Die Militärdiktatur wurde gesetzlich abgesichert durch eine lex Titia, anders als das Erste Triumvirat, das nur eine private coitio war, ein privates Zusammengehen dreier führender Männer. immer wieder Reformer auf der politischen Bühne erschienen, die versuchten, den römischen Staat umzugestalten. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984. Jh. 2. [6] Der Erste bezieht sich auf den Zustrom von Geld, Edelmetallen und Luxusgütern, die in Folge der siegreichen Kriege insbesondere gegen die hellenistischen Mächte nach Rom flossen und die Untergrabung der Werte und Verhaltensnormen bewirkten, die Rom groß gemacht hatten, die mos maiorum (Sitte der Vorfahren). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984. bis ca. H. Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte Bd. Der Untergang der römischen Republik - Hausarbeiten.de Warum habe ich das Thema gewählt? [11] Vgl. [5] Zweitens die Republik hat in der Epoche ihrer inneren Krise die Phase existenzieller äußerer Bedrohung längst hinter sich lassen, umso schockierender war für die Römer die Erfahrung jetzt nach der Ausschaltung der außenpolitischen Rivalen mit ihren inneren Problemen nicht mehr fertig zu werden. Chr., P. Cornelius Scipio Aemilianus, das von den Zensoren alle vier Jahre verrichtete Gebet, „die Götter möchten den römischen Staat besser und größer machen“, dahingehend geändert haben, dass er dem das Gebet Vortragenden zurief: „Er ist mächtig und groß genug. Im Vertrag von Brundisium (40) kam es zu einem Ausgleich zwischen Octavian und Antonius. Vgl. [8] „…ein Gesetzt, das die Senatoren und die Nachkommen von Senatoren … an die ländliche Lebensweise dadurch zu binden beabsichtigte, dass es ihnen einfach alle Handelsgeschäfte verbot und lediglich gestattete, die Früchte der eigenen Güter auf den Markt zu bringen.“ Zit. Zusammenfassung. Aufl. Aufl. Jh. 05 - Die Gesellschaft der Kaiserzeit - EManualAlteGeschichte a.a.O. Caesar wandte sich zuerst nach Spanien und schaltete dort Legionen des Pompeius aus, um dann den Rücken für den Kampf im Osten frei zu haben. Als Antonius für seinen Partherfeldzug Truppen brauchte (er wollte nun den Feldzug endlich umsetzen, zu dem Caesar nicht mehr gekommen war), mussten sich die die Triumvirn wieder verständigen. Italien steht allen Triumvirn für Rekrutierungen offen. 1. Nach Valerius Maximus soll der Zensor des Jahres 142 v. MwSt. Kriege, als Resultat der Profilierungssucht junger Nobiles, wurden zum Mittel persönlicher Bereicherung. Eine Wertung der historischen Ereignisse wird von mir abgelehnt, den Kampf um die römische Republik als Kampf zwischen Demokratie und Diktatur zu stilisieren, ist als durchaus vermessen zu betrachten und historisch nicht haltbar. [14] Vgl. 132f. Klaus Bringmann schreibt in einem äußerst tiefschürfenden Werk zu dieser Problemstellung folgendes: „Zwischen den Jahren 133 und 42, die den offenen Ausbruch der Krise und das Ende der Republik markieren, schritt der Ausbau des mediterranen Provinzialreiches unaufhaltsam voran. [13] Da zur politischen Karriere der intensive Einsatz von finanziellen Mittel notwendig war, um ein eigenes Klientel aufzubauen und Bestechungen zu finanzieren, wurden Ämter zu legitimen Quellen der persönlichen Bereicherung. Chr. Anders als später Octavian, hat Caesar zu wenig auf die Meinungen innerhalb der Senatsaristokratie geachtet, verstand er es nicht, seine überragende Stellung mit der Republik zu versöhnen. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie. Nach Valerius Maximus soll der Zensor des Jahres 142 v. Eine Verschwörung gegen Caesar brauchte sich zusammen. [1] Zitiert nach: Walter Freinbichler: Lateinische Redekunst. Cicero bat ihn inständig, sich nun um die Innenpolitik zu kümmern, eine funktionsfähige Reichsverwaltung aufzubauen, idealiter die Republik wieder herzustellen. Mittlerweile hatte Metellus Scipio eine neue optimatische Streitmacht in Africa aufgestellt. Und obwohl in diesem Fall Cicero falsch diagnostiziert, treffen seine Worte doch den Kern der Krise. Die Lebenszeit des Gnaeus Pompeius' fällt in die von der historischen Forschung oft sogenannte Epoche des ‚Untergangs der Republik'. Der Untergang der römischen Republik - GRIN Gaius Julius Caesar war eine der herausragenden Personen der römischen Geschichte - und damit wohl der Weltgeschichte. Die Entwicklung des ager publicus als Voraussetzung für die Sempronische Agrarreform 2.1.1. Ähnliche Probleme wie Rom selbst hatten auch seine Bundesgenossen. Sextus Pompeius, der den Vertrag von Misenum gebrochen hatte und wieder Druck auf Italien ausübte, konnte vom Freund des Augustus, Marcus Vipsanius Agrippa, in der Schlacht von Mylae und Naulochos geschlagen werden. : Klaus Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik. Aber Gesetze, zensorische Rügen und Strafen sowie Gerichtsverfahren hatten nicht den Erfolg den ausufernden Korruptionssumpf zu bekämpfen. - Wegweiser in den Untergang der republikanischen Ordnung" sollen Verfassungsbrüche, insbesondere während der Zeit des Cinna dargestellt werden. Es war nun klar, dass dieser junge Mann sich von niemandem würde kontrollieren lassen. Auch wenn in der neueren Forschung das Jahr 133 v. Chr. Doch die Verhältnisse waren kompliziert: Marcus Antonius, der Konsul des Jahres 44, brachte den Nachlass Caesars an sich. Mit Cleopatra hatte Antonius sogar drei Kinder, die Zwillinge Alexander Helios und Cleopatra Selene und dann noch Ptolemaios Philadelphos. Römische Geschichte I: Die Republik. Die beiden Konsuln, Hirtius und Pansa, sowie Octavian bekamen den Auftrag, den Belagerungsring um Mutina zu sprengen und so Decimus Iunius Brutus zu entsetzen. [8] Die Krise der Republik auf einen moralischen Verfall der Bürgerschaft zurückzuführen, kommt nicht von ungefähr und stammt vom Optimaten Cicero, der in seinem Werk res publica[9] die alt eingewurzelte Überzeugung vertrat, dass Roms Größe auf die Vatersitte und den von ihr geprägten großen Männern beruhe. Aber Gesetze, zensorische Rügen und Strafen sowie Gerichtsverfahren hatten nicht den Erfolg den ausufernden Korruptionssumpf zu bekämpfen. S. 123. Ähnliche Probleme wie Rom selbst hatten auch seine Bundesgenossen. Berlin: Akademie 2003 (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt). Spätestens mit Caesars Stellung als Alleinherrscher war diese libertas zum Erliegen gekommen, die alten republikanischen Spielregeln des Machterwerbs und Machterhalts waren außer Kraft gesetzt. Von der res publica zum Prinzipat. [11], Von der Geldwirtschaft zur Etablierung einer neuen Wirtschaftsordnung, Im Laufe der Späten Republik ist ein allmählicher Verlust der Regierungsgewalt von Seiten der Senatsaristokratie zugunsten einzelner Personen beobachtbar, dem immer wieder Einhalt geboten wurde, um die Vorherrschaft des Senats zu restaurieren. Vivit?“ [1], Marcus Tullius Cicero: oratorio in Catilinam I 1-4. Davon betroffen waren vor allem die Bauern, die den Krieg zwar physisch überlebt hatten, denen jetzt aber ihre Existenzgrundlage entzogen war. 3. MwSt. Doch ihre Rechnung ging nicht auf: Das Attentat stellte die Republik nicht etwa wieder her, sondern hinterließ ein Machtvakuum, längst waren die staatlichen Strukturen monarchisch geprägt. [15] Klaus Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik. Es gab keine Alternative zu dieser Krise, man war nicht bereit einen Neuanfang zu wagen. Zum zweiten Mal in der römischen Geschichte wurden Proskriptionslisten erstellt: 300 Senatoren sowie 2000 Ritter fanden den Tod, damit war die alte Aristokratie physisch vernichtet. u. erw. „Die Wechselwirkung von Kriegsdienst und `Bauernsterben` war eine gesamtitalische Erscheinung.“[15] Die Italiker, die viele der Pflichten, aber kaum Rechte der römischen Bürger genossen[16], wollten an der Macht Roms partizipieren. 5. Format: PDF, ePUB und MOBI - für alle Geräte Paperback für nur US$ 19,99 Welche Erkenntnisse können wir daraus ziehen: Erstens die Krise der Römischen Republik wird unmittelbar im Anschluss an die Punischen Kriege akut und endet mit der Errichtung des Prinzipats durch Augustus rund 100 Jahre später. 3, der unter dem Titel „Die Revolution“ erschien und die Zeit von Ti. [2] Dazu ausführlich: K. Christ, Krise und Untergang der römischen Republik. Jh. S. 67. Eine römische Karriere […], De Libero, L., Die archaische Tyrannis […], Flaig, E., Politisierte Lebensführung […], Funke, P., Die staatliche Neuformierung Griechenlands […], Gschnitzer, F., Griechische Sozialgeschichte […], Hansen, M., Die Athenische Demokratie […], Hölkeskamp, K.-J., Politische Kultur […] I, Hölkeskamp, K.-J., Politische Kultur […] II, Kolb, A., Wege der Übermittlung politischer Inhalte […], Schwarte, K.-H., Diokletians Christengesetze […], Stein-Hölkeskamp, E., Das Archaische Griechenland […]. Am Ende schafft es Caesar, die Schuld am Ausbruch des Bürgerkrieges der Senatspartei zuzuweisen. Senatoren avancierten zu stillen Teilhabern am Geschäft mit dem Staat. Einleitung. bei seinen Soldaten und seinem Freund Marcus Antonius. Die zwei grundlegenden politischen Strömungen der Späten Republik, die Optimaten und Popularen, strapazierten lediglich die Hülle der Römischen Republik, um damit ihre persönlichen Interessen (und hier besonders die Interessen der einzelnen Politiker) zu erweitern. dazu: Karl Christ: Krise und Untergang der Römischen Republik. Der Untergang der römischen Republik Reformer und Reformvorhaben zwischen 133 und 80 v. Chr. PDF Die Entstehung der römischen Republik Sie waren eher Faktoren, die die Eroberung der Weltherrschaft, wie die Expansion des römischen Reiches zwischen 241 und 100 v. Chr. Da die Krise der römischen Republik primär eine politische war, änderte sich nur der politische Rahmen dieser Gesellschaft (aus einer Republik wurde . 132f. Hausarbeiten.de - Krise und Untergang der Römischen Republik Antonius sicherte die Herrschaft der Triumvirn im Osten, wo er als neuer Dionysos begrüßt wurde, während Octavian im Westen große Probleme bei der Veteranenversorgung hatte und sich sehr unbeliebt machte. J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik, 1999 5München S. 60. So sind vor allem seit 133 v. Chr. 3.4 Caesar und die Diktatur auf Lebenszeit, „O tempora, o mores. 2. durchgeseh. Seinen großen Förderer und Fürsprecher fand er in Cicero, der glaubte, ihn gegen Antonius und somit für die Republik aufbauen zu können, eine gründliche Fehleinschätzung des erfahrenen Politikers. Buches von Mommsens Römischer Geschichte. a.a.O. [7] Vgl. Löste Augustus die zentralen Probleme der römischen Republik? Aufl. Offensichtlich hatte die res publica vor allem im letzten Jahrhundert vor Christus mit vielen Krisen, Aufständen und Problemen zu kämpfen. Als Innenpolitik, daß scheint klar, sind Handlungen wie die Ackergesetzgebung oder die Militärreform zu werten. Chr.). S. 90. [15] Klaus Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik. Sofort stand er in Rivalität zu Antonius. So sind vor allem seit 133 v. Chr. dazu: Karl Christ: Krise und Untergang der Römischen Republik. v. Chr. immer wieder Reformer auf der politischen Bühne erschienen, die versuchten, den römischen Staat umzugestalten. S. 90. 2.2 Von der Geldwirtschaft zur Etablierung einer neuen Wirtschaftsordnung Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984. Nicht die großen Kriege gegen Karthago oder gegen die hellenistischen Großmächte, nicht die inneren Probleme Roms und auch nicht der Bundesgenossenkrieg sind die Ursachen für den Untergang der Republik gewesen. Eine neue marktorientierte, „auf Gewinnmaximierung bedachte Wirtschaftsgesinnung“[15], welche bewusst auf die günstige Ressource der Sklavenarbeit zurückgriff, hatte Rom erfasst. 4. unv. : Ebenda: S. 89ff. Aber die ersten beiden Punischen Kriege und die Kriege gegen die östlichen Monarchien überforderten das Milizwesen. Ganz oben auf der Liste muss Cicero gestanden haben, der Erz-Republikaner, der Antonius in den Philippischen Reden so vehement geschmäht und verunglimpft hatte. Dieser Zustrom verarmter Bauern bewirkte die Herausbildung einer breiten Schicht von Proletariern in Rom, welche durch die Masse der Freigelassenen noch verstärkt wurde[11]. v. Chr. Römische Geschichte (kurz) - Geschichte kompakt a.a.O. Aufl. Zwar sind es die Vertreter der neuen Werte, die durch bewussten Rückgriff auf die Traditionen der römischen Republik, der „mos maiorum“[3], dem Untergang der res publica ihren Stempel aufdrücken. Es war klar, dass diese Selbstverherrlichung nicht von allen Kreisen positiv gesehen wurde. Jedoch scheiterten fast alle Reformvorhaben bzw. 2.5 Die Bundesgenossenfrage, 3 Reformversuche und ihr Scheitern 05 – Das Alltagsleben und das Leben am Hof, 06 – Religiöse Entwicklungen im Hellenismus, 03 – Die Unterwerfung Italiens, das Ausgreifen nach Westen, 04 – Das Ausgreifen nach Osten, der Ausbruch der Krise, das Zeitalter der Gracchen, 05 – Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege, 02 – Die iulisch – claudische Dynastie, die Flavier, 01 – Diokletian, Konstantin und die konstantinische Dynastie, 05 – Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege, 02 – Die iulisch-claudische Dynastie, die Flavier, 04 – Das 3. Beginnen wird diese Übersicht mit dem Volkstribunat des Tiberius Gracchus. a.a.O. [7] Vgl. Vivit?“ [1], Marcus Tullius Cicero: oratorio in Catilinam I 1-4. Vgl. [4] Klaus Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik. Dennoch ist gerade zu sagen, dass die konservativen Kräfte Roms, zu denen Cicero mit Abstrichen zu zählen ist und welche auch zugunsten ihrer sozialen und wirtschaftlichen Vorragstellung auf die Einhaltung der alten Werte pochten, aufgrund ihren Unbeweglichkeit die Auslöser der Krise provozierten und somit zumindest Anteil am Ende der Römischen Republik tragen. Klaus Bringmann schreibt in einem äußerst tiefschürfenden Werk zu dieser Problemstellung folgendes: „Zwischen den Jahren 133 und 42, die den offenen Ausbruch der Krise und das Ende der Republik markieren, schritt der Ausbau des mediterranen Provinzialreiches unaufhaltsam voran. Cicero hatte sich zeit seines Lebens als Bewahrer der Republik verstanden, gegen Ende seines Lebens sich gar als Verkörperung der Republik gesehen. Bei der ersten Beschäftigung mit diesem Thema stellen sich folgende Fragen . Als selbstständige Großmacht trat Rom nur das Reich der iranischen Parther am Euphrat gegenüber. Einleitung! 2. So blieb vielen Landlosen nur eines: sie zogen nach Rom, um dort Land vom Senat zu erhalten, welches sie jedoch meist nicht bekamen. Kurz vor seinem Aufbruch nach Osten wurde Caesar an den Iden des März 44 v. Chr. Punische Krieg, den Rom nur unter größten Anstrengungen für sich entscheiden konnte, hatte langwirkende Folgen für die römische Wirtschaft und als Folge daraus auch auf die römische Gesellschaft. Anschließend möchte ich meinen Blick noch auf jene unterschiedlichen Taktiken und Antworten werfen, welche die Menschen entwickelten, um den Problemen ihrer Zeit Herr zu werden. Für ein besseres Verständnis werden wichtige Fachbegriffe in den Texten hervorgehoben und direkt an der entsprechenden Stelle erklärt. S. 31. Stuttgart: Ernst Klett 1988 (Tempora. Sie mussten Kriegsdienste leisten, waren jedoch nicht vor Übergriffen von Magistraten geschützt[17] und wurden häufig bei der Verteilung von Kriegsbeute übergangen[18]. Die drei Männer teilten sich das Reich in Interessenssphären auf: Octavian war hier eindeutig nur Juniorpartner, er bekam Africa, Sizilien, Sardinien und Korsika. 5 Wie war die Römerzeit im deutschsprachigen Raum? [16] Da es für die Fragestellung nicht erforderlich ist, das Bundesgenossensystem Italiens genauer zu betrachten, wird dies im Rahmen dieser Arbeit auch nicht getan. Dieser Desintegration der Senatsaristokratie lief ein sozialer Differenzierungsprozess parallel, welcher die Republik nun erstmals die Aufgabe stellte ständig wachsende besitzlose Massen mit grundlegenden materiellen Gütern zu versorgen und bei Laune zu halten. Und obwohl in diesem Fall Cicero falsch diagnostiziert, treffen seine Worte doch den Kern der Krise. v. Peter Alter und Erhard Rumpf). 4. Beute und Kontributionsgelder wurden unterschlagen, und auch die zivile Administration bot den senatorischen Statthaltern Gelegenheit zu Erpressung und finanziellen Manipulationen. [9] Vgl. 2.2 Von der Geldwirtschaft zur Etablierung einer neuen Wirtschaftsordnung [14] Ein Großteil der Beute und Einnahmen, welche durch die Eroberungen nach Rom flossen, wanderten in private Taschen. Es sei jedoch an dieser Stelle auf Bleicken, Verfassung S. 197 – S. 211 und Christ, Krise S. 102 – S. 109 verwiesen, die ausführlich auf die Strukturen der römischen Bundesgenossenschaft eingehen. 2.3 Krise der Agrar- und Heeresverfassung [6] Vgl. S. 31. S. 29f. 3.1 Die Reformversuche der Gracchen Am deutlichsten wurden die veränderten Verhältnisse bei der Aushebung von Truppen. Zitiert nach: Klaus Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik (133-42 v. Republik und deren Ende (1848- 1852) II. Luxus, Korruption und Ausbeutung prägten nun intensiver das Verhalten der Menschen und wurde zum Motor eines sozialen Differenzierungssystems, in dem die reichen Römer immer reicher und die Armen immer ärmer wurden. 06 - Der Untergang der Römischen Republik - uni-hamburg.de S. 12. u. erw. Chr., P. Cornelius Scipio Aemilianus, das von den Zensoren alle vier Jahre verrichtete Gebet, „die Götter möchten den römischen Staat besser und größer machen“, dahingehend geändert haben, dass er dem das Gebet Vortragenden zurief: „Er ist mächtig und groß genug. Es kam zu einer weiteren Brüskierung des römischen Staates: Antonius feierte nach einem Armenienfeldzug einen Triumph in Alexandria, bei dem er als Neuer Dionysos, Cleopatra als Neue Isis auftraten; auch mythologisch wurde also ihre enge Verbindung unterstrichen. G. Alföldy, Römische Sozialgeschichte, 1984 3Wiesbaden S. 52. 2. durchgeseh. Beginnen wird diese Übersicht mit dem Volkstribunat des Tiberius Gracchus. Das riesige Angebot an „sprachfähiger… Gutsausstattung“ (Varro 17,1), so wurden Sklaven nach römischer Mundart genannt, ließ die landlosen, freien Bauern in der Regel auch nicht als Arbeiter auf den Großgütern in Frage kommen, da die Sklaven nicht bezahlt werden brauchten, man mit ihnen härter Verfahren konnte als mit römischen Bürgern und sie auch nicht zum Kriegsdienst verpflichtet waren und somit das ganze Jahr arbeiten konnten[10]. S. 88-93. a.a.O. - Wegweiser in den Untergang der republikanischen Ordnung" sollen Verfassungsbrüche, insbesondere während der Zeit des Cinna dargestellt werden. Die am Handel gehinderten Senatoren brachten in den folgenden Jahrzehnten all ihre wirtschaftliche Energie auf, ihre eigenen Güter zu vergrößern[9]. Der Beginn eines römischen Staatswesens Die frühe Geschichte Roms ist schwer zu erfassen, da es aus dieser Zeit nur wenige schriftlichen Zeugnisse gibt, z. Jahrhunderts (235 bis 284/285; auch als „Zeit der Soldatenkaiser" bezeichnet) Spätantike: ab 284/285 bis ins 6./7. a.a.O. Bevor wir uns jedoch näher mit den tatsächlichen Problemen der römischen Herrschaft auseinandersetzen können, erweist es sich als notwendig die Krise der Republik aus antiker Sicht zu betrachten. [15] Klaus Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik. Die Römische Republik: Aussen- und Innenpolitik - Hausarbeiten Vgl. S. 99ff. Nowitzki, T., Solon zu den Kodifikationen, online unter: https://emanualaltegeschichte.blogs.uni-hamburg.de/solon-zu-den-kodifikationen/, Abrufdatum: 01.01.2018, 12:00. Sie dienten einzig allein im intensivierten politischen Konkurrenzkampf um Ämter und Ehren diese Mittel dazu zu missbrauchen, um Gegner und Konkurrenten zu Fall zu bringen. Denn das Geld, welches kaum noch das Metall wert war, aus dem es gemacht wurde, reichte nur selten zur Restaurierung des durch den Krieg zerstörten Hofs aus[6]. 06 - Der Untergang der Römischen Republik. [2] Vgl. Gracchus bis Cinna/Sulla umfasst. Nicht die großen Kriege gegen Karthago oder gegen die hellenistischen Großmächte, nicht die inneren Probleme Roms und auch nicht der Bundesgenossenkrieg sind die Ursachen für den Untergang der Republik gewesen. In: http://www.braumueller.at/files/latein_redekunst/kapitel1.pdf Abgerufen am: 13.6.2005. Jahrhunderts v. Chr. So bitte ich die Götter nur darum, ihn für immer unversehrt zu erhalten“ (Val. Gaius Marius Die Erklärungsversuche der Zeitgenossen beruhen auf 2 grundlegenden Vorstellungen. Im Jahre 39 wurde ein Vertrag mit Sextus Pompeius geschlossen, der Vertrag von Misenum, der Italien in Jubel versetzte, denn dadurch schien eine militärische Auseinandersetzung abgewendet: Sextus Pompeius garantiert nun Getreide aus Sizilien für Rom, dafür hat er weiterhin das Kommando über die Inseln. [6] Vgl. Vgl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990 (Die Altertumswissenschaft). a.a.O. Von der Position vieler Wissenschaftlicher, die über das Ende der Römischen Republik mit Verweis auf ihre persönliche Identifikation mit demokratischen Werten wehklagen, soll hier bewusst Abstand genommen werden. Buches von Mommsens Römischer Geschichte. 3. In dieser Arbeit mit dem Titel „Verfassungsbrüche in der römischen Republik in den Jahren 88 - 82 v. Chr. 3.1 Die Reformversuche der Gracchen Von der Position vieler Wissenschaftlicher, die über das Ende der Römischen Republik mit Verweis auf ihre persönliche Identifikation mit demokratischen Werten wehklagen, soll hier bewusst Abstand genommen werden. 35. durchgeseh. Pu-nischen Krieg gemeinsam betrachtet wird[2], scheint mir dieses Jahr für den Beginn der Betrachtung angemessen zu sein, da mit dem Volkstribunat des Tiberius die großen Reformen beginnen und die Zuspitzung der Missstände im Bereich der Agrarwirtschaft, der Eigentumsverhältnisse und des Militärapparates in den Mittelpunkt rückten. [10] Klaus Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik. 2.3 Krise der Agrar- und Heeresverfassung weiters: Klaus Bringmann: Krise und Ende der römischen Republik.
Typische Pflanzen In Oulu, Demonstration In Kiel Heute, Rauhes Haus Wohngruppen, Displayschutzfolie Entfernen, Articles U