrtzeiten und Fahrplan leichter. Dann freuen wir uns auf dich. Im Anschluss kannst du dich mit Unterstützung von BVGer*innen via Chat direkt online bewerben. Ablehnen des Dienstes Vimeo, Switch zum Einwilligen bzw. Bis August fährt die U11 nur im Essener Norden. eine Mindestgröße von 1,60 Meter und ein farbsicheres Sehvermögen.) Gesundheitliche Tauglichkeit (Dazu wird im Rahmen des Auswahlverfahrens eine betriebsärztliche Untersuchung erforderlich. Die Ruhrbahn ist das größte Verkehrsunternehmen im Ruhrgebiet. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Anschließend folgt ein Praktikum, bei dem Sie drei Wochen lang in Begleitung eines Lehrfahrers bereits im U-Bahn-Cockpit sitzen. Die Lehrzeit kann jedoch verkürzt werden, … Welche Voraussetzungen sollte eine Straßenbahnfahrerin mitbringen? Als zukünftiger Lokführer bist Du täglich mit Mensch und Maschine in Kontakt und übernimmst viel Verantwortung. Sie können computergestützt Tatorte dreidimensional nachbilden und sich mit einer VR-Brille darin bewegen. Deine Ausbildung dauert 3 Jahre, kann bei guten Leistungen aber auch verkürzt werden. Die beiden Tests finden regulär an einem Tag statt. verwendet werden. Wen das nicht schreckt, der kann bei der Arbeit im Untergrund viel erleben. », Die AfD kann ihren Rekord-Wert im aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer halten. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Gelb ist unsere Farbe. Teil 1 | 10 Uhr -11:30 Uhr: Informationen zum Berufsbild – wir freuen uns auf deine Fragen.Teil 2 | 11.30 Uhr bis 14 Uhr: Jetzt kannst du dich online bewerben. Das reicht Dimitri nicht. Wir veranstalten immer mal wieder Events speziell für Frauen, denn noch zu Viele lassen sich den sicheren Job als Fahrerin bei der BVG mit fairer Bezahlung entgehen. U3 Station Erdberg, Aufgang Franzosengraben. Bei unserer Veranstaltung erhältst du Einblicke in den Beruf und kannst deine Fragen einer echten U-Bahnfahrerin stellen: Wie fühlt es sich an, in der Fahrkabine zu sitzen? Hier ein Bild aus der Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Park in Altenessen. Wichtiger sind ihm Flexibilität, gute Deutschkenntnisse und Spaß am Umgang mit anderen Menschen. B. in Form von Bildschirmen oder Anzeigetafeln, den Zugverkehr, damit die Züge den richtigen Weg abfahren. finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den So merkst du schnell, ob der Beruf passt. Erste Häuser stehen unter Wasser. Du bringst gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit und bist bereit dazu, im Schichtdienst zu arbeiten? Er ist Lokführer aus Leidenschaft. Gute Gründe, um bei der Ruhrbahn zu arbeiten: Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen: Bei einer Einstellung benötigen wir von Ihnen ein eintragungsfreies Führungszeugnis sowie einen eintragungsfreien Auszug aus dem Fahreignungsregister. Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen. Der Job ist richtig für dich, wenn du gern eigenständig arbeitest und auch den Kontakt zu Kund*innen gut findest. dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau Auch ein Quereinstieg in den Fahrdienst ist möglich.Dauer der Ausbildung Die interne Ausbildung umfasst den Erwerb der Erlaubnis zum Führen von Straßenbahnen sowie die Linien-, Strecken- und Tarifausbildung und dauert etwa drei Monate. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. WebDie Umschulung dauert im Grundlehrgang je nach Vorkenntnissen circa 40 Tage. Aber innen drin, da sind wir bunt. 30.05.2023, 10:20 Uhr Mehr U-Bahnen mit viel Platz, längere Busse Am Samstag, 3., und Sonntag, 4. Als Bahnhofsaufsicht steigst du nach bestandener Ausbildung mit einem monatlichen Bruttoentgelt 2.546,58 € plus Zulagen und Zuschlägen ein.Bei beiden Jobs kommen zum Bruttoentgelt die Weihnachtszuwendung von 1.700 €, betriebliche Altersvorsorge und mindestens 28 Tage Urlaub, bei durchschnittlich 39 Std./Woche dazu. ), Keine die Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigenden Medikamente bzw. WebDie MVG bildet ihn in einem 14-wöchigen Lehrgang in der unternehmenseigenen Fahrschule zum U-Bahn-Fahrer aus. Du kannst bei er Seminar deine Punkte alle 5 Jahren abbauen. Fundierte Berichterstattung rund um die Uhr. WebBei einer Qualifizierung zum/zur S-, U- oder Stadtbahnfahrer*in dauert die Grundausbildung in der Regel zwischen 3-5 Monaten, bestehend aus einem Theorie- und Praxisteil. Belegschaftshilfe (Wilhelm-Kern-Stiftung), eigenes Tablet (dienstliche und private Nutzung). 1030 Wien Wie wäre es mit einem Quereinstieg als Fahrerin bei der BVG? WebIst Letzteres der Fall, werden für gewöhnlich eine abgeschlossene Ausbildung sowie die persönliche und gesundheitliche Eignung vorausgesetzt. Du hast noch keine Erfahrung als U-Bahn-Fahrer*in? Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern. Nachtschicht. Die Leitzins-Anhebungen der EZB schlagen nachhaltig auf beliebte Sparprodukte durch. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit, einen sicheren Arbeitsplatz bei tarifvertraglicher Bezahlung und eine moderne Fahrzeugflotte.Ihre Bezahlung Als tarifgebundenes Unternehmen unterliegt die Ruhrbahn den tariflichen Bestimmungen des TV-N NW. Wenn auch Arbeitsbedingungen und Schichtpläne für dich passen, bewirb dich direkt bei dem Event online. Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. "Und natürlich trainieren wir auch die Ansagen, die es im Zug gibt", berichtet Wagner. Seit über 120 Jahren bringen wir die Menschen sicher von A nach B. Mit 291 Bussen, 159 Bahnen, drei U-Bahnlinien, elf Tram-Linien, 52 Buslinien und 22 NE-Linien bietet die Ruhrbahn einen klimafreundlichen, technisch hochwertigen und kundenorientieren Nahverkehr und sorgt so für die Mobilität von 140 Millionen Fahrgästen pro Jahr. Insgesamt dauert die Ausbildung zum U-Bahn-Fahrer in München dreieinhalb Monate. Es gibt mehrere Wege in den Beruf des Straßen- und U-Bahnfahrers. », Um einen flachen Bauch zu bekommen, ist es wichtig, nicht nur Bauchübungen zu machen, sondern auch auf die richtigen Lebensmittel zu achten. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Die angehenden … Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Wer dann in den Dienst einsteigt, verdient in München mit Schichtzulagen etwa 2300 Euro im Monat. Überzeugst Du uns während Deiner Ausbildung mit überdurchschnittlichen Leistungen, können wir die Ausbildung auch dann noch verkürzen. Wenn Sie technisches Grundverständnis mitbringen und der Umgang mit Menschen für Sie eine täglich neue und spannende Aufgabe ist, dann können Sie sich zum U-Bahn-Fahrer umschulen lassen. Der Beruf Busfahrerin ist richtig für dich, wenn du gern mit Menschen arbeitest und Spaß am Fahren hast. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung, PGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8gc3AtZHNndm8tZW1iZWRkaW5nLWNvbnRhaW5lciBzcC1kc2d2by1lbWJlZGRpbmctbWFwc19nb29nbGUiPjxkaXYgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLXBsYWNlaG9sZGVyIHNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLXBsYWNlaG9sZGVyLW1hcHNfZ29vZ2xlIj4gIDxkaXYgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLXBsYWNlaG9sZGVyLWhlYWRlciI+PGltZyBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctcGxhY2Vob2xkZXItaGVhZGVyLWljb24iIHNyYz0iZGF0YTppbWFnZS9zdmcreG1sO2Jhc2U2NCxQRDk0Yld3Z2RtVnljMmx2YmowaU1TNHdJaUJsYm1OdlpHbHVaejBpZFhSbUxUZ2lQejRLUENFdExTQkhaVzVsY21GMGIzSTZJRUZrYjJKbElFbHNiSFZ6ZEhKaGRHOXlJREkwTGpBdU1Dd2dVMVpISUVWNGNHOXlkQ0JRYkhWbkxVbHVJQzRnVTFaSElGWmxjbk5wYjI0NklEWXVNREFnUW5WcGJHUWdNQ2tnSUMwdFBnbzhjM1puSUhabGNuTnBiMjQ5SWpFdU1TSWdhV1E5SWtWaVpXNWxYekVpSUhodGJHNXpQU0pvZEhSd09pOHZkM2QzTG5jekxtOXlaeTh5TURBd0wzTjJaeUlnZUcxc2JuTTZlR3hwYm1zOUltaDBkSEE2THk5M2QzY3Vkek11YjNKbkx6RTVPVGt2ZUd4cGJtc2lJSGc5SWpCd2VDSWdlVDBpTUhCNElnb0pJSFpwWlhkQ2IzZzlJakFnTUNBNU9TNDRJRGs1TGpnaUlITjBlV3hsUFNKbGJtRmliR1V0WW1GamEyZHliM1Z1WkRwdVpYY2dNQ0F3SURrNUxqZ2dPVGt1T0RzaUlIaHRiRHB6Y0dGalpUMGljSEpsYzJWeWRtVWlQZ284YzNSNWJHVWdkSGx3WlQwaWRHVjRkQzlqYzNNaVBnb0pMbk4wTUh0bWFXeHNPaU16UmpOR00wWTdmUW9KTG5OME1YdG1hV3hzT2lORVJUbEdNamM3ZlFvSkxuTjBNbnRtYVd4c09pTkdSa1pHUmtZN2ZRb0pMbk4wTTN0bWFXeHNPblZ5YkNnalUxWkhTVVJmTVY4cE8zMEtDUzV6ZERSN1ptbHNiRHAxY213b0kxTldSMGxFWHpKZktUdDlDZ2t1YzNRMWUyWnBiR3c2SXpBd09VVkRRanQ5Q2drdWMzUTJlMlpwYkd3NmRYSnNLQ05UVmtkSlJGOHpYeWs3ZlFvSkxuTjBOM3RtYVd4c09uVnliQ2dqVTFaSFNVUmZORjhwTzMwS0NTNXpkRGg3Wm1sc2JEcDFjbXdvSTFOV1IwbEVYelZmS1R0OUNna3VjM1E1ZTJacGJHdzZkWEpzS0NOVFZrZEpSRjgyWHlrN2ZRb0pMbk4wTVRCN1ptbHNiRHAxY213b0kxTldSMGxFWHpkZktUdDlDZ2t1YzNReE1YdG1hV3hzT25WeWJDZ2pVMVpIU1VSZk9GOHBPMzBLQ1M1emRERXllMlpwYkd3NmRYSnNLQ05UVmtkSlJGODVYeWs3ZlFvSkxuTjBNVE43Wm1sc2JEcDFjbXdvSTFOV1IwbEVYekV3WHlrN2ZRb0pMbk4wTVRSN1ptbHNiRHAxY213b0kxTldSMGxFWHpFeFh5azdmUW9KTG5OME1UVjdabWxzYkRwMWNtd29JMU5XUjBsRVh6RXlYeWs3ZlFvOEwzTjBlV3hsUGdvOFp6NEtDVHh3WVhSb0lHTnNZWE56UFNKemRERWlJR1E5SWswMk5DdzBPQzR5WXpBdE5pNDJMVFV1TkMwNUxqTXRNVEV1TXkweE1TNHlZeTAxTFRFdU55MDNMalF0TWk0M0xUY3VOQzAxTGpKak1DMHlMaklzTWk0ekxUTXVOeXcxTGpjdE15NDNZek11TkN3d0xEVXVPQ3d4TERjdU1pd3hMamxzTVM0eExEQXVOd29KQ1d3eUxqRXROUzQzYkMwd0xqZ3RNQzQwWXkweUxqWXRNUzQxTFRZdE1pNHpMVGt1TlMweUxqTmpMVGN1Tnl3d0xURXpMRFF1TWkweE15d3hNQzR6WXpBdU1Td3hMamtzTUM0NExETXVPU3d4TGpnc05TNHpZeTB5TGpjc01pNHhMVFF1TWl3MExqZ3ROQzR5TERjdU53b0pDV013TERZdU5pdzFMamtzT1M0eUxERXlMREV4TGpKak5pNHhMREl1TVN3M0xqSXNNeTQxTERjdU1pdzFMamRqTUN3ekxqRXRNeTR5TERRdU15MDJMaklzTkM0ell5MHpMak1zTUMwMkxqTXRNUzR6TFRjdU9TMHlMalZzTFRFdU1TMHdMamhzTFRJdU5DdzFMamRzTUM0M0xEQXVOUW9KQ1dNeUxqWXNNUzQ1TERZdU5Dd3lMamtzTVRBdU9Dd3lMamxqTmk0M0xEQXNNVE11TkMwekxqTXNNVE11TkMweE1DNDRZekF0TWk0ekxUQXVPUzAwTGpNdE1pMDFMalpETmpJdU9DdzFNeTQ1TERZMExEVXhMak1zTmpRc05EZ3VNbm9nVFRVM0xqRXNORGtLQ1Fsak1Dd3hMalV0TUM0MUxESXVPQzB4TGpVc015NDNZeTB4TGpjdE1DNDVMVFF1TXkweExqa3ROaTQ1TFRJdU9HTXROUzQxTFRJdE5pNHlMVE11T0MwMkxqSXROUzR5WXpBdE1TNDFMREF1TmkweUxqY3NNaTB6TGpoak1TNDNMREF1T1N3MExERXVOeXcyTERJdU5Rb0pDV013TGpVc01DNHlMREVzTUM0MExERXVOU3d3TGpaRE5UWXVOaXcwTlM0MkxEVTNMakVzTkRjdU5pdzFOeTR4TERRNWVpSXZQZ29KUEd4cGJtVmhja2R5WVdScFpXNTBJR2xrUFNKVFZrZEpSRjh4WHlJZ1ozSmhaR2xsYm5SVmJtbDBjejBpZFhObGNsTndZV05sVDI1VmMyVWlJSGd4UFNJek5DNHdNREF6SWlCNU1UMGlOakF1TlRZNElpQjRNajBpTVRBMUxqWXhPRFFpSUhreVBTSXRNVEV1TURVaVBnb0pDVHh6ZEc5d0lDQnZabVp6WlhROUlqQWlJSE4wZVd4bFBTSnpkRzl3TFdOdmJHOXlPaU15TWpZM09FWWlMejRLQ1FrOGMzUnZjQ0FnYjJabWMyVjBQU0l3TGpNNU16TWlJSE4wZVd4bFBTSnpkRzl3TFdOdmJHOXlPaU13TURsRlEwSWlMejRLQ1FrOGMzUnZjQ0FnYjJabWMyVjBQU0l3TGprNU16a2lJSE4wZVd4bFBTSnpkRzl3TFdOdmJHOXlPaU0yTjBJelJFUWlMejRLQ1R3dmJHbHVaV0Z5UjNKaFpHbGxiblErQ2drOGNHRjBhQ0JqYkdGemN6MGljM1F6SWlCa1BTSk5PVEV1Tnl3MU1DNHhZeTB4TGpjc01DMHpMalF0TUM0MExUVXRNV010TlM0NExESXhMak10TVRjdU9Dd3pOaTQxTFRNMUxqWXNORFV1TVd3dE1DNHpMREF1TW13dE1DNHpMVEF1TVVNME55NHpMRGt6TERNNUxqSXNPRGt1TXl3ek1TdzRNQzR6Q2drSll5MDVMak10TVRBdU1pMHhOUzQzTFRJekxqa3RNVGt1TWkwME1DNDRUREV4TGpjc016bHNNQzQwTFRBdU0yTXhMalV0TVM0ekxESXVNeTB6TGpFc01pNHpMVFV1TVdNd0xUTXVPQzB6TGpFdE5pNDRMVFl1T0MwMkxqaGpMVE11T0N3d0xUWXVPQ3d6TGpFdE5pNDRMRFl1T0FvSkNXTXdMRE11TWl3eUxqTXNOaTR4TERVdU5TdzJMamRzTUM0MUxEQXVNV3d3TGpFc01DNDFZelF1Tnl3eU1pNHlMREV6TGpnc016VXVPQ3d5TUM0M0xEUXpMakpqTVRFdU1pd3hNaTR5TERJeUxqTXNNVFV1TXl3eU1pNDRMREUxTGpWc01DNDVMREF1TW13d0xqa3RNQzQwQ2drSll6RTVMamt0T1M0eExETXpMall0TWpZdU1pd3pPUzQ0TFRRNUxqTkRPVEV1T0N3MU1DNHhMRGt4TGpjc05UQXVNU3c1TVM0M0xEVXdMakY2SUUwM0xqWXNNemd1TVdNdE1pNDFMREF0TkM0MkxUSXROQzQyTFRRdU5tTXdMVEl1TlN3eUxUUXVOaXcwTGpZdE5DNDJDZ2tKWXpJdU5Td3dMRFF1Tml3eUxEUXVOaXcwTGpaRE1USXVNU3d6Tmk0eExERXdMakVzTXpndU1TdzNMallzTXpndU1Yb2lMejRLQ1R4c2FXNWxZWEpIY21Ga2FXVnVkQ0JwWkQwaVUxWkhTVVJmTWw4aUlHZHlZV1JwWlc1MFZXNXBkSE05SW5WelpYSlRjR0ZqWlU5dVZYTmxJaUI0TVQwaU1qZ3VNamN3T1NJZ2VURTlJalV5TGpnMU1ERWlJSGd5UFNJNE1pNDNPRFF4SWlCNU1qMGlMVEV1TmpZek1pSStDZ2tKUEhOMGIzQWdJRzltWm5ObGREMGlNQ0lnYzNSNWJHVTlJbk4wYjNBdFkyOXNiM0k2SXpJeU5qYzRSaUl2UGdvSkNUeHpkRzl3SUNCdlptWnpaWFE5SWpBdU16a3pNeUlnYzNSNWJHVTlJbk4wYjNBdFkyOXNiM0k2SXpBd09VVkRRaUl2UGdvSkNUeHpkRzl3SUNCdlptWnpaWFE5SWpBdU9Ua3pPU0lnYzNSNWJHVTlJbk4wYjNBdFkyOXNiM0k2SXpZM1FqTkVSQ0l2UGdvSlBDOXNhVzVsWVhKSGNtRmthV1Z1ZEQ0S0NUeHdZWFJvSUdOc1lYTnpQU0p6ZERRaUlHUTlJazA1Tml3ek1TNDRiQzB3TGpRdE1DNHpiREF0TUM0MVl6QXVPQzB4TUN3d0xqRXRNVFl1T0N3d0xURTNMakZzTFRBdU1TMHhMak5zTFRFdU1pMHdMalpqTFRJdU55MHhMalV0TlM0MExUSXVPQzA0TGpFdE5Hd3RNQzQxTFRBdU1td3ROeTR6TFRJdU9Bb0pDVU0yT1M0eExERXVOaXcxT1M0MExEQXNORGt1Tnl3d1F6UXhMREFzTXpJdU15d3hMak1zTWpNdU9Dd3pMamxzTFRjdU1Td3lMakpzTUM0eUxEVXVPR00zTGpJdE15NHhMREU0TGpjdE5pNDRMRE15TGpjdE5pNDRZekV6TGpnc01Dd3lOeTQwTERNdU5TdzBNQzQxTERFd0xqUnNNQzQwTERBdU1nb0pDV3d3TERBdU5XTXdMakVzTWk0MExEQXVNeXczTGpVdE1DNHlMREUwYkRBc01DNDFURGc1TGprc016RmpMVEl1Tnl3eExUUXVOaXd6TGpZdE5DNDJMRFl1TkdNd0xETXVPQ3d6TGpFc05pNDRMRFl1T0N3MkxqaGpNeTQ0TERBc05pNDRMVE11TVN3MkxqZ3ROaTQ0Q2drSlF6azVMRE0xTGpJc09UY3VPU3d6TXk0eExEazJMRE14TGpoNklFMDVNaTR5TERReVl5MHlMalVzTUMwMExqVXRNaTAwTGpVdE5DNDFZekF0TWk0MUxESXROQzQxTERRdU5TMDBMalZqTWk0MUxEQXNOQzQxTERJc05DNDFMRFF1TlVNNU5pNDNMRFF3TERrMExqY3NORElzT1RJdU1pdzBNbm9pTHo0S1BDOW5QZ284TDNOMlp6NEsiLz48L2Rpdj4gIDxkaXYgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLXBsYWNlaG9sZGVyLWJvZHkiPk1pdCBkZW0gS2xpY2sgYXVmIGRlbiBEaWVuc3Qgd2VyZGVuIGR1cmNoIGRlbiBtaXQgdW5zIGdlbWVpbnNhbSBWZXJhbnR3b3J0bGljaGVuIEdvb2dsZSBbR29vZ2xlIElyZWxhbmQgTGltaXRlZCwgSXJsYW5kLCBVU0FdIGRlciBLYXJ0ZW5kaWVuc3QgR29vZ2xlIE1hcHMgYW5nZXplaWd0LCBhdWYgSWhyZW0gRW5kZ2VyJmF1bWw7dCBTa3JpcHRlIGdlbGFkZW4sIENvb2tpZXMgZ2VzcGVpY2hlcnQgdW5kIHBlcnNvbmVuYmV6b2dlbmUgRGF0ZW4gZXJmYXNzdC4gRGFtaXQga2FubiBHb29nbGUgQWt0aXZpdCZhdW1sO3RlbiBpbSBJbnRlcm5ldCB2ZXJmb2xnZW4gdW5kIFdlcmJ1bmcgemllbGdydXBwZW5nZXJlY2h0IGF1c3NwaWVsZW4uIEVzIGVyZm9sZ3QgZWluZSBEYXRlbiZ1dW1sO2Jlcm1pdHRsdW5nIGluIGRpZSBVU0EsIGRpZXNlIHZlcmYmdXVtbDtndCAmdXVtbDtiZXIga2VpbmVuIEVVLWtvbmZvcm1lbiBEYXRlbnNjaHV0ei4gPGEgaHJlZj0iIyIgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLW5hdmlnYXRlLXByaXZhY3ktcG9saWN5IiB0aXRsZT0iRGF0ZW5zY2h1dHplcmtsJmF1bWw7cnVuZyI+V2VpdGVyZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuPC9hPi4gICA8ZGl2IGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1ibG9ja2VkLWVtYmVkZGluZy1idXR0b24tY29udGFpbmVyIj4gPGEgaHJlZj0iIyIgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWRpcmVjdC1lbmFibGUtcG9wdXAgc3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctYnV0dG9uLWVuYWJsZSIgZGF0YS1zbHVnPSJtYXBzX2dvb2dsZSI+SW5oYWx0IGFrdGl2aWVyZW48L2E+PC9kaXY+ICA8L2Rpdj48L2Rpdj48ZGl2IGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1oaWRkZW4tZW1iZWRkaW5nLWNvbnRlbnQgc3AtZHNndm8taGlkZGVuLWVtYmVkZGluZy1jb250ZW50LW1hcHNfZ29vZ2xlIiBkYXRhLXNwLWRzZ3ZvLWVtYmVkZGluZy1zbHVnPSJtYXBzX2dvb2dsZSI+e2VuY29kZWRDb250ZW50fTwvZGl2PjwvZGl2Pg==, PGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8gc3AtZHNndm8tZW1iZWRkaW5nLWNvbnRhaW5lciBzcC1kc2d2by1lbWJlZGRpbmctbWFwc19vcGVuc3RyZWV0bWFwIj48ZGl2IGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1ibG9ja2VkLWVtYmVkZGluZy1wbGFjZWhvbGRlciBzcC1kc2d2by1ibG9ja2VkLWVtYmVkZGluZy1wbGFjZWhvbGRlci1tYXBzX29wZW5zdHJlZXRtYXAiPiAgPGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctcGxhY2Vob2xkZXItaGVhZGVyIj48aW1nIGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1ibG9ja2VkLWVtYmVkZGluZy1wbGFjZWhvbGRlci1oZWFkZXItaWNvbiIgc3JjPSJkYXRhOmltYWdlL3N2Zyt4bWw7YmFzZTY0LFBEOTRiV3dnZG1WeWMybHZiajBpTVM0d0lpQmxibU52WkdsdVp6MGlkWFJtTFRnaVB6NEtQQ0V0TFNCSFpXNWxjbUYwYjNJNklFRmtiMkpsSUVsc2JIVnpkSEpoZEc5eUlESTBMakF1TUN3Z1UxWkhJRVY0Y0c5eWRDQlFiSFZuTFVsdUlDNGdVMVpISUZabGNuTnBiMjQ2SURZdU1EQWdRblZwYkdRZ01Da2dJQzB0UGdvOGMzWm5JSFpsY25OcGIyNDlJakV1TVNJZ2FXUTlJa1ZpWlc1bFh6RWlJSGh0Ykc1elBTSm9kSFJ3T2k4dmQzZDNMbmN6TG05eVp5OHlNREF3TDNOMlp5SWdlRzFzYm5NNmVHeHBibXM5SW1oMGRIQTZMeTkzZDNjdWR6TXViM0puTHpFNU9Ua3ZlR3hwYm1zaUlIZzlJakJ3ZUNJZ2VUMGlNSEI0SWdvSklIWnBaWGRDYjNnOUlqQWdNQ0E1T1M0NElEazVMamdpSUhOMGVXeGxQU0psYm1GaWJHVXRZbUZqYTJkeWIzVnVaRHB1WlhjZ01DQXdJRGs1TGpnZ09Ua3VPRHNpSUhodGJEcHpjR0ZqWlQwaWNISmxjMlZ5ZG1VaVBnbzhjM1I1YkdVZ2RIbHdaVDBpZEdWNGRDOWpjM01pUGdvSkxuTjBNSHRtYVd4c09pTXpSak5HTTBZN2ZRb0pMbk4wTVh0bWFXeHNPaU5FUlRsR01qYzdmUW9KTG5OME1udG1hV3hzT2lOR1JrWkdSa1k3ZlFvSkxuTjBNM3RtYVd4c09uVnliQ2dqVTFaSFNVUmZNVjhwTzMwS0NTNXpkRFI3Wm1sc2JEcDFjbXdvSTFOV1IwbEVYekpmS1R0OUNna3VjM1ExZTJacGJHdzZJekF3T1VWRFFqdDlDZ2t1YzNRMmUyWnBiR3c2ZFhKc0tDTlRWa2RKUkY4elh5azdmUW9KTG5OME4zdG1hV3hzT25WeWJDZ2pVMVpIU1VSZk5GOHBPMzBLQ1M1emREaDdabWxzYkRwMWNtd29JMU5XUjBsRVh6VmZLVHQ5Q2drdWMzUTVlMlpwYkd3NmRYSnNLQ05UVmtkSlJGODJYeWs3ZlFvSkxuTjBNVEI3Wm1sc2JEcDFjbXdvSTFOV1IwbEVYemRmS1R0OUNna3VjM1F4TVh0bWFXeHNPblZ5YkNnalUxWkhTVVJmT0Y4cE8zMEtDUzV6ZERFeWUyWnBiR3c2ZFhKc0tDTlRWa2RKUkY4NVh5azdmUW9KTG5OME1UTjdabWxzYkRwMWNtd29JMU5XUjBsRVh6RXdYeWs3ZlFvSkxuTjBNVFI3Wm1sc2JEcDFjbXdvSTFOV1IwbEVYekV4WHlrN2ZRb0pMbk4wTVRWN1ptbHNiRHAxY213b0kxTldSMGxFWHpFeVh5azdmUW84TDNOMGVXeGxQZ284Wno0S0NUeHdZWFJvSUdOc1lYTnpQU0p6ZERFaUlHUTlJazAyTkN3ME9DNHlZekF0Tmk0MkxUVXVOQzA1TGpNdE1URXVNeTB4TVM0eVl5MDFMVEV1TnkwM0xqUXRNaTQzTFRjdU5DMDFMakpqTUMweUxqSXNNaTR6TFRNdU55dzFMamN0TXk0M1l6TXVOQ3d3TERVdU9Dd3hMRGN1TWl3eExqbHNNUzR4TERBdU53b0pDV3d5TGpFdE5TNDNiQzB3TGpndE1DNDBZeTB5TGpZdE1TNDFMVFl0TWk0ekxUa3VOUzB5TGpOakxUY3VOeXd3TFRFekxEUXVNaTB4TXl3eE1DNHpZekF1TVN3eExqa3NNQzQ0TERNdU9Td3hMamdzTlM0ell5MHlMamNzTWk0eExUUXVNaXcwTGpndE5DNHlMRGN1TndvSkNXTXdMRFl1Tml3MUxqa3NPUzR5TERFeUxERXhMakpqTmk0eExESXVNU3czTGpJc015NDFMRGN1TWl3MUxqZGpNQ3d6TGpFdE15NHlMRFF1TXkwMkxqSXNOQzR6WXkwekxqTXNNQzAyTGpNdE1TNHpMVGN1T1MweUxqVnNMVEV1TVMwd0xqaHNMVEl1TkN3MUxqZHNNQzQzTERBdU5Rb0pDV015TGpZc01TNDVMRFl1TkN3eUxqa3NNVEF1T0N3eUxqbGpOaTQzTERBc01UTXVOQzB6TGpNc01UTXVOQzB4TUM0NFl6QXRNaTR6TFRBdU9TMDBMak10TWkwMUxqWkROakl1T0N3MU15NDVMRFkwTERVeExqTXNOalFzTkRndU1ub2dUVFUzTGpFc05Ea0tDUWxqTUN3eExqVXRNQzQxTERJdU9DMHhMalVzTXk0M1l5MHhMamN0TUM0NUxUUXVNeTB4TGprdE5pNDVMVEl1T0dNdE5TNDFMVEl0Tmk0eUxUTXVPQzAyTGpJdE5TNHlZekF0TVM0MUxEQXVOaTB5TGpjc01pMHpMamhqTVM0M0xEQXVPU3cwTERFdU55dzJMREl1TlFvSkNXTXdMalVzTUM0eUxERXNNQzQwTERFdU5Td3dMalpETlRZdU5pdzBOUzQyTERVM0xqRXNORGN1Tml3MU55NHhMRFE1ZWlJdlBnb0pQR3hwYm1WaGNrZHlZV1JwWlc1MElHbGtQU0pUVmtkSlJGOHhYeUlnWjNKaFpHbGxiblJWYm1sMGN6MGlkWE5sY2xOd1lXTmxUMjVWYzJVaUlIZ3hQU0l6TkM0d01EQXpJaUI1TVQwaU5qQXVOVFk0SWlCNE1qMGlNVEExTGpZeE9EUWlJSGt5UFNJdE1URXVNRFVpUGdvSkNUeHpkRzl3SUNCdlptWnpaWFE5SWpBaUlITjBlV3hsUFNKemRHOXdMV052Ykc5eU9pTXlNalkzT0VZaUx6NEtDUWs4YzNSdmNDQWdiMlptYzJWMFBTSXdMak01TXpNaUlITjBlV3hsUFNKemRHOXdMV052Ykc5eU9pTXdNRGxGUTBJaUx6NEtDUWs4YzNSdmNDQWdiMlptYzJWMFBTSXdMams1TXpraUlITjBlV3hsUFNKemRHOXdMV052Ykc5eU9pTTJOMEl6UkVRaUx6NEtDVHd2YkdsdVpXRnlSM0poWkdsbGJuUStDZ2s4Y0dGMGFDQmpiR0Z6Y3owaWMzUXpJaUJrUFNKTk9URXVOeXcxTUM0eFl5MHhMamNzTUMwekxqUXRNQzQwTFRVdE1XTXROUzQ0TERJeExqTXRNVGN1T0N3ek5pNDFMVE0xTGpZc05EVXVNV3d0TUM0ekxEQXVNbXd0TUM0ekxUQXVNVU0wTnk0ekxEa3pMRE01TGpJc09Ea3VNeXd6TVN3NE1DNHpDZ2tKWXkwNUxqTXRNVEF1TWkweE5TNDNMVEl6TGprdE1Ua3VNaTAwTUM0NFRERXhMamNzTXpsc01DNDBMVEF1TTJNeExqVXRNUzR6TERJdU15MHpMakVzTWk0ekxUVXVNV013TFRNdU9DMHpMakV0Tmk0NExUWXVPQzAyTGpoakxUTXVPQ3d3TFRZdU9Dd3pMakV0Tmk0NExEWXVPQW9KQ1dNd0xETXVNaXd5TGpNc05pNHhMRFV1TlN3MkxqZHNNQzQxTERBdU1Xd3dMakVzTUM0MVl6UXVOeXd5TWk0eUxERXpMamdzTXpVdU9Dd3lNQzQzTERRekxqSmpNVEV1TWl3eE1pNHlMREl5TGpNc01UVXVNeXd5TWk0NExERTFMalZzTUM0NUxEQXVNbXd3TGprdE1DNDBDZ2tKWXpFNUxqa3RPUzR4TERNekxqWXRNall1TWl3ek9TNDRMVFE1TGpORE9URXVPQ3cxTUM0eExEa3hMamNzTlRBdU1TdzVNUzQzTERVd0xqRjZJRTAzTGpZc016Z3VNV010TWk0MUxEQXROQzQyTFRJdE5DNDJMVFF1Tm1Nd0xUSXVOU3d5TFRRdU5pdzBMall0TkM0MkNna0pZekl1TlN3d0xEUXVOaXd5TERRdU5pdzBMalpETVRJdU1Td3pOaTR4TERFd0xqRXNNemd1TVN3M0xqWXNNemd1TVhvaUx6NEtDVHhzYVc1bFlYSkhjbUZrYVdWdWRDQnBaRDBpVTFaSFNVUmZNbDhpSUdkeVlXUnBaVzUwVlc1cGRITTlJblZ6WlhKVGNHRmpaVTl1VlhObElpQjRNVDBpTWpndU1qY3dPU0lnZVRFOUlqVXlMamcxTURFaUlIZ3lQU0k0TWk0M09EUXhJaUI1TWowaUxURXVOall6TWlJK0Nna0pQSE4wYjNBZ0lHOW1abk5sZEQwaU1DSWdjM1I1YkdVOUluTjBiM0F0WTI5c2IzSTZJekl5TmpjNFJpSXZQZ29KQ1R4emRHOXdJQ0J2Wm1aelpYUTlJakF1TXprek15SWdjM1I1YkdVOUluTjBiM0F0WTI5c2IzSTZJekF3T1VWRFFpSXZQZ29KQ1R4emRHOXdJQ0J2Wm1aelpYUTlJakF1T1Rrek9TSWdjM1I1YkdVOUluTjBiM0F0WTI5c2IzSTZJelkzUWpORVJDSXZQZ29KUEM5c2FXNWxZWEpIY21Ga2FXVnVkRDRLQ1R4d1lYUm9JR05zWVhOelBTSnpkRFFpSUdROUlrMDVOaXd6TVM0NGJDMHdMalF0TUM0emJEQXRNQzQxWXpBdU9DMHhNQ3d3TGpFdE1UWXVPQ3d3TFRFM0xqRnNMVEF1TVMweExqTnNMVEV1TWkwd0xqWmpMVEl1TnkweExqVXROUzQwTFRJdU9DMDRMakV0Tkd3dE1DNDFMVEF1TW13dE55NHpMVEl1T0FvSkNVTTJPUzR4TERFdU5pdzFPUzQwTERBc05Ea3VOeXd3UXpReExEQXNNekl1TXl3eExqTXNNak11T0N3ekxqbHNMVGN1TVN3eUxqSnNNQzR5TERVdU9HTTNMakl0TXk0eExERTRMamN0Tmk0NExETXlMamN0Tmk0NFl6RXpMamdzTUN3eU55NDBMRE11TlN3ME1DNDFMREV3TGpSc01DNDBMREF1TWdvSkNXd3dMREF1TldNd0xqRXNNaTQwTERBdU15dzNMalV0TUM0eUxERTBiREFzTUM0MVREZzVMamtzTXpGakxUSXVOeXd4TFRRdU5pd3pMall0TkM0MkxEWXVOR013TERNdU9Dd3pMakVzTmk0NExEWXVPQ3cyTGpoak15NDRMREFzTmk0NExUTXVNU3cyTGpndE5pNDRDZ2tKUXprNUxETTFMaklzT1RjdU9Td3pNeTR4TERrMkxETXhMamg2SUUwNU1pNHlMRFF5WXkweUxqVXNNQzAwTGpVdE1pMDBMalV0TkM0MVl6QXRNaTQxTERJdE5DNDFMRFF1TlMwMExqVmpNaTQxTERBc05DNDFMRElzTkM0MUxEUXVOVU01Tmk0M0xEUXdMRGswTGpjc05ESXNPVEl1TWl3ME1ub2lMejRLUEM5blBnbzhMM04yWno0SyIvPjwvZGl2PiAgPGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctcGxhY2Vob2xkZXItYm9keSI+TWl0IGRlbSBLbGljayBhdWYgZGVuIERpZW5zdCB3ZXJkZW4gZHVyY2ggZGVuIG1pdCB1bnMgZ2VtZWluc2FtIFZlcmFudHdvcnRsaWNoZW4gT3BlbiBTdHJlZXQgTWFwIFtPcGVuU3RyZWV0TWFwIEZvdW5kYXRpb24sIFVuaXRlZCBLaW5nZG9tXSBkZXIgS2FydGVuZGllbnN0IE9wZW4gU3RyZWV0IE1hcCBhbmdlemVpZ3QsIGF1ZiBJaHJlbSBQQyBTa3JpcHRlIGdlbGFkZW4sIHBlcnNvbmVuYmV6b2dlbmUgRGF0ZW4gZXJmYXNzdCB1bmQgQ29va2llcyBnZXNwZWljaGVydC4gTWl0IEhpbGZlIGRlciBDb29raWVzIGlzdCBPcGVuIFN0cmVldCBNYXAgaW4gZGVyIExhZ2UsIGRpZSBBa3Rpdml0JmF1bWw7dGVuIHZvbiBQZXJzb25lbiBpbSBJbnRlcm5ldCB6dSB2ZXJmb2xnZW4gdW5kIFdlcmJ1bmcgemllbGdydXBwZW5nZXJlY2h0IGF1c3p1c3BpZWxlbi4gPGEgaHJlZj0iIyIgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLW5hdmlnYXRlLXByaXZhY3ktcG9saWN5IiB0aXRsZT0iRGF0ZW5zY2h1dHplcmtsJmF1bWw7cnVuZyI+V2VpdGVyZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuPC9hPi4gICA8ZGl2IGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1ibG9ja2VkLWVtYmVkZGluZy1idXR0b24tY29udGFpbmVyIj4gPGEgaHJlZj0iIyIgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWRpcmVjdC1lbmFibGUtcG9wdXAgc3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctYnV0dG9uLWVuYWJsZSIgZGF0YS1zbHVnPSJtYXBzX29wZW5zdHJlZXRtYXAiPkluaGFsdCBha3RpdmllcmVuPC9hPjwvZGl2PiAgPC9kaXY+PC9kaXY+PGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8taGlkZGVuLWVtYmVkZGluZy1jb250ZW50IHNwLWRzZ3ZvLWhpZGRlbi1lbWJlZGRpbmctY29udGVudC1tYXBzX29wZW5zdHJlZXRtYXAiIGRhdGEtc3AtZHNndm8tZW1iZWRkaW5nLXNsdWc9Im1hcHNfb3BlbnN0cmVldG1hcCI+e2VuY29kZWRDb250ZW50fTwvZGl2PjwvZGl2Pg==, PGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8gc3AtZHNndm8tZW1iZWRkaW5nLWNvbnRhaW5lciBzcC1kc2d2by1lbWJlZGRpbmctdmlkZW9fdmltZW8iPjxkaXYgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLXBsYWNlaG9sZGVyIHNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLXBsYWNlaG9sZGVyLXZpZGVvX3ZpbWVvIj4gIDxkaXYgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLXBsYWNlaG9sZGVyLWhlYWRlciI+PGltZyBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctcGxhY2Vob2xkZXItaGVhZGVyLWljb24iIHNyYz0iZGF0YTppbWFnZS9zdmcreG1sO2Jhc2U2NCxQRDk0Yld3Z2RtVnljMmx2YmowaU1TNHdJaUJsYm1OdlpHbHVaejBpZFhSbUxUZ2lQejRLUENFdExTQkhaVzVsY21GMGIzSTZJRUZrYjJKbElFbHNiSFZ6ZEhKaGRHOXlJREkwTGpBdU1Dd2dVMVpISUVWNGNHOXlkQ0JRYkhWbkxVbHVJQzRnVTFaSElGWmxjbk5wYjI0NklEWXVNREFnUW5WcGJHUWdNQ2tnSUMwdFBnbzhjM1puSUhabGNuTnBiMjQ5SWpFdU1TSWdhV1E5SWtWaVpXNWxYekVpSUhodGJHNXpQU0pvZEhSd09pOHZkM2QzTG5jekxtOXlaeTh5TURBd0wzTjJaeUlnZUcxc2JuTTZlR3hwYm1zOUltaDBkSEE2THk5M2QzY3Vkek11YjNKbkx6RTVPVGt2ZUd4cGJtc2lJSGc5SWpCd2VDSWdlVDBpTUhCNElnb0pJSFpwWlhkQ2IzZzlJakFnTUNBNU9TNDRJRGs1TGpnaUlITjBlV3hsUFNKbGJtRmliR1V0WW1GamEyZHliM1Z1WkRwdVpYY2dNQ0F3SURrNUxqZ2dPVGt1T0RzaUlIaHRiRHB6Y0dGalpUMGljSEpsYzJWeWRtVWlQZ284YzNSNWJHVWdkSGx3WlQwaWRHVjRkQzlqYzNNaVBnb0pMbk4wTUh0bWFXeHNPaU16UmpOR00wWTdmUW9KTG5OME1YdG1hV3hzT2lORVJUbEdNamM3ZlFvSkxuTjBNbnRtYVd4c09pTkdSa1pHUmtZN2ZRb0pMbk4wTTN0bWFXeHNPblZ5YkNnalUxWkhTVVJmTVY4cE8zMEtDUzV6ZERSN1ptbHNiRHAxY213b0kxTldSMGxFWHpKZktUdDlDZ2t1YzNRMWUyWnBiR3c2SXpBd09VVkRRanQ5Q2drdWMzUTJlMlpwYkd3NmRYSnNLQ05UVmtkSlJGOHpYeWs3ZlFvSkxuTjBOM3RtYVd4c09uVnliQ2dqVTFaSFNVUmZORjhwTzMwS0NTNXpkRGg3Wm1sc2JEcDFjbXdvSTFOV1IwbEVYelZmS1R0OUNna3VjM1E1ZTJacGJHdzZkWEpzS0NOVFZrZEpSRjgyWHlrN2ZRb0pMbk4wTVRCN1ptbHNiRHAxY213b0kxTldSMGxFWHpkZktUdDlDZ2t1YzNReE1YdG1hV3hzT25WeWJDZ2pVMVpIU1VSZk9GOHBPMzBLQ1M1emRERXllMlpwYkd3NmRYSnNLQ05UVmtkSlJGODVYeWs3ZlFvSkxuTjBNVE43Wm1sc2JEcDFjbXdvSTFOV1IwbEVYekV3WHlrN2ZRb0pMbk4wTVRSN1ptbHNiRHAxY213b0kxTldSMGxFWHpFeFh5azdmUW9KTG5OME1UVjdabWxzYkRwMWNtd29JMU5XUjBsRVh6RXlYeWs3ZlFvOEwzTjBlV3hsUGdvOFp6NEtDVHh3WVhSb0lHTnNZWE56UFNKemRERWlJR1E5SWswMk5DdzBPQzR5WXpBdE5pNDJMVFV1TkMwNUxqTXRNVEV1TXkweE1TNHlZeTAxTFRFdU55MDNMalF0TWk0M0xUY3VOQzAxTGpKak1DMHlMaklzTWk0ekxUTXVOeXcxTGpjdE15NDNZek11TkN3d0xEVXVPQ3d4TERjdU1pd3hMamxzTVM0eExEQXVOd29KQ1d3eUxqRXROUzQzYkMwd0xqZ3RNQzQwWXkweUxqWXRNUzQxTFRZdE1pNHpMVGt1TlMweUxqTmpMVGN1Tnl3d0xURXpMRFF1TWkweE15d3hNQzR6WXpBdU1Td3hMamtzTUM0NExETXVPU3d4TGpnc05TNHpZeTB5TGpjc01pNHhMVFF1TWl3MExqZ3ROQzR5TERjdU53b0pDV013TERZdU5pdzFMamtzT1M0eUxERXlMREV4TGpKak5pNHhMREl1TVN3M0xqSXNNeTQxTERjdU1pdzFMamRqTUN3ekxqRXRNeTR5TERRdU15MDJMaklzTkM0ell5MHpMak1zTUMwMkxqTXRNUzR6TFRjdU9TMHlMalZzTFRFdU1TMHdMamhzTFRJdU5DdzFMamRzTUM0M0xEQXVOUW9KQ1dNeUxqWXNNUzQ1TERZdU5Dd3lMamtzTVRBdU9Dd3lMamxqTmk0M0xEQXNNVE11TkMwekxqTXNNVE11TkMweE1DNDRZekF0TWk0ekxUQXVPUzAwTGpNdE1pMDFMalpETmpJdU9DdzFNeTQ1TERZMExEVXhMak1zTmpRc05EZ3VNbm9nVFRVM0xqRXNORGtLQ1Fsak1Dd3hMalV0TUM0MUxESXVPQzB4TGpVc015NDNZeTB4TGpjdE1DNDVMVFF1TXkweExqa3ROaTQ1TFRJdU9HTXROUzQxTFRJdE5pNHlMVE11T0MwMkxqSXROUzR5WXpBdE1TNDFMREF1TmkweUxqY3NNaTB6TGpoak1TNDNMREF1T1N3MExERXVOeXcyTERJdU5Rb0pDV013TGpVc01DNHlMREVzTUM0MExERXVOU3d3TGpaRE5UWXVOaXcwTlM0MkxEVTNMakVzTkRjdU5pdzFOeTR4TERRNWVpSXZQZ29KUEd4cGJtVmhja2R5WVdScFpXNTBJR2xrUFNKVFZrZEpSRjh4WHlJZ1ozSmhaR2xsYm5SVmJtbDBjejBpZFhObGNsTndZV05sVDI1VmMyVWlJSGd4UFNJek5DNHdNREF6SWlCNU1UMGlOakF1TlRZNElpQjRNajBpTVRBMUxqWXhPRFFpSUhreVBTSXRNVEV1TURVaVBnb0pDVHh6ZEc5d0lDQnZabVp6WlhROUlqQWlJSE4wZVd4bFBTSnpkRzl3TFdOdmJHOXlPaU15TWpZM09FWWlMejRLQ1FrOGMzUnZjQ0FnYjJabWMyVjBQU0l3TGpNNU16TWlJSE4wZVd4bFBTSnpkRzl3TFdOdmJHOXlPaU13TURsRlEwSWlMejRLQ1FrOGMzUnZjQ0FnYjJabWMyVjBQU0l3TGprNU16a2lJSE4wZVd4bFBTSnpkRzl3TFdOdmJHOXlPaU0yTjBJelJFUWlMejRLQ1R3dmJHbHVaV0Z5UjNKaFpHbGxiblErQ2drOGNHRjBhQ0JqYkdGemN6MGljM1F6SWlCa1BTSk5PVEV1Tnl3MU1DNHhZeTB4TGpjc01DMHpMalF0TUM0MExUVXRNV010TlM0NExESXhMak10TVRjdU9Dd3pOaTQxTFRNMUxqWXNORFV1TVd3dE1DNHpMREF1TW13dE1DNHpMVEF1TVVNME55NHpMRGt6TERNNUxqSXNPRGt1TXl3ek1TdzRNQzR6Q2drSll5MDVMak10TVRBdU1pMHhOUzQzTFRJekxqa3RNVGt1TWkwME1DNDRUREV4TGpjc016bHNNQzQwTFRBdU0yTXhMalV0TVM0ekxESXVNeTB6TGpFc01pNHpMVFV1TVdNd0xUTXVPQzB6TGpFdE5pNDRMVFl1T0MwMkxqaGpMVE11T0N3d0xUWXVPQ3d6TGpFdE5pNDRMRFl1T0FvSkNXTXdMRE11TWl3eUxqTXNOaTR4TERVdU5TdzJMamRzTUM0MUxEQXVNV3d3TGpFc01DNDFZelF1Tnl3eU1pNHlMREV6TGpnc016VXVPQ3d5TUM0M0xEUXpMakpqTVRFdU1pd3hNaTR5TERJeUxqTXNNVFV1TXl3eU1pNDRMREUxTGpWc01DNDVMREF1TW13d0xqa3RNQzQwQ2drSll6RTVMamt0T1M0eExETXpMall0TWpZdU1pd3pPUzQ0TFRRNUxqTkRPVEV1T0N3MU1DNHhMRGt4TGpjc05UQXVNU3c1TVM0M0xEVXdMakY2SUUwM0xqWXNNemd1TVdNdE1pNDFMREF0TkM0MkxUSXROQzQyTFRRdU5tTXdMVEl1TlN3eUxUUXVOaXcwTGpZdE5DNDJDZ2tKWXpJdU5Td3dMRFF1Tml3eUxEUXVOaXcwTGpaRE1USXVNU3d6Tmk0eExERXdMakVzTXpndU1TdzNMallzTXpndU1Yb2lMejRLQ1R4c2FXNWxZWEpIY21Ga2FXVnVkQ0JwWkQwaVUxWkhTVVJmTWw4aUlHZHlZV1JwWlc1MFZXNXBkSE05SW5WelpYSlRjR0ZqWlU5dVZYTmxJaUI0TVQwaU1qZ3VNamN3T1NJZ2VURTlJalV5TGpnMU1ERWlJSGd5UFNJNE1pNDNPRFF4SWlCNU1qMGlMVEV1TmpZek1pSStDZ2tKUEhOMGIzQWdJRzltWm5ObGREMGlNQ0lnYzNSNWJHVTlJbk4wYjNBdFkyOXNiM0k2SXpJeU5qYzRSaUl2UGdvSkNUeHpkRzl3SUNCdlptWnpaWFE5SWpBdU16a3pNeUlnYzNSNWJHVTlJbk4wYjNBdFkyOXNiM0k2SXpBd09VVkRRaUl2UGdvSkNUeHpkRzl3SUNCdlptWnpaWFE5SWpBdU9Ua3pPU0lnYzNSNWJHVTlJbk4wYjNBdFkyOXNiM0k2SXpZM1FqTkVSQ0l2UGdvSlBDOXNhVzVsWVhKSGNtRmthV1Z1ZEQ0S0NUeHdZWFJvSUdOc1lYTnpQU0p6ZERRaUlHUTlJazA1Tml3ek1TNDRiQzB3TGpRdE1DNHpiREF0TUM0MVl6QXVPQzB4TUN3d0xqRXRNVFl1T0N3d0xURTNMakZzTFRBdU1TMHhMak5zTFRFdU1pMHdMalpqTFRJdU55MHhMalV0TlM0MExUSXVPQzA0TGpFdE5Hd3RNQzQxTFRBdU1td3ROeTR6TFRJdU9Bb0pDVU0yT1M0eExERXVOaXcxT1M0MExEQXNORGt1Tnl3d1F6UXhMREFzTXpJdU15d3hMak1zTWpNdU9Dd3pMamxzTFRjdU1Td3lMakpzTUM0eUxEVXVPR00zTGpJdE15NHhMREU0TGpjdE5pNDRMRE15TGpjdE5pNDRZekV6TGpnc01Dd3lOeTQwTERNdU5TdzBNQzQxTERFd0xqUnNNQzQwTERBdU1nb0pDV3d3TERBdU5XTXdMakVzTWk0MExEQXVNeXczTGpVdE1DNHlMREUwYkRBc01DNDFURGc1TGprc016RmpMVEl1Tnl3eExUUXVOaXd6TGpZdE5DNDJMRFl1TkdNd0xETXVPQ3d6TGpFc05pNDRMRFl1T0N3MkxqaGpNeTQ0TERBc05pNDRMVE11TVN3MkxqZ3ROaTQ0Q2drSlF6azVMRE0xTGpJc09UY3VPU3d6TXk0eExEazJMRE14TGpoNklFMDVNaTR5TERReVl5MHlMalVzTUMwMExqVXRNaTAwTGpVdE5DNDFZekF0TWk0MUxESXROQzQxTERRdU5TMDBMalZqTWk0MUxEQXNOQzQxTERJc05DNDFMRFF1TlVNNU5pNDNMRFF3TERrMExqY3NORElzT1RJdU1pdzBNbm9pTHo0S1BDOW5QZ284TDNOMlp6NEsiLz48L2Rpdj4gIDxkaXYgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLXBsYWNlaG9sZGVyLWJvZHkiPk1pdCBkZW0gS2xpY2sgYXVmIGRhcyBWaWRlbyB3ZXJkZW4gZHVyY2ggZGVuIG1pdCB1bnMgZ2VtZWluc2FtIFZlcmFudHdvcnRsaWNoZW4gVmltZW8gW1ZpbWVvIEluYy4sIFVTQV0gZGFzIFZpZGVvIGFiZ2VzcGllbHQsIGF1ZiBJaHJlbSBFbmRnZXImYXVtbDt0IFNrcmlwdGUgZ2VsYWRlbiwgQ29va2llcyBnZXNwZWljaGVydCB1bmQgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZSBEYXRlbiBlcmZhc3N0LiBEYW1pdCBrYW5uIFZpbWVvIEFrdGl2aXQmYXVtbDt0ZW4gaW0gSW50ZXJuZXQgdmVyZm9sZ2VuIHVuZCBXZXJidW5nIHppZWxncnVwcGVuZ2VyZWNodCBhdXNzcGllbGVuLiBFcyBlcmZvbGd0IGVpbmUgRGF0ZW4mdXVtbDtiZXJtaXR0bHVuZyBpbiBkaWUgVVNBLCBkaWVzZSB2ZXJmJnV1bWw7Z3QgJnV1bWw7YmVyIGtlaW5lbiBFVS1rb25mb3JtZW4gRGF0ZW5zY2h1dHouIDxhIGhyZWY9IiMiIGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1uYXZpZ2F0ZS1wcml2YWN5LXBvbGljeSIgdGl0bGU9IkRhdGVuc2NodXR6ZXJrbCZhdW1sO3J1bmciPldlaXRlcmUgSW5mb3JtYXRpb25lbjwvYT4uICAgPGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctYnV0dG9uLWNvbnRhaW5lciI+IDxhIGhyZWY9IiMiIGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1kaXJlY3QtZW5hYmxlLXBvcHVwIHNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLWJ1dHRvbi1lbmFibGUiIGRhdGEtc2x1Zz0idmlkZW9fdmltZW8iPkluaGFsdCBha3RpdmllcmVuPC9hPjwvZGl2PiAgPC9kaXY+PC9kaXY+PGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8taGlkZGVuLWVtYmVkZGluZy1jb250ZW50IHNwLWRzZ3ZvLWhpZGRlbi1lbWJlZGRpbmctY29udGVudC12aWRlb192aW1lbyIgZGF0YS1zcC1kc2d2by1lbWJlZGRpbmctc2x1Zz0idmlkZW9fdmltZW8iPntlbmNvZGVkQ29udGVudH08L2Rpdj48L2Rpdj4=, PGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8gc3AtZHNndm8tZW1iZWRkaW5nLWNvbnRhaW5lciBzcC1kc2d2by1lbWJlZGRpbmctdmlkZW9feW91dHViZSI+PGRpdiBjbGFzcz0ic3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctcGxhY2Vob2xkZXIgc3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctcGxhY2Vob2xkZXItdmlkZW9feW91dHViZSI+ICA8ZGl2IGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1ibG9ja2VkLWVtYmVkZGluZy1wbGFjZWhvbGRlci1oZWFkZXIiPjxpbWcgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWJsb2NrZWQtZW1iZWRkaW5nLXBsYWNlaG9sZGVyLWhlYWRlci1pY29uIiBzcmM9ImRhdGE6aW1hZ2Uvc3ZnK3htbDtiYXNlNjQsUEQ5NGJXd2dkbVZ5YzJsdmJqMGlNUzR3SWlCbGJtTnZaR2x1WnowaWRYUm1MVGdpUHo0S1BDRXRMU0JIWlc1bGNtRjBiM0k2SUVGa2IySmxJRWxzYkhWemRISmhkRzl5SURJMExqQXVNQ3dnVTFaSElFVjRjRzl5ZENCUWJIVm5MVWx1SUM0Z1UxWkhJRlpsY25OcGIyNDZJRFl1TURBZ1FuVnBiR1FnTUNrZ0lDMHRQZ284YzNabklIWmxjbk5wYjI0OUlqRXVNU0lnYVdROUlrVmlaVzVsWHpFaUlIaHRiRzV6UFNKb2RIUndPaTh2ZDNkM0xuY3pMbTl5Wnk4eU1EQXdMM04yWnlJZ2VHMXNibk02ZUd4cGJtczlJbWgwZEhBNkx5OTNkM2N1ZHpNdWIzSm5MekU1T1RrdmVHeHBibXNpSUhnOUlqQndlQ0lnZVQwaU1IQjRJZ29KSUhacFpYZENiM2c5SWpBZ01DQTVPUzQ0SURrNUxqZ2lJSE4wZVd4bFBTSmxibUZpYkdVdFltRmphMmR5YjNWdVpEcHVaWGNnTUNBd0lEazVMamdnT1RrdU9Ec2lJSGh0YkRwemNHRmpaVDBpY0hKbGMyVnlkbVVpUGdvOGMzUjViR1VnZEhsd1pUMGlkR1Y0ZEM5amMzTWlQZ29KTG5OME1IdG1hV3hzT2lNelJqTkdNMFk3ZlFvSkxuTjBNWHRtYVd4c09pTkVSVGxHTWpjN2ZRb0pMbk4wTW50bWFXeHNPaU5HUmtaR1JrWTdmUW9KTG5OME0zdG1hV3hzT25WeWJDZ2pVMVpIU1VSZk1WOHBPMzBLQ1M1emREUjdabWxzYkRwMWNtd29JMU5XUjBsRVh6SmZLVHQ5Q2drdWMzUTFlMlpwYkd3Nkl6QXdPVVZEUWp0OUNna3VjM1EyZTJacGJHdzZkWEpzS0NOVFZrZEpSRjh6WHlrN2ZRb0pMbk4wTjN0bWFXeHNPblZ5YkNnalUxWkhTVVJmTkY4cE8zMEtDUzV6ZERoN1ptbHNiRHAxY213b0kxTldSMGxFWHpWZktUdDlDZ2t1YzNRNWUyWnBiR3c2ZFhKc0tDTlRWa2RKUkY4Mlh5azdmUW9KTG5OME1UQjdabWxzYkRwMWNtd29JMU5XUjBsRVh6ZGZLVHQ5Q2drdWMzUXhNWHRtYVd4c09uVnliQ2dqVTFaSFNVUmZPRjhwTzMwS0NTNXpkREV5ZTJacGJHdzZkWEpzS0NOVFZrZEpSRjg1WHlrN2ZRb0pMbk4wTVRON1ptbHNiRHAxY213b0kxTldSMGxFWHpFd1h5azdmUW9KTG5OME1UUjdabWxzYkRwMWNtd29JMU5XUjBsRVh6RXhYeWs3ZlFvSkxuTjBNVFY3Wm1sc2JEcDFjbXdvSTFOV1IwbEVYekV5WHlrN2ZRbzhMM04wZVd4bFBnbzhaejRLQ1R4d1lYUm9JR05zWVhOelBTSnpkREVpSUdROUlrMDJOQ3cwT0M0eVl6QXROaTQyTFRVdU5DMDVMak10TVRFdU15MHhNUzR5WXkwMUxURXVOeTAzTGpRdE1pNDNMVGN1TkMwMUxqSmpNQzB5TGpJc01pNHpMVE11Tnl3MUxqY3RNeTQzWXpNdU5Dd3dMRFV1T0N3eExEY3VNaXd4TGpsc01TNHhMREF1TndvSkNXd3lMakV0TlM0M2JDMHdMamd0TUM0MFl5MHlMall0TVM0MUxUWXRNaTR6TFRrdU5TMHlMak5qTFRjdU55d3dMVEV6TERRdU1pMHhNeXd4TUM0ell6QXVNU3d4TGprc01DNDRMRE11T1N3eExqZ3NOUzR6WXkweUxqY3NNaTR4TFRRdU1pdzBMamd0TkM0eUxEY3VOd29KQ1dNd0xEWXVOaXcxTGprc09TNHlMREV5TERFeExqSmpOaTR4TERJdU1TdzNMaklzTXk0MUxEY3VNaXcxTGpkak1Dd3pMakV0TXk0eUxEUXVNeTAyTGpJc05DNHpZeTB6TGpNc01DMDJMak10TVM0ekxUY3VPUzB5TGpWc0xURXVNUzB3TGpoc0xUSXVOQ3cxTGpkc01DNDNMREF1TlFvSkNXTXlMallzTVM0NUxEWXVOQ3d5TGprc01UQXVPQ3d5TGpsak5pNDNMREFzTVRNdU5DMHpMak1zTVRNdU5DMHhNQzQ0WXpBdE1pNHpMVEF1T1MwMExqTXRNaTAxTGpaRE5qSXVPQ3cxTXk0NUxEWTBMRFV4TGpNc05qUXNORGd1TW5vZ1RUVTNMakVzTkRrS0NRbGpNQ3d4TGpVdE1DNDFMREl1T0MweExqVXNNeTQzWXkweExqY3RNQzQ1TFRRdU15MHhMamt0Tmk0NUxUSXVPR010TlM0MUxUSXROaTR5TFRNdU9DMDJMakl0TlM0eVl6QXRNUzQxTERBdU5pMHlMamNzTWkwekxqaGpNUzQzTERBdU9TdzBMREV1Tnl3MkxESXVOUW9KQ1dNd0xqVXNNQzR5TERFc01DNDBMREV1TlN3d0xqWkROVFl1Tml3ME5TNDJMRFUzTGpFc05EY3VOaXcxTnk0eExEUTVlaUl2UGdvSlBHeHBibVZoY2tkeVlXUnBaVzUwSUdsa1BTSlRWa2RKUkY4eFh5SWdaM0poWkdsbGJuUlZibWwwY3owaWRYTmxjbE53WVdObFQyNVZjMlVpSUhneFBTSXpOQzR3TURBeklpQjVNVDBpTmpBdU5UWTRJaUI0TWowaU1UQTFMall4T0RRaUlIa3lQU0l0TVRFdU1EVWlQZ29KQ1R4emRHOXdJQ0J2Wm1aelpYUTlJakFpSUhOMGVXeGxQU0p6ZEc5d0xXTnZiRzl5T2lNeU1qWTNPRVlpTHo0S0NRazhjM1J2Y0NBZ2IyWm1jMlYwUFNJd0xqTTVNek1pSUhOMGVXeGxQU0p6ZEc5d0xXTnZiRzl5T2lNd01EbEZRMElpTHo0S0NRazhjM1J2Y0NBZ2IyWm1jMlYwUFNJd0xqazVNemtpSUhOMGVXeGxQU0p6ZEc5d0xXTnZiRzl5T2lNMk4wSXpSRVFpTHo0S0NUd3ZiR2x1WldGeVIzSmhaR2xsYm5RK0NnazhjR0YwYUNCamJHRnpjejBpYzNReklpQmtQU0pOT1RFdU55dzFNQzR4WXkweExqY3NNQzB6TGpRdE1DNDBMVFV0TVdNdE5TNDRMREl4TGpNdE1UY3VPQ3d6Tmk0MUxUTTFMallzTkRVdU1Xd3RNQzR6TERBdU1td3RNQzR6TFRBdU1VTTBOeTR6TERrekxETTVMaklzT0RrdU15d3pNU3c0TUM0ekNna0pZeTA1TGpNdE1UQXVNaTB4TlM0M0xUSXpMamt0TVRrdU1pMDBNQzQ0VERFeExqY3NNemxzTUM0MExUQXVNMk14TGpVdE1TNHpMREl1TXkwekxqRXNNaTR6TFRVdU1XTXdMVE11T0MwekxqRXROaTQ0TFRZdU9DMDJMamhqTFRNdU9Dd3dMVFl1T0N3ekxqRXROaTQ0TERZdU9Bb0pDV013TERNdU1pd3lMak1zTmk0eExEVXVOU3cyTGpkc01DNDFMREF1TVd3d0xqRXNNQzQxWXpRdU55d3lNaTR5TERFekxqZ3NNelV1T0N3eU1DNDNMRFF6TGpKak1URXVNaXd4TWk0eUxESXlMak1zTVRVdU15d3lNaTQ0TERFMUxqVnNNQzQ1TERBdU1td3dMamt0TUM0MENna0pZekU1TGprdE9TNHhMRE16TGpZdE1qWXVNaXd6T1M0NExUUTVMak5ET1RFdU9DdzFNQzR4TERreExqY3NOVEF1TVN3NU1TNDNMRFV3TGpGNklFMDNMallzTXpndU1XTXRNaTQxTERBdE5DNDJMVEl0TkM0MkxUUXVObU13TFRJdU5Td3lMVFF1Tml3MExqWXROQzQyQ2drSll6SXVOU3d3TERRdU5pd3lMRFF1Tml3MExqWkRNVEl1TVN3ek5pNHhMREV3TGpFc016Z3VNU3czTGpZc016Z3VNWG9pTHo0S0NUeHNhVzVsWVhKSGNtRmthV1Z1ZENCcFpEMGlVMVpIU1VSZk1sOGlJR2R5WVdScFpXNTBWVzVwZEhNOUluVnpaWEpUY0dGalpVOXVWWE5sSWlCNE1UMGlNamd1TWpjd09TSWdlVEU5SWpVeUxqZzFNREVpSUhneVBTSTRNaTQzT0RReElpQjVNajBpTFRFdU5qWXpNaUkrQ2drSlBITjBiM0FnSUc5bVpuTmxkRDBpTUNJZ2MzUjViR1U5SW5OMGIzQXRZMjlzYjNJNkl6SXlOamM0UmlJdlBnb0pDVHh6ZEc5d0lDQnZabVp6WlhROUlqQXVNemt6TXlJZ2MzUjViR1U5SW5OMGIzQXRZMjlzYjNJNkl6QXdPVVZEUWlJdlBnb0pDVHh6ZEc5d0lDQnZabVp6WlhROUlqQXVPVGt6T1NJZ2MzUjViR1U5SW5OMGIzQXRZMjlzYjNJNkl6WTNRak5FUkNJdlBnb0pQQzlzYVc1bFlYSkhjbUZrYVdWdWRENEtDVHh3WVhSb0lHTnNZWE56UFNKemREUWlJR1E5SWswNU5pd3pNUzQ0YkMwd0xqUXRNQzR6YkRBdE1DNDFZekF1T0MweE1Dd3dMakV0TVRZdU9Dd3dMVEUzTGpGc0xUQXVNUzB4TGpOc0xURXVNaTB3TGpaakxUSXVOeTB4TGpVdE5TNDBMVEl1T0MwNExqRXROR3d0TUM0MUxUQXVNbXd0Tnk0ekxUSXVPQW9KQ1VNMk9TNHhMREV1Tml3MU9TNDBMREFzTkRrdU55d3dRelF4TERBc016SXVNeXd4TGpNc01qTXVPQ3d6TGpsc0xUY3VNU3d5TGpKc01DNHlMRFV1T0dNM0xqSXRNeTR4TERFNExqY3ROaTQ0TERNeUxqY3ROaTQ0WXpFekxqZ3NNQ3d5Tnk0MExETXVOU3cwTUM0MUxERXdMalJzTUM0MExEQXVNZ29KQ1d3d0xEQXVOV013TGpFc01pNDBMREF1TXl3M0xqVXRNQzR5TERFMGJEQXNNQzQxVERnNUxqa3NNekZqTFRJdU55d3hMVFF1Tml3ekxqWXROQzQyTERZdU5HTXdMRE11T0N3ekxqRXNOaTQ0TERZdU9DdzJMamhqTXk0NExEQXNOaTQ0TFRNdU1TdzJMamd0Tmk0NENna0pRems1TERNMUxqSXNPVGN1T1N3ek15NHhMRGsyTERNeExqaDZJRTA1TWk0eUxEUXlZeTB5TGpVc01DMDBMalV0TWkwMExqVXROQzQxWXpBdE1pNDFMREl0TkM0MUxEUXVOUzAwTGpWak1pNDFMREFzTkM0MUxESXNOQzQxTERRdU5VTTVOaTQzTERRd0xEazBMamNzTkRJc09USXVNaXcwTW5vaUx6NEtQQzluUGdvOEwzTjJaejRLIi8+PC9kaXY+ICA8ZGl2IGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1ibG9ja2VkLWVtYmVkZGluZy1wbGFjZWhvbGRlci1ib2R5Ij5NaXQgZGVtIEtsaWNrIGF1ZiBkYXMgVmlkZW8gd2VyZGVuIGR1cmNoIGRlbiBtaXQgdW5zIGdlbWVpbnNhbSBWZXJhbnR3b3J0bGljaGVuIFlvdVR1YmUgW0dvb2dsZSBJcmVsYW5kIExpbWl0ZWQsIElybGFuZF0gZGFzIFZpZGVvIGFiZ2VzcGllbHQsIGF1ZiBJaHJlbSBFbmRnZXImYXVtbDt0IFNrcmlwdGUgZ2VsYWRlbiwgQ29va2llcyBnZXNwZWljaGVydCB1bmQgcGVyc29uZW5iZXpvZ2VuZSBEYXRlbiBlcmZhc3N0LiBEYW1pdCBrYW5uIFlvdVR1YmUgLyBHb29nbGUgQWt0aXZpdCZhdW1sO3RlbiBpbSBJbnRlcm5ldCB2ZXJmb2xnZW4gdW5kIFdlcmJ1bmcgemllbGdydXBwZW5nZXJlY2h0IGF1c3NwaWVsZW4uIEVzIGVyZm9sZ3QgZWluZSBEYXRlbiZ1dW1sO2Jlcm1pdHRsdW5nIGluIGRpZSBVU0EsIGRpZXNlIHZlcmYmdXVtbDtndCAmdXVtbDtiZXIga2VpbmVuIEVVLWtvbmZvcm1lbiBEYXRlbnNjaHV0ei4gPGEgaHJlZj0iIyIgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLW5hdmlnYXRlLXByaXZhY3ktcG9saWN5IiB0aXRsZT0iRGF0ZW5zY2h1dHplcmtsJmF1bWw7cnVuZyI+V2VpdGVyZSBJbmZvcm1hdGlvbmVuPC9hPi4gICA8ZGl2IGNsYXNzPSJzcC1kc2d2by1ibG9ja2VkLWVtYmVkZGluZy1idXR0b24tY29udGFpbmVyIj4gPGEgaHJlZj0iIyIgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWRpcmVjdC1lbmFibGUtcG9wdXAgc3AtZHNndm8tYmxvY2tlZC1lbWJlZGRpbmctYnV0dG9uLWVuYWJsZSIgZGF0YS1zbHVnPSJ2aWRlb195b3V0dWJlIj5JbmhhbHQgYWt0aXZpZXJlbjwvYT48L2Rpdj4gIDwvZGl2PjwvZGl2PjxkaXYgY2xhc3M9InNwLWRzZ3ZvLWhpZGRlbi1lbWJlZGRpbmctY29udGVudCBzcC1kc2d2by1oaWRkZW4tZW1iZWRkaW5nLWNvbnRlbnQtdmlkZW9feW91dHViZSIgZGF0YS1zcC1kc2d2by1lbWJlZGRpbmctc2x1Zz0idmlkZW9feW91dHViZSI+e2VuY29kZWRDb250ZW50fTwvZGl2PjwvZGl2Pg==.
Enrico Maaßen Gehalt, Systematische Literaturrecherche, 1001 Geschichte Tunesien, Krone Spelle Geschäftsführer, Articles U